Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
(1Bewertung)
Verfügbare Unterkünfte (Marina Park Eberswalde)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schleusenstraße 53
16225 Eberswalde
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 50' 23" N (52.839845)
Längengrad 13° 49' 44" E (13.82889)
Die Märkische Schweiz mit ihren Wäldern und Seen ist ein beliebtes Ausflugsziel. In Buckow, an ihrem Südrand, erinnern schöne Villen reicher Berliner an die ›Goldenen Zwanziger Jahre‹. Ab 1952 verbrachten der Dichter Bertolt Brecht und seine Frau, die Schauspielerin Helene Weigel, ihre Sommer am Schermützelsee in einem romantischen Jugendstilhaus. Heute ist im Brecht-Weigel-Haus eine Gedenkstätte eingerichtet. Am Haus beginnt ein 2-stündiger Rundweg um den Schermützelsee.
Ab 1952 verbrachten der Dichter Bertolt Brecht und seine Frau, die Schauspielerin Helene Weigel, ihre Sommer am Schermützelsee in einem romantischen Jugendstilhaus. Hier in der Eisernen Villa, benannt nach den Scherengittern der Fenster des Vorgängerbaues, entstanden 1953 die ›Buckower Elegien‹. Eine Gedenkstätte zeigt Interessantes aus dem Leben des Künstlerehepaars. Die Ausstellung verteilt sich auf das Atelierhaus mit dem großen Atelierraum über zwei Geschosse, und dem Bootshaus am Seeufer. Dort ist der Planwagen aus der Mutter-Courage-Inszenierung vom Januar 1949 ausgestellt. Zum Haus gehören auch ein Garten und ein Platz mit Bootshaus am See. Am Brecht-Weigel-Haus beginnt ein 2-stündiger Rundweg um den Schermützelsee.
Wald- und seenreich, stark gebuckelt und mit tiefen Tälern zeigt sich dieser Naturpark. Von Buckow aus lassen sich zu Fuß oder per Rad Entdeckungstouren durch das Schutzgebiet unternehmen, beispielsweise in die sagenumwobene Schlucht nahe der Pritzhagener Mühle. Es gibt zwei Besucherzentren und Touristinformationen. Sehenswert ist auch das Internationale Fledermausmuseum Julianenhof in dem im Naturpark gelegenen Ort Märkische Höhe (http://www.fledermausmuseum-julianenhof.de).
Das Schloss Neuhardenberg wurde 1820-1823 von Preußens Stararchitekt Karl Friedrich Schinkel von einem vorhandenen barocken Herrenhaus in ein eher städtisches klassizistisches Palais umgebaut. Im Dritten Reich traf sich dort die Widerstandsgruppe um Graf Schenk von Stauffenberg, und Carl-Hans Graf von Hardenberg war einer der Mitverschwörer zum Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944. Das Schloss ist zu einem internationalen Zentrum für Kunst und Kultur, Wissenschaft und Wirtschaftsethik mit Hotel, zwei Restaurants sowie Räumen für Tagungen und Feierlichkeiten ausgebaut und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Museum beinhaltet Ausstellungen zum Hitlerattentat am 20. Juli 1944, zur Baugeschichte des Schlosses und zu den Stein-Hardenbergschen Reformen sowie Wechselausstellungen. Ebenfalls nach historischem Vorbild wird der Schlosspark gerichtet, der im Wettstreit zwischen den beiden Gartenarchitekten Peter Joseph Lenné und Fürst Hermann von Pückler-Muskau umgebaut wurde.
Preußens späterer Staatsarchitekt Karl Friedrich Schinkel (1781-1808) bewies bereits als 20-Jähriger sein Talent beim Aufbau des 1801 abgebrannten Dorfes Quilitz. 14 Jahre später kam es in den Besitz des Staatskanzlers von Hardenberg - und zu seinem neuen Namen. Schinkel baute die alte Feldsteinkirche um und machte aus dem Herrenhaus ein dreiflügeliges Schloss, dessen klare, einfache Formen bestechen. Heute ist es ein Zentrum für Kunst und Kultur, Wissenschaft und Wirtschaftsethik.
In der Berliner Filiale des Wachsfigurenkabinetts sind Nachbildungen internationaler Stars wie Brad Pitt, Angelina Jolie und Nicole Kidman zu sehen. Dazu gibt es aber auch die Ebenbilder spezifisch deutscher Prominenz wie Thomas Gottschalk, Boris Becker und Nina Hagen. Und natürlich noch viele weitere Berühmtheiten vergangener oder heutiger Zeit.
Antjeschrieb vor 10 Monaten
Campingplatz mit Potential
Die Lage an Finowkanal ist sehr schön und der Platz ist auch sehr ruhig. Das Preis-Leistungs-Verhältnis passt gar nicht. 35,00 €/Nacht ist schon sehr teuer (wenn man das Auto neben dem Wohnwagen stehen haben möchte, ansonsten 25,00 €), noch dazu mit nur minimalen Sanitäranlagen (Container)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Marina Park Eberswalde erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Marina Park Eberswalde einen Pool?
Ja, Marina Park Eberswalde hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Marina Park Eberswalde?
Die Preise für Marina Park Eberswalde könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Marina Park Eberswalde?
Hat der Campingplatz Marina Park Eberswalde Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Marina Park Eberswalde?
Wann hat Marina Park Eberswalde geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Marina Park Eberswalde?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Marina Park Eberswalde zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Marina Park Eberswalde über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Marina Park Eberswalde genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Marina Park Eberswalde entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Marina Park Eberswalde eine vollständige VE-Station?