Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 58 (davon 58 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 3
- davon 3 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 17
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
1/10
(5Bewertungen)
GutVerfügbare Unterkünfte (Main Camp Resort Zellingen)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Badstraße 7
97255 Zellingen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 53' 47" N (49.8965805)
Längengrad 9° 49' 33" E (9.8259102)
Fürstbischof Julius Echter gründete 1582 die papsttreue Universität als Gegengewicht zu den lutherischen Hochschulen Wittenberg, Marburg und Heidelberg. Auffällig ist das rote Portal der Neubaukirche, heute Aula der Universität. Sie erhielt im 17. Jh. ihre Emporen im Inneren und den prächtigen, mit 80 m höchsten Kirchturm Würzburgs.
Der Baumwipfelpfad Steigerwald verläuft in 20 m Höhe über eine Länge von 1 km in den Baumkronen und bietet ungewöhnliche Einblicke in Fauna und Flora des Lebensraumes Wald. Es gibt einen 40 m hohen Aussichtsturm und Infotafeln, die sich mit Themen wie Wald, Jagd und Forstwirtschaft beschäftigen. Hinzu kommen, zu ebener Erde, Wildgehege, Streichelwald und Picknickplätze.
Im Fahrradmuseum Pedalwelt können Sie einige der ungewöhnlichsten und lustigsten Fahrräder erleben, die Sie je gesehen haben. Im Museum werden dabei keine verstaubten uralten Museumsstücke oder unerschwingliche Einzelanfertigungen gezeigt, sondern ein Querschnitt durch die Vielfalt der heutigen Fahrradwelt, mit zum Teil hochmoderner Technik, präsentiert. Höhepunkte der Sammlung stellen Tandems, Rikschas, Prototypen und Designstudien dar.
Das Zisterzienserkloster Bronnbach wurde von Mönchen des Mutterklosters Maulbronn besiedelt. Zur Klosteranlage gehören die Romanische Kirche, die später mit Barockaltären ausgestattet wurde, der gotische Kreuzgang mit Arkaden und Figurenkapitellen, Refektorium, Kapitelsaal und Brunnen sowie zwei Barocksäle: der Bernhard- und der Josephsaal. Vor der Klosterfront liegt ein Barockgarten mit Brunnen und Skulpturen. Etwas seitlich steht eine spätbarocke Orangerie mit einer Fassadenmalerei von 1774, die die vier Erdteile darstellt. Sie dient heute als Lokal.
Oberhalb von Großbirkach liegt die sehenswerte romanische Kirche St. Johannes der Täufer. Hier hängt das älteste christliche Relief Bayerns, eine Darstellung des Kirchenpatrons, zur Seite zwei vornehme Laien in Schwurhaltung, wohl um vor der Taufe dem heidnischen Glauben abzuschwören. Das Eingangsportal an der Südseite rahmt ein normannisches Zickzack-Fries, das an die Adamspforte am Bamberger Dom erinnert, jedoch älter ist. Dieses Schmuckband aus ineinander verwobenen Dreiecken ist bereits als altsteinzeitliches Motiv bekannt und wird als Symbol des Lebens gedeutet. Seine Verwendung als Zierelement im romanischen Kirchenbau hat seinen Ursprung in der Normandie, auf welche die Bezeichnung ›normannisch‹ zurückgeht.
Fränkische und barocke Traditionen prägen die Landschaft um das enge Tal, durch das sich die kleine Schwester des Main in verspielten Kurven schlängelt. Die Radwege, die sich am Flussufer und an terrasierten Weinbergen entlangziehen, gehören zu den schönsten in Süddeutschland. Auf dem Radwanderweg von Rothenburg ob der Tauber über Creglingen, Weikersheim, Bad Mergentheim, Tauberbischofsheim wandelt man auf den Spuren des Bildschnitzers von Würzburg, Tilman Riemenschneider, und gelangt bis nach Wertheim. Unterwegs sollte man sich Zeit nehmen für die vielen Sehenswürdigkeiten und die Rot- und Weißweine der Region.
Das Grafschaftsmuseum im Alten Rathaus und dem Haus der vier Gekrönten, einem Gebäudekomplex des 16. Jh., beinhaltet eine überregional bedeutende kulturhistorische Sammlung aus Stadt und ehemaliger Grafschaft Wertheim. Neben Gemälden von Otto Modersohn besitzt es volkskundliche Abteilungen. Diese widmen sich dem Weinbau, der Fischerei und dem Blaudruck und zeigen Werkzeuge, Möbel, Textilien, Kleidung und Münzen sowie andere Gegenstände der Alltagskultur.
Das Stadt- und Wallfahrtsmuseum zeigt, was die Pilger über die Jahrhunderte hiergelassen haben, um auch für sich ein kleines Wunder zu beschwören. Darüberhinaus bietet es einen Querschnitt durch die Heimatgeschichte, angefangen bei den alten Römern bis hin zu traditionellem Walldürner Handwerk und Gesellschaftsleben.
Außergewöhnlich
Emmerichschrieb vor 10 Monaten
Trotz Regenwetter, uns hat es gefallen 👍🏻
Aus 7 Tagen wurden 12 😊 wir waren in Zellingen auf dem MainCampResort Campingplatz mit unseren Söhnen (8 und 2 Jahre alt) Es ist alles sehr sauber, gepflegt und naturbelassen. Die Plätze sind sehr groß ein Freibad direkt daneben. Die Züge auf der anderen Mainseite haben uns nicht weiter gestört, di… Mehr
Anonymschrieb vor 11 Monaten
Sehr lauter Campingplatz
Die Züge fahren auch Nachts in einer sehr engen Taktung. Das ist sehr laut. Spielplatz hat keine Schließzeit! Einrichtungen Sanitär sind über Container geregelt. Bilder vom Spielplatz entsprechen nicht mehr dem aktuellen Stand. Preis Leistung stimmt hier nicht. Relativ teuer für sehr wenig Komfort … Mehr
Außergewöhnlich
Reiner schrieb vor 2 Jahren
Kleiner überschaubarer Platz
Straße und Züge hat man in den Flusstälern häufig, stören aber wenig, sie sind auf der anderen Flussseite. Man kann von hier aus sehr schöne Radtouren unternehmen. Wir kommen wieder.
Außergewöhnlich
Ichschrieb vor 2 Jahren
Top Platz
Direkt am Wasser,überschaubar, gemütlich. Großzügiges Freibad unmittelbar daneben mit 50m Becken, Kinderrutsche, einem Spaßbecken 0.6m Tief. Und Kiosk👍
Horstschrieb vor 3 Jahren
Der Platz ist schön gelegen.
Leider fahren auf der anderen Mainseite alle 5 bis 10 Minuten lange Güterzüge vorbei was der Ruhe sehr abträglich ist.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Main Camp Resort Zellingen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Main Camp Resort Zellingen einen Pool?
Nein, Main Camp Resort Zellingen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Main Camp Resort Zellingen?
Die Preise für Main Camp Resort Zellingen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Main Camp Resort Zellingen?
Hat der Campingplatz Main Camp Resort Zellingen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Main Camp Resort Zellingen?
Wann hat Main Camp Resort Zellingen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Main Camp Resort Zellingen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Main Camp Resort Zellingen zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Main Camp Resort Zellingen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Main Camp Resort Zellingen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Main Camp Resort Zellingen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Main Camp Resort Zellingen eine vollständige VE-Station?