Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 116 (davon 116 parzelliert)
1/2
(1Bewertung)
Verfügbare Unterkünfte (Littlehampton Caravan Club Site)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit wenig Bewuchs. Standplätze teils befestigt. Am Ortsrand.
Mill Lane
BN17 7PH Littlehampton
Südostengland
Großbritannien
Breitengrad 50° 49' 37" N (50.827092)
Längengrad 0° 32' 31" W (-0.542064)
Am historischen Dockyard des Royal Naval Museums liegen Schiffe aus der großen Vergangenheit der Seemacht Großbritannien vor Anker, darunter die H.M.S. Victory, das Flaggschiff Lord Nelsons in der Schlacht von Trafalgar. Auch das Museum kann mit seinen spannenden Exponaten mit Leichtigkeit aus Landratten Hobby-Seebären machen. Es zeigt die Geschichte der Royal Navy von ihren Anfängen bis in die Gegenwart.
Der opulenteste Palast in Brighton ist der Royal Pavilion mit Gemächern, Ballsälen und exotischen, v.a. chinesischen Details im Kolonial-Fantasie-Stil. König George IV. ließ sich das einem Maharadscha würdige, gelb-weiße Gebäude mit den vielen Kuppeln ab 1815 erbauen. Er war damals noch Kronprinz und glücklich, wenn er fern von Windsor in Brighton sein konnte.
Neben der H.M.S. Victory, dem Flagschiff Lord Nelsons, und dem Schlachtschiff H.M.S. Warrior aus dem 19. Jh. liegt am Portsmouth Historic Dockyard auch die 500 Jahre alte Mary Rose vor Anker. Das stolzeste Kriegsschiff Heinrichs VIII. sank 1545 und wurde in den achtziger Jahren des 20. Jh. aufwändig gehoben. Ein eigenes Museum zeigt, wie das vor sich ging, und präsentiert Funde aus dem Schiff. Zur Zeit wird gerade ein neues Museum gebaut.
Vor über 200 Jahren kam der Prinzregent und spätere König George IV. (1820-1830) zum ersten Mal zur Zerstreuung nach Brighton, und seitdem hat die Party nicht mehr aufgehört: Sein Royal Pavilion ist ein verspieltes Lustschloss aus der nach ihm benannten Regency-Periode. Außen indisch, innen chinesisch - im Queen Adelaide Tea Room wird der Cream Tea allerdings dem grünen Tee vorgezogen. Die Zeichen stehen hier auf Freizeit, besonders am breiten Kiesstrand mit dem Palace Pier. Die über 100 Jahre alte Straßenbahn Volks Electric Railway pendelt im Sommer bis zur größten Marina Europas. Das Seebad ist das Einkaufsparadies an der Südküste, gebummelt wird im Gassengewirr der Lanes und in den Off-Boutiquen von North Laine. Modernes Wahrzeichen ist der British Airways i360, ein 173 m hoher Aussichtsturm von 2016. Seine ringförmige, verglaste Aussichtsplattform lässt sich wie eub Aufzug von unten bis auf 138 m hinauffahren. Der Turm gehört zu den schlanksten der Welt.
Portsmouth ist eine Hafenstadt an der Südküste Englands, die größtenteils auf der Insel Portsea Island liegt. Die Stadt ist durch die Meerenge Solent von der Isle of Wight getrennt und verfügt über einen geschützten Hafen an der Westküste. Sehenswürdigkeiten Portsmouth ist vor allem für seine maritime Geschichte bekannt und verfügt über zahlreiche Museen und Sehenswürdigkeiten, die diese dokumentieren. Zu den bekanntesten gehören das National Museum of the Royal Navy, das Mary Rose Museum und das HMS Victory Museum. Eine weitere beliebte Sehenswürdigkeit am Hafen von Portsmouth ist der Spinnaker Tower, ein 170 Meter hohes Aussichtsgebäude, das seinen Namen seiner an ein großes Vorsegel erinnernden Form verdankt. Festivals Die Stadt ist auch Heimat einer Vielzahl von Festivals und Veranstaltungen, die jedes Jahr stattfinden. Zu den bekanntesten gehören das Portsmouth Historic Dockyard Festival, das Victorious Festival und das Portsmouth International Kite Festival.
Auf der Isle of Wight gibt es viele Badestrände, wie z.B. in Sandown, Shanklin und Ventor im Südosten der Insel. Sandown und Shanklin liegen beide in der Sandown Bay. In Sandown finden Sie neben einem schönen Strand auch einen Pier aus dem Jahr 1879, auf dem es zahlreiche Besucherattraktionen gibt. In Shanklin wird vor allem Wassersport betrieben. Die Bucht von Ventor ist ein beliebter Familienbadestrand.
Der berühmte Pier in Brighton von 1866 mit vielen Spielhallen, Restaurants und Bars brannte 2003 vollständig ab. Seitdem soll er wieder aufgebaut werden, doch das Projekt scheiterte bislag an den zu hohen Baukosten. So ragen heute nur bizarr-traurige Stahlskelete aus dem Wasser. Das Leben tobt inzwischen auf seinem Nacholger, dem Brighton Palace Pier, ein Stückchen weiter: Achterbahnen, Fahrgeschäften und Food-Ständen und Bars stehen zum trubeligen Vergügen bereit.
Alfredschrieb vor 7 Monaten
Keine Entsorgung für Chemietoilette.
Platz ist mit Entsorgung für Chemietoilette ausgestattet. Leider wird die Entsorgung "Durchreisenden" nicht gestattet, auch nicht gegen Bezahlung. Das ist nicht nur unfreundlich, sondern auch unsozial. Schade!
Sind Hunde auf dem Campingplatz Littlehampton Caravan Club Site erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Littlehampton Caravan Club Site einen Pool?
Nein, Littlehampton Caravan Club Site hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Littlehampton Caravan Club Site?
Die Preise für Littlehampton Caravan Club Site könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Littlehampton Caravan Club Site?
Hat der Campingplatz Littlehampton Caravan Club Site Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Littlehampton Caravan Club Site?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Littlehampton Caravan Club Site?
Verfügt der Campingplatz Littlehampton Caravan Club Site über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Littlehampton Caravan Club Site entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Littlehampton Caravan Club Site eine vollständige VE-Station?