Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Norrtälje
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Marholmen Hotell & Konferens AB)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Marholmen 1
76197 Norrtälje
Zentralschweden
Schweden
Breitengrad 59° 41' 12" N (59.686692)
Längengrad 18° 46' 50" E (18.78076)
Die ehemaligen Fabrikgebäude, die 1898 als AB Verkstads Pythagoras zur Herstellung von mechanischen Rechenmaschinen entstanden und später eine Glühmotorenfabrik beherbergte, sind idealer Rahmen für das Industrimuseet Pythagoras. In den Produktionshallen, in welchen Originalwerkzeuge und -maschinen versammelt sind und bis heute mit ihren Motoren die bis zur Decken reichenden Übertragungsriemen antreiben, wird der einstige Arbeitsalltag lebendig. Sehenswert sind auch die Archive mit technischen Zeichnungen, Bestellungen und Einnahmen sowie das rot gestrichene Hausmeister-Haus mit seiner Innenausstattung aus den 1940er Jahren.
Die Kleinstadt am Norrtäljeån wurde von den Russen 1719 gebrandschatzt. Aus der Folgezeit sind Holzgebäude erhalten wie das Rathaus von 1730. Für Technikfans interessant ist das Industrimuseet Pythagoras am Södra Bergen im Süden der Stadt. In einer alten Fabrikhalle zeigt es u.a. jene Glühkopfmotoren, die ab 1910 hier hergestellt wurden und die bei 400 Umdrehungen in der Minute sogar mit Dorschleberöl als Treibstoff liefen.
Die sommerliche Anfahrt im Boot zu dem Veranstaltungsort Artipelag auf der Schäreninsel Värmdö ist perfekt, genauso wie die Symbiose von Natur, Architektur und Kunst. Es locken wechselnde Ausstellungen, ein erlesener Designshop sowie kulinarische Köstlichkeiten in Café und Restaurant, bei Sonne auch auf der Terrasse. Sehr reizvoll ist auch ein Spaziergang über die Bohlenwege und durch den lichten Wald.
Hauptgrund für die Berühmtheit Vaxholms ist die Inselfestung aus dem 16. Jh. mit einem Museum über die Verteidigungsgeschichte der Schären. Im Sommer finden im Burghof Opernfestspiele statt. Die Geschichte der Festung begann mit dem Bau eines Holzhauses an der Stelle, an der heute die Burg steht. Gustav Vasa ließ die Blockhütte durch einen Turm aus Stein ersetzen und den Sund Oxdjupet mit Steinen zuschütten. Der Turm diente zur Verteidigung Stockholms gegen die Dänen (1612) und gegen die Russen (1719). 1876 wurde der Sund für den Schiffsverkehr freigegeben und ein neuer Hafen wurde gebaut.
Die Lage in den Schären und die mit Schnitzereien verzierten Sommerhäuschen des 19. Jh. machen Vaxholm zu einem beliebten Refugium der Stockholmer, die Ruhe suchen und dabei die Nähe zur Hauptstadt nicht missen möchten. Blickfang am Hafen sind das altehrwürdige Waxholms Hotell und die Festung des 19. Jh., die die Zufahrt nach Stockholm sichern sollte. Sie dient nun als Fästnings Museum und widmet sich den Verteidigungsanlagen im Schärengarten. Der Norrhamnen, ein Fischerhafen mit Heimatmuseum und Café, ist zu Fuß bequem in wenigen Minuten zu erreichen.
Möja, eine der größten Inseln in den Stockholmer Schären, ist von der schwedischen Hauptstadt aus in etwa drei Stunden mit der Fähre zu erreichen. Fahrgastlinien wie Waxholmsbolaget und Cinderellabåtarna laufen das Eiland täglich an. Knapp 300 Einwohner hat Möja, die Hauptinsel des gleichnamigen Archipels. Im Süden der Insel, an der tiefen Bucht Kyrkviken, liegt der Hauptort Berg mit mehreren Unterkünften und Restaurants. Auf der anderen Seite der Bucht befindet sich die bereits 1768 erbaute hübsche Möja Kyrka. Bis in die 1980er-Jahre war Möja für seinen Erdbeeranbau weithin bekannt, die Früchte wurden bis nach Stockholm geliefert. Heute werden diese auf der Insel allerdings nur noch privat angebaut. Das Naturreservat Björndalen im Norden der Insel zeichnet sich durch seine abwechslungsreiche Natur aus, Nadel- und Laubwälder sowie Sumpf- und Moorlandschaften.
Nach dem Bad in der Ostsee, z.B. am schönen Sandstrand von Mörtnäs auf Värmdö kommen Sie auf dem Weg von Stockholm nach Stavsnäs, das schon mitten im Schären-Archipel liegt. Das Skärgardsmuseet in einem ehemaligen Krämerladen lüftet die Geheimnise um die Stockholmer Inselwelt. Weiter geht es in der Båthallen (Bootshalle), die Geschichten über die Schifffahrt und den Fischfang in den Schären erzählt.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Marholmen Hotell & Konferens AB erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Marholmen Hotell & Konferens AB einen Pool?
Nein, Marholmen Hotell & Konferens AB hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Marholmen Hotell & Konferens AB?
Die Preise für Marholmen Hotell & Konferens AB könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Marholmen Hotell & Konferens AB?
Hat der Campingplatz Marholmen Hotell & Konferens AB Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Marholmen Hotell & Konferens AB?
Verfügt der Campingplatz Marholmen Hotell & Konferens AB über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Marholmen Hotell & Konferens AB entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Marholmen Hotell & Konferens AB eine vollständige VE-Station?