Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 185 (davon 145 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 6
- davon 6 mit Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 30
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/17
An einem der beliebtesten Strände an der Südwestküste Schwedens lockt der Campingplatz Lomma Camping mit Standplätzen und geräumigen Mobilheimen im Grünen. Der Platz in einem Wäldchen nahe der Kleinstadt Lomma bietet einen flachen Strand, den Familien schätzen. Am nur rund 1 km entfernten Lomma Beach genießt man einen tollen Blick auf Kopenhagen und die berühmte Öresundbrücke. Ein Imbiss, eine Minigolfanlage sowie ein Fahrradverleih machen das Camping zum Vergnügen.
Verfügbare Unterkünfte (Lomma Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Södra Västkustvägen 114
234 34 Lomma
Südschweden
Schweden
Breitengrad 55° 41' 25" N (55.690336)
Längengrad 13° 3' 35" E (13.05995)
E6: Abfahrt Lomma. Von Lomma an der Küste entlang Richtung Bjärred fahren. Der Campingplatz liegt gleich nördlich von Lomma.
Ein Kunstmuseum von Weltrang ist die 1897 von Carl Jacobsen aus der Dynastie der Carlsberg-Bierbrauer ins Leben gerufene Ny Carlsberg Glyptotek. Die ursprünglichen drei historistischen Flügel um einen mediterranen Wintergarten wurden schon 1906 um prachtvolle Jugendstil-Säle erweitert. Einen zusätzlichen modernen Anbau schuf 1996 der dänische Stararchitekt Henning Larsen. Die exzellente Antikensammlung des Museums umfasst neben ägyptischen, griechischen und römischen Skulpturen eine bedeutende Kollektion etruskischer Kunst. Weitere Attraktionen des Hauses sind die dänischen Maler der Nationalromantik, die im 19. Jh. das Ländliche verherrlichten, französische Meisterwerke des Impressionismus, Bronzen von Edgar Degas sowie Skulpturen von Auguste Rodin.
Als eines der Wahrzeichen der Stadt zieht sich die Börse auf der Schlossinsel den Kanal entlang. Den zunächst als Warenhaus geplanten Renaissancebau (1619-40) fand König Christian IV. nach seiner Fertigstellung zu langweilig. Deshalb ließ er den prachtvollen Turm errichten, dessen Spitze aus vier umeinander gedrehten Drachenschwänzen besteht. Heute wird die Börse als Bürogebäude genutzt. Im April 2024 wurde das Bauwerk bei einem Brand stark zerstört, auch der Drachenturm stürzte ein. Der Wiederaufbau läuft bereits und soll bis 2029 abgeschlossen sein.
Der Zoo von Kopenhagen im Stadtteil Frederiksberg wurde 1859 gegründet und ist damit einer der ältesten Zoos in Europa. Die mehr als 3500 Tiere in 264 Arten werden hier nach Herkunftsgebieten und Erdteilen gehalten. Im Arktischen Ring, der Anlage für Eisbären, Seehunde und Vögel des Nordatlantiks, können Besucher die Eisbären durch einen Tunnel sogar unter Wasser beobachten. Spannend ist die interaktive Ausstellung über den Lebensraum Arktis. Auch Moschusochsen leben im Zoo. Im Afrikagehege sind Giraffen, Nashörner und Strauße zu sehen. Besucher können beim Füttern von Giraffen und Elefanten helfen. Letztere leben in einem von dem britischen Architekten Sir Norman Foster entworfenen, 2008 eröffneten Elefantenhaus. Zudem beteiligt sich der Zoo an Zuchtprogrammen für Schimpansen, Papageientaucher und den Tasmanischer Teufel. Dessen Überleben ist in Tasmanien, der zu Australien gehörenden Insel südlich des Kontinents, stark bedroht. Für kleine Besucher ist der Kinderzoo mit Lamas, Ziegen, Kühe, Schweine, Pferde, Hühner und Kaninchen der Renner.
Im wenige Kilometer nördlich von Kopenhagen liegenden Vorort Klampenborg befindet sich mit dem Vergnügungspark Bakken eine der meistbesuchten Attraktionen Dänemarks. Bereits im Jahr 1583 öffnete er seine Pforten und ist damit die weltweit älteste Einrichtung dieser Art. Heute sorgen Fahrgeschäfte von traditionell gemütlich bis hin zu rasant und extrem, Spielautomaten, Restaurants und Cafés für Abwechslung. Eine besondere Attraktion ist die ›Rutschebahnen‹ von 1932, eine der ältesten Holzachterbahnen Europas.
Reizvoll ist der idyllische Laubwald Dyrehaven, der unter anderem mit Pferdekutschen ab Bahnhof Klampenborg zu erreichen ist. Der üppige Laubwald besitzt einen reichen Bestand an Rot-, Dam- und Sikahirschen und zählt seit 2015 zum UNESCO-Weltkulturerbe Parforcejagdlandschaft Nordseeland. Hier lässt es sich auch schön Spazierengehen, Fahrradfahren und Picknicken. In seiner Mitte liegt das barocke Jagdschloss Eremitage, das dem Königshaus gehört und bei einer Führung zu besichtigen ist.
