Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/9
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Der FerienparkMarinaPark Bad Nederrijn Bad Nederrijn im niederländischen Maurik ist ein ideales Urlaubsziel für Familien mit Kindern, Naturliebhaber und Erholungsuchende. Dank der herrlichen Lage am Niederrhein und einem Freizeitsee ist der Campingplatz auch ein Paradies für Wassersportler. Mehrere Strandabschnitte laden zum Baden ein. Auf zahlreichen Rad- und Wanderrouten kann die Umgebung aktiv erkundet werden. Der Platz bietet großzügige Standplätze auf ebenem Wiesengelände mit Blick auf den See und den Jachthafen.
Verfügbare Unterkünfte (MarinaPark Bad Nederrijn)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zwischen der Straße und dem See gelegenes Wiesengelände mit einigen Bäumen. Bei dem Jachthafen. Mehrere, etwa 5 m breite Strandabschnitte.
Rijnbandijk 36
4021 GH Maurik
Flevoland - Overijssel - Utrecht - Gelderland
Niederlande
Breitengrad 51° 57' 47" N (51.96328)
Längengrad 5° 24' 23" E (5.40657)
Hauptattraktion der gelderländischen Stadt Apeldoorn ist das barocke Paleis Het Loo, das Königsschloss mit in französischem Stil angelegtem Park. Es ist heute als Museum zugänglich und präsentiert Gemälde, Grafik, Skulpturen, Möbel, Kleidung, Kutschen, Orden. Hinweis: auf dem gesamten Gelände sind keine Hunde erlaubt.
Amersfoort ist von einem doppelten Grachtenring umgeben. Das Tor Koppelport über dem Flüsschen Eem im Norden und das Wassertor Monnikendam im Süden stammen aus dem 15. Jh. Zur selben Zeit wurden die Muurhuizen errichtet. Sie wurden anstelle der einstigen Stadtmauer errichtet, lückenlos aneinandergefügt. Die gotische Hallenkirche Grote oder St. Joriskerk am Grote Markt bekam 1480 einen Lettner mit filigranem Maßwerk. Der 98 m hohe Kirchturm Onze Lieve Vrouwetoren steht genau im geografischen Zentrum der Niederlande. Die dazugehörige Kirche wurde 1787 bei einer Pulverexplosion zerstört. Im Geburtshaus von Piet Mondrian (1872-1944) an der Kortegracht sind abstrakte Kunst und eine Nachbildung des Pariser Ateliers des Künstlers zu sehen.
Nijmegen gilt als älteste Stadt der Niederlande, hier lagerten schon die Römer. Die Hansestadt liegt im Osten der Niederlande in der Provinz Gelderland und nur wenige Kilometer von der deutschen Grenze entfertn. Darum bietet sich Nijmegen für einen Tagesausflug besonders für Bewohner der Ruhrgebiets und der Region Niederrhein an. Üppige Grünflächen in der Stadt und das grüne Umland bescherten Njimegen im Jahr 2018 den Titel einer European Green Capital. Sehenswürdigkeiten von Nijmegen Im Stadtzentrum stehen die romanisch-gotische Sint-Stevenskerk, die mit Figuren geschmückte Lateinschule, das Alte Rathaus aus der Mitte des 16. Jh. und die gleichfalls reich verzierte Stadtwaage De Waagh aus dem 17. Jh. Sie dient heute als Café-Restaurant. Exponate von der Antike bis zur Gegenwart zeigt das Valkhof Museum. Der Ooijpolder, ein Wandergebiet das auf der Karte leicht oberhalb von Nijmegen liegt, lädt zu ausgedehnten Spaziergängen in der Natur ein. Hier weiden Wildpferde, Galloway-Rinder und andere Tiere. Rund um Nijmegen findet auch jährlich der Nijmegenmarsch statt, bei dem die Teilnehmer an vier Tagen Etappen von je 30 bis 50 km bewältigen müssen. Die Innenstadt von Nijmegen Die Innenstadt von Nijmegen beeindruckt mit Kontrasten: Lange, malerische Gassen laden zum Bummeln und Verweilen ein. Die Lange Hezelstraat ist sogar die älteste Einkaufsstraße der Niederlande. Hier und in den benachnbarten Gassen der Innenstadt finden sich zahlreiche Boutiquen und Geschäfte, aber auch Cafés, Bars und Restaurants. Völlig anders mutet dagegen das NYMA-Gelände an: Das ehemalige Fabrikgelände hat sich inzwischen zum Zentrum der Kreativität in Nijmegen entwickelt. Regelmäßig finden hier Workshops und Aktionstage statt.
Bilder von Jan van Scorel (1495-1562) und anderen Utrechter Malern, eine Kostümsammlung aus dem 18. Jh., dazu Silberarbeiten und Skulpturen stellt das Centraal Museum in einem früheren Agnietenkloster im Süden des Zentrums aus. Glanzpunkt der Mittelalterabteilung ist das über 1000 Jahre alte, aus einem Baumstamm gefertigte ›Utrecht Schiff‹.
