Verfügbare Unterkünfte (Lisboa Camping)
...

1/22





Der Standplatz auf dem Campingplatz Lisboa Camping liegt idyllisch in einem schattigen Wald im Distrikt Lissabon im sonnigen Portugal. Kernstück der Anlage ist ein großes beheizbares Freibad mit separatem Kleinkinderbereich. Ein spannend gestalteter Abenteuerspielplatz rundet das Angebot ab. Für sportliche Camper gibt es einen Fahrradverleih sowie ein Mehrzwecksportfeld und einen Tennisplatz. Viele Familien freuen sich besonders über die Minigolfanlage und das abwechslungsreiche Unterhaltungsprogramm in den Sommermonaten. Hunde sind gern gesehene Urlaubsgäste.
Idealer Ausgangspunkt für den Besuch von Lissabon. Paintball-Anlage angrenzend. Minifarm sowie umfangreiches Spieleangebot im Funpark.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Parkähnlich gestaltetes, teils ebenes, teils leicht geneigtes, auch terrassiertes Gelände. Von Autobahnen umgeben. Betonierte Standplätze für Caravans, naturbelassener Bereich für Zelte.
Estrada da Circunvalação
1400-061 Lisboa
Lissabon
Portugal
Breitengrad 38° 43' 29" N (38.7248)
Längengrad 9° 12' 28" W (-9.207933)
Weiter über die N117 auf die IC17, dort beschildert. Aus Richtung Norden/Porto von der A8 auf die IC17 abzweigen, dieser ca. 9 km folgen, dann beschildert.
Zwischen der am Ufer des Tejo gelegenen Praça do Comércio und dem Rossio erstreckt sich die Unterstadt, die Baixa. Nach dem Erdbeben, das 1755 den verwinkelten alten Stadtkern zerstört hatte, hielt der mächtige Minister Marquês de Pombal nichts von Nostalgie und ordnete den Neuaufbau auf gitterförmigem Grundriss mit parallel und rechtwinklig verlaufenden Straßen an. Ihre Namen erinnern an einst hier angesiedelte Zünfte: die Rua Áurea an die Goldschmiede, die Rua da Prata an die Silberschmiede und die Rua dos Sapateiros an die Schuster.
Am Ortsrand von Sintra empfiehlt sich ein Besuch des stilvollen aristokratischen Anwesens ›Quinta da Regaleira‹ aus dem frühen 20. Jh., das zum UNESCO-Welterbe zählt. Eigentümer war António Augusto Monteiro, der 1848 im brasilianischen Rio de Janeiro als Sohn portugiesischer Eltern zur Welt kam, aber in Portugal aufwuchs und Jura studierte. Wegen des beträchtlichen, unter anderem im Geschäft mit Kaffee und Edelsteinen erzielten Vermögens seiner Familie wurde er als ›Monteiro dos Milhões‹ (Monteiro der Millionen) bekannt, war aber auch kulturell sehr versiert und pflegte Verbindungen zum Freimaurertum. Für den Bau dieser Residenz engagierte er unter anderem den italienischen Architekten Manini (1848-1936). Faszinierend ist vor allem die ausgedehnte Parkanlage mit Grotten und Teichen sowie Statuen, unterirdischen Galerien und Tunneln voller geheimnisvoller Symbolik. Auf Symbole der Freimaurerloge stößt man auch hier. Zwischen eineinhalb und zwei Stunden dauert die Führung durch die Anlage, die man aber auch auf eigene Faust mithilfe einer Karte erkunden kann.
Verschlungene enge Straßen führen von Sintra durch dichten Wald in Richtung Meer. Hier gibt es mehrere Strände, teilweise unterhalb von Steilfelsen. Imposant ist das windige Felsenkap Cabo da Roca. Hier steht man rund 140 m über dem Meer, vor sich die tosende Brandung des Atlantik. Es ist der westlichste Punkt Europas.
