Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
Verfügbare Unterkünfte (Marina Park Eberswalde)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schleusenstraße 53
16225 Eberswalde
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 50' 23" N (52.839845)
Längengrad 13° 49' 44" E (13.82889)
Das Stadtzentrum Strausbergs markieren das klassizistische Rathaus (1820) und St. Marien, eine gotische Pfeilerbasilika aus dem 13. Jh. Innen erfreut die Farbfassung des Chor-Sterngewölbes (15. Jh.). Dort, wo die Stadtmauer fast bis an den Strausee reicht, legt seit über 100 Jahren eine elektrisch angetriebene Seilzugfähre zum Ufer gegenüber ab. Wanderlustigen bietet sich der 4 km lange Uferweg an.
Aus leuchtend gelb getünchtem Holz errichtet sind die denkmalgeschützten Bauten des Strandbads am Straussee. Die Anfang des 20. Jh. eingerichtete Anlage wird heute noch benutzt. In den Sommermonaten wartet das Strandbad mit Sandstrand, Liegewiese, Kinderrutsche und Sprungturm auf. Angeschlossen ist ein Hallenbad, das ganzjährig geöffnet ist. Der Bootsverleih bietet von April bis Oktober die Möglichkeit, sich ein Ruder- oder Tretboot zu leihen, und damit den See zu erkunden.
Dort, wo die Barnimer Platte zur Alten Oder hin abfällt, liegt dieses Moorheilbad. Einen alten Stadtkern weist es auf, den von Peter Joseph Lenné gestalteten Park und das klassizistische Schloss von 1799. Sehenswert sind die frühgotische Nikolaikirche mit Renaissance-Interieur und das barocke Fachwerk-Kirchlein St. Georg. Das Oderlandmuseum informiert die Besucher über Kultur- und Regionalgeschichtliches.
Königin Friederike Luise von Preußen ließ sich von David Gilly dieses dezent-elegante Landschloss 1798/99 als Witwensitz errichten. 1909 kaufte Walther Rathenau, Außenminister der Weimarer Republik, das Gebäude. Nach seiner Ermordung ging das Domizil mitsamt seinem hölzernen Teepavillon in den Besitz des Kreises Oberbarnim über. Im Teehaus finden heute Konzert- und Theateraufführungen statt. Das Schloss selbst birgt zwei Ausstellungen: eine über die Geschichte und Nutzung des Schlosses und eine Dokumentation über Walter Rathenau. Der das schlichte klassizistische Schloss umgebende Schlossgarten wurde ab 1822 unter der Leitung von Peter Josef Lenné in einen englischen Landschaftspark umgestaltet.
Bei der Rekonstruktion des Neuen Museums kombinierte David Chipperfield die Überbleibsel des 1855 eröffneten Ausstellungsgebäudes von Friedrich August Stüler mit moderner Architektur. Wiedereröffnung des Hauses war 2009. Publikumsliebling des im Neuen Museum ansässigen Ägyptischen Museums mit Papyrussammlung ist die farbig gefasste Büste der Königin Nofretete (14. Jh. v. Chr.). Auch die Büste ihres Gatten Echnaton und der ›Berliner Grüne Kopf‹ sind Glanzstücke der alten Hochkultur am Nil.
Im Süden der Stadt Eberswalde befindet sich einer der ältesten botanischen Gärten Europas: der Forstbotanische Garten mit einem Arboretum mit 1200 Gehölzarten, darunter amerikanische, asiatische und afrikanische Exoten und die Kräuter-, Heil- und Giftpflanzenanlage. Nicht nur für Studenten und Wissenschaftler lohnt ein Ausflug, auch Erholungssuchende kommen hier auf ihre Kosten. Neben seiner Funktion für Forschung und Lehre ist der Garten auch hinsichtlich seiner Bildungsfunktion im Hinblick auf die Demonstration und Erhaltung gefährdeter Bereiche in der Natur von Bedeutung.
Auf einer Anhöhe thront die Pfarrkirche St. Marien, ein rares Beispiel einer Feldsteinbasilika aus der Städtegründungszeit. Die gotische Pfeilerbasilika aus dem 13. Jh. hat einen imposanten Turmquerbau. Innen erfreuen besonders die farbenfroh bemalten Sterngewölbe über dem Chor aus dem 15. Jh.
1801 zerstörte ein Dorfbrand nahezu das gesamte Dorf. Unter anderem wurde auch die barocke Kirche ein Opfer der Flammen. Wilhelm Bernhard von Prittwitz beauftragte 1802 den damals 20jährigen Karl Friedrich Schinkel mit der Planung einer neuen Kirche. 1809 wurde das klassizistische Gotteshaus eingeweiht. Das von Schinkel geplante Mausoleum für Staatskanzler Carl August von Hardenberg, der 1811 vom Kaiser den Ort zum Geschenk bekommen hatte, wurde 1823 als dorischer Portikus an der Ostwand der Kirche errichtet.
Antjeschrieb letztes Jahr
Campingplatz mit Potential
Die Lage an Finowkanal ist sehr schön und der Platz ist auch sehr ruhig. Das Preis-Leistungs-Verhältnis passt gar nicht. 35,00 €/Nacht ist schon sehr teuer (wenn man das Auto neben dem Wohnwagen stehen haben möchte, ansonsten 25,00 €), noch dazu mit nur minimalen Sanitäranlagen (Container)
Sind Hunde auf Marina Park Eberswalde erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Marina Park Eberswalde einen Pool?
Ja, Marina Park Eberswalde hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Marina Park Eberswalde?
Die Preise für Marina Park Eberswalde könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Marina Park Eberswalde?
Hat Marina Park Eberswalde Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Marina Park Eberswalde?
Wann hat Marina Park Eberswalde geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Marina Park Eberswalde?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Marina Park Eberswalde zur Verfügung?
Verfügt Marina Park Eberswalde über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Marina Park Eberswalde genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Marina Park Eberswalde entfernt?
Gibt es auf dem Marina Park Eberswalde eine vollständige VE-Station?