Die zwischen 1254 und 1517 erbaute Domkirche liegt im Zentrum der Altstadt und des ›Utrechter Kerkenkruis‹, einem Ensemble von Kirchen. Das Langhaus des mächtigen gotischen Baus fiel 1674 einem Gewittersturm zum Opfer und wurde nicht wieder aufgebaut. Daher besteht die heutige Kirche lediglich noch aus Chor, Querschiff und Turm. Der mit 112 m höchste Kirchturm (Domtoren) der Niederlande bietet nach anstrengenden 465 Stufen bis zur 95 m hoch gelgenen Aussichtsplattform den besten Blick über die Stadt. Auch während der bis voraussichtlich ins Jahr 2024 andauernden Restaurierung des Turmes ist er für Besucher zugänglich. Im nüchternen Inneren der Utrechter Dom sind neben mehreren Bischöfen auch die Eingeweide der hier in Utrecht verstorbenen deutschen Kaiser Konrad II. (990-1039) und von Heinrich V. (1081/86-1125) beigesetzt. Ihre Gebeine liegen im Dom zu Speyer.
Südöstlich von Dordrecht breitet sich die als Nationaal Park De Biesbosch geschützte Flusslandschaft aus. In den Sümpfen und an den von Weiden und Schilf gesäumten Ufern leben Tausende Vögel und Biber. Das Biesboschcentrum in Dordrecht informiert über Touren per Ausflugsboot. Man kann aber auch ein Boot oder Kanu mieten, wandern, Rad fahren und sogar in einem Aquahome übernachten.
In Tilburg ist das Textielmuseum mit alten Webstühlen einen Besuch wert. Es zeigt Ausstellungen zu den Bereichen Textilherstellung, Textildesign, plastische Kunst und zur Gesellschaft im Industriezeitalter. Ein großer Teil der Ausstellungsstücke befindet sich jedoch in einem Lager, von diesen Objekten sind Illustrationen mit Informationen vorhanden.
Bekannter als alle Museen, Denkmäler oder Plätze dieser alten Stadt ist eine Rhein-Brücke, die zum Nachdenken mahnt. Jene Brücke von Arnhe(i)m war nur eine von 96, die 1944 von den Alliierten auf dem Weg zur deutsch-niederländischen Grenze gleichzeitig eingenommen werden sollten, doch es war eben ›die eine zu viel‹.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 20,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Der Campingplatz MarinaPark Bad Nederrijn empfängt seine Gäste am Niederrhein in ländlich geprägter Ruhelage. Drei Jachthäfen, Standplätze mit Wasserblick und Bademöglichkeiten im Fluss gehören zu den Gründen, die für den Campingplatz in der Provinz Gelderland sprechen.
Der MarinaPark Bad Nederrijn begeistert mit seiner Ruhelage am Ufer des Niederrheins in Maurik. Viele Standplätze auf dem von schattigen Bäumen gesäumten Wiesengelände haben einen schönen Flussblick. Am weitläufigen Ufer mit seinen kleinen Landzungen gibt es die Möglichkeit zum Baden. Der Niederrhein eignet sich außerdem zum Kanu fahren, Surfen oder Segeln und Angeln. Zur Anlage gehören drei kleine Jachthäfen und man kann sich Stand-up-Paddles und Boote vor Ort ausleihen. Der benachbarte Wasserskiclub ermöglicht weitere Wassersportangebote.
Kleinere Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomieangebote gibt es im 1,5 km entfernten Ortskern von Maurik. Als Alternative zur Selbstversorgung ist die Brasserie mit Terrasse und Jachthafenblick ein geselliger Anlaufpunkt. Kleine Gäste haben auf dem Kletterspielplatz und im Badebereich mit einem Wassertrampolin viel Spaß. In der Ferienzeit gibt es eine Kinderanimation. Für die Erkundung der Umgebung leihen sich Gäste ein Fahrrad oder einen E-Chopper aus.
Die herausragende Lage direkt am Ufer des Niederrheins mit Bademöglichkeiten und einem abwechslungsreichen Wassersportangebot zeichnen den MarinaPark Bad Nederrijn aus. Es gibt Spielplätze, eine Kinderanimation und einen praktischen Verleih von Fahrrädern, E-Choppern, Booten und SUPs.
Liegt der MarinaPark Bad Nederrijn am See?
Ja, MarinaPark Bad Nederrijn ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf MarinaPark Bad Nederrijn erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat MarinaPark Bad Nederrijn einen Pool?
Nein, MarinaPark Bad Nederrijn hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf MarinaPark Bad Nederrijn?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet MarinaPark Bad Nederrijn?
Hat MarinaPark Bad Nederrijn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf MarinaPark Bad Nederrijn?
Wann hat MarinaPark Bad Nederrijn geöffnet?
Wie viele Standplätze hat MarinaPark Bad Nederrijn?
Wie viele Mietunterkünfte stellt MarinaPark Bad Nederrijn zur Verfügung?
Verfügt MarinaPark Bad Nederrijn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf MarinaPark Bad Nederrijn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom MarinaPark Bad Nederrijn entfernt?
Gibt es auf dem MarinaPark Bad Nederrijn eine vollständige VE-Station?