In einer Sichtachse mit Schloss Amalienborg erhebt sich die im Auftrag König Frederiks V. errichtete Frederiks Kirke mit ihrer 46 m hohen Kuppel. Wegen des reichlich verwendeten norwegischen Marmors wird der gigantische Bau meist nur Marmorkirche genannt. Nach den Plänen des Architekten Nicolai Eigtved sollte das 1749 begonnene Gotteshaus noch viel größer ausfallen. Doch 1770, als Architekt und Monarch schon längst gestorben waren, ging das Geld aus. Erst 100 Jahre später wurde es von einem Industriellen aufgekauft und 1894 vollendet.
Zeigen sich in Kopenhagen die ersten Sonnenstrahlen, wird auf den Terrassen der vielen Restaurants am Nyhavn auch draußen serviert. Als König Christian V. 1673 den vom Hafen herführenden Stichkanal anlegen ließ, entwickelte sich die Seite des ›neuen Hafens‹ mit den ungeraden Hausnummern schnell zur Sündenmeile, die gegenüberliegende mit den geraden Nummern blieb bürgerlich. Längst hat sich der Nyhavn mit seinen bunten Hausfassaden zur Touristenmeile entwickelt, ein Viersterne-Hotel in zwei früheren Hafenspeichern gibt es auch. Die am Kai ankernden historischen Segelschiffe sind Dauerleihgaben des Nationalmuseums. Gleich daneben legen Ausflugsschiffe zu Kanal- und Hafenrundfahrten ab.
Alexschrieb vor 10 Monaten
Für den Zwischenstopp in der Nebensaison okay.
Der Platz hinterlässt gemischte Gefühle: Die Lage ist sehr gut um nach Lund oder Malmö zu kommen und der Campingplatz ist definitiv besser als die Alternative an der Öresundbrücke. Für ein bis zwei Übernachtungen definitiv okay. Der Platz selbst liegt an einer Landstraße. Ich würde definitiv em… Mehr
Sehr Gut
Holgerschrieb letztes Jahr
Idealer Ausgangspunkt für den Besuch der Städte, Malmö und L
Wir waren in der Vorsaison hier auf diesem Campingplatz. Ziel war es, von hier aus die beiden Städte, Malmö und Lund zu besuchen. Dafür ist dieser Campingplatz ein idealer Ausgangspunkt. Schöne Radwege führen in die beiden Städte. Er liegt sehr schön an einem Sandstrand direkt an der Ostsee. Es geh… Mehr
Dirkschrieb vor 2 Jahren
...aber,
Der Platz ist o.k. Der Strand ist nur mit kleinen Kindern schön. Wasser sehr flach bis ca.300m. Die Platzgebühr ist viel zu teuer für den Service. Die gemischte Sanitäreinheit für männlich und weiblich, je 4 Toiletten und 8 Duschen ist viel zu klein für die Größe des Platzes. Die Toiletten sind imm… Mehr
Sehr Gut
CaliforniaDreamin‘schrieb vor 3 Jahren
Direkt am Sandstrand.
Netter Campingplatz direkt am Sandstrand. Man kann 100m ins Meer laufen. Super Anlaufstelle für die ersten Schweden-Übernachtungen nach der Fahrt über die Øresundbrücke.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,29 EUR |
Familie | ab 45,29 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,94 EUR |
Familie | ab 30,94 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Der Campingplatz Lomma Camping empfängt seine Gäste hinter der südschwedischen Ostseeküste. Umgeben von Wäldern und Sandstrand, verbringen Entspannungsuchende eine naturverbundene Auszeit mit der ganzen Familie.
Umrahmt vom naturbelassenen Sandstrand auf der einen und einem Küstenwald auf der anderen Seite, befinden sich die Standplätze des Lomma Camping auf einem Wiesengelände. Der Campingplatz bietet als schöne Besonderheit einen direkten Zugang zum Strand. Hier ist das Highlight der über 200 m lange Badesteg mit fantastischem Weitblick über das Meer bis hin zur Öresundbrücke. Sportliche versuchen sich am Kitesurfen, für das der Lomma Beach als Hotspot in der Region bekannt ist.
Für die Erkundung der ländlich geprägten Umgebung im Landesinneren sowie der Küstenregion vermittelt der Campingplatz einen Fahrradverleih. Den Ortskern in Lomma mit Einkaufsmöglichkeiten und Bahnanschluss erreichen Urlauber vom Lomma Camping mit einem nur 1,5 km langen Spaziergang entlang der Küste. Ein Städteausflug bietet sich in das 15 km entfernte Malmö an. Ebenso ist ein Ausflug per Auto oder Bahn über die Öresundbrücke in das 55 km entfernte Kopenhagen möglich.
Das Lomma Camping ist ein hinter der Ostseeküste gelegener Campingplatz für einen naturverbundenen Urlaub in Südschweden. Seine Besonderheit ist der direkte Strandzugang. Er ist ein reizvoller Ausgangspunkt für Spaziergänge und Radtouren sowie für Tagesausflüge in Städte wie Malmö und Kopenhagen.
Liegt der Lomma Camping am Meer?
Ja, Lomma Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Lomma Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Lomma Camping einen Pool?
Nein, Lomma Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Lomma Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Lomma Camping?
Hat Lomma Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Lomma Camping?
Wann hat Lomma Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Lomma Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Lomma Camping zur Verfügung?
Verfügt Lomma Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Lomma Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Lomma Camping entfernt?
Gibt es auf dem Lomma Camping eine vollständige VE-Station?