Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 50 (davon 20 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 5
- davon 5 ohne Sanitäreinrichtungen
1/6
(4Bewertungen)
HervorragendVerfügbare Unterkünfte (Naturcampingplatz Litzelstetten-Mainau)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Großherzog-Friedrichstrasse 43
78465 Konstanz-Litzelstetten
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 42' 42" N (47.711734)
Längengrad 9° 10' 45" E (9.179251)
Appenzell ist der Hauptort des Schweizer Kantons Appenzell-Innerrhoden und liegt in der Nordostschweiz, am Fuße des Alpsteingebirges. Das Dorf lädt mit seinen verwinkelten Gassen und bunten, bemalten Häusern zum Bummeln und Flanieren ein. Dazu kommt die malerische Kulisse der umliegenden Berge. Zusammen mit zahlreichen Veranstaltungen und köstlichen Delikatessen ist dieses Urlaubsziel ideal zum Genießen. Beim Besichtigen, Radfahren oder Wandern lassen Besucherinnen und Besucher Stress und Hektik weit hinter sich. Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten im Stadtplan von Appenzell Zu den Reisetipps für Appenzell gehört auf jeden Fall ein Rundgang durch das Zentrum. Hier befinden sich die für den Ort typischen farbenfrohen Gebäude wie das Rathaus, die Löwen-Drogerie oder die Häuser Konkordia und Hampi Fässler. Ein beliebtes Fotomotiv ist das Schloss am Postplatz. Dann geht es weiter zum Kloster Maria der Engel. Im Museum Appenzell finden Interessierte Wissenswertes zur Dorf- und Kantonsgeschichte. Unser Tipp: das Kunstmuseum mit Werken zahlreicher Schweizer und internationalen Künstlerinnen und Künstlern. Interessante Ausflugsziele in der Umgebung: Route planen Auf der Karte von ADAC Maps gibt es in der Region etliche Highlights zu entdecken. Beliebt sind Wandertouren im Gebirgsmassiv der Churfirsten oder zum bekannten Berggasthaus Äscher, das direkt in das Felsmassiv des Alpsteins gemeißelt wurde. Spaß und Action erleben Besucherinnen und Besucher ab 12 Jahren auf den Einpersonen-Seilbahnen im Ziplinepark Jakobsbad. In Gonten führt ein Barfußweg durch die schöne Natur. Erholungssuchende fahren mit der Seilbahn auf den Hohen Kasten und genießen die Aussicht auf 1794 m Höhe.
Ausstellungen über die Entstehungsgeschichte, die Flora und Fauna des Oberen Donautals bietet das Haus der Natur im einstigen Bahnhof von Beuron. Zudem gibt es ein breites Angebot geführter Touren für Wanderer und Radfahrer. Von Mai bis Mitte Oktober verkehrt der Naturpark -Bus auf der romantischen Donautalstrecke zwischen Beuron und Sigmaringen mit gemütlichem Ausblick auf die schönsten Attraktionen des Naturparks.
Auf einem steilen Felsen 200 m hoch über der Donau steht Burg Wildenstein. Sie stammt aus dem 13. Jh und ist eine der besterhaltenen mittelalterlichen Festungen Deutschlands. Breite Gräben umfangen die nur über Brücken zugängliche Anlage. Die Burg dient als Jugendherberge. Öffentlich zugänglich sind der Burghof und die Burgschänke.
Allgäu, Schwäbische Alb, Ulm, Sigmaringen, Weinberg, Ravensburg – Oberschwaben ist voll von lohnenden Ausflugszielen im Aktivurlaub, für Kulturinteressierte und Reisende, die auf Erholung aus sind. In Ulm wartet das schiefste Hotel Deutschlands, in Bad Saulgau die wunderschöne Sonnenhof-Therme. Oberschwaben: Reisetipps für Campingurlaube Oberschwaben gilt als das Mekka für Reisen mit dem eigenen Wohnmobil. Bereits seit den 1990er-Jahren ist die Region bei Camperinnen und Campern beliebt. Eine Vielzahl an zentrumsnahen Stellplätzen, zum Beispiel bei der Waldsee-Therme in Bad Waldsee, sorgt für Komfort am Urlaubsziel. Von dort aus ist es nicht weit bis zum historischen Rathaus der Stadt. Kulturelle Highlights entlang der Barockstraße entdecken Abteien und Kirchen, Klöster, Schlösser und Adelssitze machen die Oberschwäbische Barockstraße zu einer beliebten Ferienstraße bei Kulturinteressierten. Wer seine Route planen möchte, hat mit den vier möglichen Streckenführungen die Qual der Wahl. Ob vorbei an schönen Reisezielen wie dem Schloss Aulendorf oder am Blaserturm in Ravensburg – hier wird einiges geboten.
