Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/11
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
In der malerischen Landschaft Limburgs vereint die Marina Mookerplas luxuriösen Komfort mit naturnaher Erholung. Direkt am Mookerplas gelegen, bieten stilvoll eingerichtete Hausboote und ein Schwimmbad eine einzigartige Urlaubskulisse. Der nahe Sandstrand de Grote Siep lädt zum Sonnenbaden ein, während Wanderungen in der Mookerheide oder Bootsfahrten auf der Maas unvergessliche Naturerlebnisse versprechen. Dank der Nähe zur historischen Stadt Nijmegen verbindet die Marina Entspannung und kulturelle Entdeckungen auf perfekte Weise.
Verfügbare Unterkünfte (Marina Mookerplas)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Witteweg 23a
6587 AJ Middelaar
Nordbrabant - Limburg
Niederlande
Breitengrad 51° 43' 43" N (51.7287136)
Längengrad 5° 55' 9" E (5.91924214)
Die barocke Wasserburg, die heute ein Hotel und ein Restaurant beherbergt, ist seit 1647 Wohnsitz der Fürsten von Salm-Salm und zeigt sich von niederländischen Vorbildern beeinflusst. Das Museum im Schloss, das bei einer Führung zu sehen ist, stellt Gemälde und Porzellan aus. Eine Attraktion ist auch der prachtvolle barocke Schlosspark.
Die 100-Schlösser-Radroute ist ein Wegweiser zu barocken Prachtbauten aus Baumberger Sandstein, dem Marmor des Münsterlandes. Prachtvolle Gartenanlagen sind selbstverständlich inklusive. Die Route erstreckt sich über 960 km und teil sich in vier miteinander verbundene Rundkurse zwischen 210 und 310 km Länge auf. Zu Spaziergängen laden die unzähligen Gärten und Parkanlagen der Wasserschlösser ein, die mit ihren Alleen, Statuen, Kaskaden und Buchsbaumgängen so malerisch und abwechslungsreich sind wie die Bauwerke selbst. Bei aller Vielfalt lässt sich eine Gemeinsamkeit ausmachen: Ursprünglich waren sie alle Burgen, um die Wassergräben gezogen wurden, weil das flache Land sonst keinen Schutz bot.
Hauptsehenswürdigkeit der Stadt Kamp-Lintfort ist das 1123 gegründete Kloster Kamp. Es war das erste Zisterzienserkloster im deutschsprachigen Raum. 1802 wurde es säkularisiert, ab 1954 von Karmeliter-Mönchen bewohnt. Seit 2003 firmiert es als geistliches und kulturelles Zentrum. Zu besichtigen sind die Abteikirche des 17. Jh., deren Ursprünge auf 1150 zurückgehen, und die als Museum gestaltete Schatzkammer, welche die Geschichte des Klosters dokumentiert und Exponate wie das Kamper Antependium, einen Altarvorhang des 14. Jh., zeigt.
Im Zentrum der von Kanälen und Flüssen eingefassten Altstadt von s-Hertogenbosch erinnert die gotische St. Janskathedraal mit ihrer üppigen Ornamentik und den Maßwerkfenstern an französische Kathedralen. Mit 115 m Länge und 62 m Breite ist sie die größte Kirche des Landes. Besonders sehenswert ist das geschnitzte Chorgestühl aus der Zeit um 1480.
Das Kasteel Maurick von Vught geht auf das 13. Jh. zurück und stammt in seiner heutigen Gestalt aus dem 15 Jh. Das zwischen Wald- und Weideland gebettete Schloss bietet die Brasserie Catharina van Maurick und das Restaurant Hendrik van Maurick. Es gibt Brunch, Mittagessen, Picknick, High Tea und Abendessen, moderne internationale Küche mit teilweise französischem Akzent.
Eine Kuriosität nimmt ihren Anfang in Rheinberg am Niederrhein. Hier beginnt die Fossa Eugeniana, ein Schifffahrtskanal aus dem 17. Jh., der jedoch unvollendet blieb. Die nach der Generalstatthalterin der spanischen Niederlande Isabella Clara Eugenia benannte künstliche Wasserstraße sollte im Spanisch-Holländischen Krieg (1557-1648) den Rhein bei Rheinberg mit der Maas bei Venlo verbinden. Ziel war es, die aufständischen niederländischen Provinzen vom gewinnbringenden Rheinhandel abzuschneiden. Den Verlauf der Fossa Eugeniana erschließt ein Wander- und Radwanderweg. An der Mündung in den Rhein in Rheinberg (Ecke Rheinstraße/Am Kanal) ist noch eine historische Kanalschleuse erhalten.