Die Museumsbahn Wutachtal zählt zu den ältesten Dampfeisenbahnen im Schwarzwald. Die 1890 fertig gestellte Strecke führt von Blumberg durch das wildromantische Wutachtal und das Mühlbachtal 26 km lang nach Weizen. Wegen ihres technisch spektakulären, ›gekringelten« Verlaufs wird sie auch liebevoll Sauschwänzlebahn genannt: Zur Überwindung eines großen Höhenunterschiedes überholt sie sich quasi selbst in Deutschlands einzigem Kreiskehrtunnel.
Käpt’n Blaubär ›Guten Tag‹ sagen oder durch ein verrücktes Labyrinth irren oder eine 400 m lange Wasserbahn herunterzischen oder, oder, oder. Im ›größten Spielzimmer der Welt‹, im Ravensburger Spieleland, wird es so schnell nicht langweilig. Es gibt Fahrspaß mit der Kakerlakak-Riesen-Schaukel oder dem Tierkarussell und sogar einen Familien-Freifallturm. Insgesamt über 70 Attraktionen in acht Themenwelten, darunter auch die SchokoWerkstatt von Ritter Sport, die Bosch Car Service Werkstattwelt oder der Claas Fahrzeug-Parcours.
Horstschrieb vor 3 Jahren
Schick, aber eng
Neuer Platz, teilweise mit Blick auf den See. Schön angelegt, aber sehr kleine Parzellen ohne Abtrennung.
Außergewöhnlich
danischrieb vor 3 Jahren
Naturcamping mit Blick auf die Insel Mainau
Kleiner CP direkt am Bodensee mit Blick auf die Insel Mainau. Stellplätze für WoMo / Vans mit max. 6m. Keine Wohnwagen möglich, da keine Parkmöglichkeiten auf dem Platz möglich. Sanitär sauber. Bei uns war leider das Bistro noch geschlossen. (Corona)
Außergewöhnlich
Torsten schrieb vor 3 Jahren
Toller Campingplatz für kleine Wohnmobile bis 6m
Sehr freundliches Personal, direkt am See, Brötchenservice mit Körbchen, überdachte Terrasse mit wunderbarem Seeblick
Außergewöhnlich
Reinerschrieb vor 4 Jahren
Immer wieder gerne
Sehr freundliches Personal, wir waren im Juli 5 Tage dort und dies war unser erster Campingtrip. Wir waren sehr begeistert, alles noch sehr neu, alles sauber und es ist auf jeden Fall eine Reise wert. Mit Blick auf den Bodensee und der Insel Mainau.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,00 EUR |
Familie | ab 49,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 43,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Naturcampingplatz Litzelstetten-Mainau am See?
Ja, Naturcampingplatz Litzelstetten-Mainau ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Naturcampingplatz Litzelstetten-Mainau erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Naturcampingplatz Litzelstetten-Mainau einen Pool?
Nein, Naturcampingplatz Litzelstetten-Mainau hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Naturcampingplatz Litzelstetten-Mainau?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcampingplatz Litzelstetten-Mainau?
Hat der Campingplatz Naturcampingplatz Litzelstetten-Mainau Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Naturcampingplatz Litzelstetten-Mainau?
Wann hat Naturcampingplatz Litzelstetten-Mainau geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Naturcampingplatz Litzelstetten-Mainau?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcampingplatz Litzelstetten-Mainau zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Naturcampingplatz Litzelstetten-Mainau über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Naturcampingplatz Litzelstetten-Mainau genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Naturcampingplatz Litzelstetten-Mainau entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Naturcampingplatz Litzelstetten-Mainau eine vollständige VE-Station?