Nur 30 min von Oberhausen entfernt präsentiert sich das Wunderland Kalkar. Der Familienpark entstand auf dem Gelände eines nie genutzten Kraftwerks am Niederrhein. Der Niederländer Hennie van der Most kaufte 1995 das Areal und schuf eine Freizeit- und Erholungsanlage, die nicht nur 40 Attraktionen für Jung und Alt, sondern auch ein Tagungszentrum, zwei Restaurants, Unterhaltungseinrichtungen sowie Hotels bereithält. Die Auswahl an Freizeitmöglichkeiten reicht von Bowlen über Minigolf bis hin zu Billard und Dart. Ein Park für Action und Erholung Mehr als 30 Attraktionen, Fahrgeschäfte und Spielgeräte erwarten Familien in Kernie’s Familienparks. Während sich die Kinder auf dem Kettenkarussell oder der Wildwasserbahn austoben können, sorgen zahlreiche Restaurants und Bars für Genussmomente bei den Erwachsenen. Beim All-in-genießen-Angebot sind Eis, Pommes und sämtliche Softgetränke im Ticketpreis inbegriffen, auch die Fahrgeschäfte sind unbegrenzt nutzbar. Fahrgeschäfte und Attraktionen im Wunderland Kalkar Der Familienpark hält einen Freizeitbereich für Familien mit Kindern von 3 bis 12 Jahren bereit, wobei auch ältere Gäste auf ihre Kosten kommen. Vieles ist schon für kleine Kinder mit einer Größe von weniger als 1,10 m geeignet. Ob Safari Adventure oder Rio Grande, Karussel, Hüpfkissen, Kernie’s Super-Rutsche und Riesenrad sorgen für gute Unterhaltung. Die Maskottchen Kernie und Kerna sind die heimlichen Lieblinge. Das Haus von Kernie befindet sich inmitten des Parks. Manchmal lässt sich Kernie auch zu einer Runde mit einem der Fahrgeschäfte überreden und fährt beispielsweise mit der Achterbahn oder dem Riesenrad.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Urlaub am Wasser in der Marina Mookerplas
Die Marina Mookerplas in Middelaar, Limburg, liegt direkt am Mookerplas, einem idyllischen Seitenarm der Maas. Diese besondere Campinganlage kombiniert Camping und Luxus mit einer einzigartigen Lage auf dem Wasser. Gäste können moderne Hausboote mieten und den Blick auf den See genießen. Der Campingplatz ist perfekt für Ruhesuchende, die eine außergewöhnliche Umgebung mit umfangreichen Freizeitmöglichkeiten erleben möchten.
Die Marina bietet luxuriöse Hausboote mit stilvoller Einrichtung, die höchsten Komfort garantieren. Ein Schwimmbad am Platz und ein nahegelegenes Restaurant sorgen für Abwechslung und Genuss. Gäste können WLAN auf dem gesamten Gelände nutzen und sich über einen Brötchenservice am Morgen freuen. Haustiere sind erlaubt, was die Marina auch für Reisende mit Hunden attraktiv macht.
Die Umgebung lockt mit einer Vielzahl an Aktivitäten, wie Bootsfahrten, E-Chopper-Touren und Wanderungen in der nur wenige Gehminuten entfernten Mookerheide, einem wunderschönen Naturschutzgebiet. Der breite Sandstrand de Grote Siep bietet perfekte Bedingungen für einen entspannten Tag am Wasser. Mit einer halbstündigen Busfahrt erreicht man Nijmegen, die älteste Stadt der Niederlande, die mit kulturellen Highlights und gemütlichen Cafés begeistert.
Liegt der Marina Mookerplas am See?
Ja, Marina Mookerplas ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Marina Mookerplas erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Marina Mookerplas einen Pool?
Ja, Marina Mookerplas hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Marina Mookerplas?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Marina Mookerplas?
Hat der Campingplatz Marina Mookerplas Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Marina Mookerplas?
Wann hat Marina Mookerplas geöffnet?
Verfügt der Campingplatz Marina Mookerplas über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Marina Mookerplas genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Marina Mookerplas entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Marina Mookerplas eine vollständige VE-Station?