Anlässlich der Expo 98 entstand im Nordosten der portugiesischen Hauptstadt der ›Park der Nationen‹, ein Ausstellungsgelände mit zahlreichen Attraktionen wie Europas größtem Aquarium, einem Freizeithafen, einer Seilbahn sowie Restaurants, Bars und Cafés. Die Expo, die von Mai bis September 1998 stattfand, war die erste und bislang einzige Weltausstellung in Portugal. 143 Länder nahmen teil. Bereits in der Planungsphase wurde über die Nachnutzung der Gebäude nachgedacht, um zu vermeiden, dass das Gelände im Anschluss dem Verfall preisgegeben würde, wie man es von anderen Megaveranstaltungen kennt. So hat sich der Parque das Nações in den vergangenen 20 Jahren zu einem lebendigen, von der Bevölkerung angenommenen Stadtviertel entwickelt. Nach wie vor ist gut zu sehen, wie sich die Planer des Geländes vom nassen Element inspirieren ließen. Seine Rasenflächen sind gewellt wie das Meer. Ein unerlässliches gestalterisches Element ist das Wasser, das an vielen Stellen des Geländes plätschert, fließt oder aus Geysiren in die Höhe schießt. Am Tejo-Ufer erhebt sich der gewaltige ›Pavilhão Atlântico‹, der heute für Großkonzerte, Kongresse und Sportverstaltungen genutzt wird. Daneben dienen vier große Hallen, die bei der Expo die Pavillons zahlreicher Länder beherbergten, als Ausstellungsgelände der Lissabonner Messe (Feira Internacional de Lisboa - FIL). Wahrzeichen der Expo war der 145 m hohe Torre Vasco da Gama, Portugals höchster Turm. Vom Tejo-Ufer blickt man auf die gut 17 km lange Brücke ›Ponte Vasco da Gama‹, die über den Fluss nach Süden führt.
Im Chiado befindet sich eines von Portugals renommiertesten Cafés. Im Jahr 1906 eröffnete ein aus Brasilien heimgekehrter Portugiese dieses stilvolle Literatencafé, das außen und innen viel verschnörkeltes Zierwerk aufweist und innen mit Malereien geschmückt ist. Zu den prominenten Gästen zählte einst der Schriftsteller Fernando Pessoa (1888–1935), der heute als Bronzeskulptur an einem der Tische vor der Tür sitzt. Der freie Stuhl neben Pessoa lädt zu Selfies mit dem berühmten Schriftsteller ein.
Kunstfreunde können im Kulturzentrum Belém das Museum Colecção Berardo besuchen. Auf über 300 Mio. Euro veranschlagte ein bekanntes Auktionshaus den Wert der Sammlung von Werken der modernen und zeitgenössischen Kunst, die der von der Insel Madeira stammende Multimillionär José Berardo zusammengetragen hat. Sie besteht aus insgesamt über 800 Werken (überwiegend Gemälden), von denen rund ein Drittel hier zu sehen ist. Vertreten sind auch bekannte Künstler wie Pablo Picasso, Joan Miró, René Magritte, Andy Warhol, Roy Lichtenstein und Francis Bacon sowie - aus Portugal - Mário Cesariny und Paula Rego.
Unmittelbar am Tejo-Ufer, zwischen der Brücke des 25. April und dem westlichen Vorort Belém, erhebt sich das MAAT - Museu de Arte Arquitetura e Tecnologia. Der sich am Tejo geradezu entlang schlängelnde flache Neubau mit Ausstellungsflächen und Räumen öffnete 2016 seine Pforten als Museum und Kulturzentrum MAAT - Museu de Arte Arquitetura e Tecnologia. Den wie eine weiße Welle geschwungenen Museumsneubau am Ufer des Tejo, dessen helle Kacheln das glitzernde Wasser spiegeln, plante das Architeturbüro Amanda Levete Architects. Im Verbund mit den bestehenden Kraftwerkskomplex entstand ein vielbesuchtes Museumszentrum. Im MAAT können Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst, Design, Architektur, aber auch interessante interdisziplinäre Veranstaltungen zu Technik besucht werden. Zugehörig ist das Museu de Energia, untergebracht in einem überaus eleganten Backsteinbau, der einst das 1909 eingeweihte Kraftwerk »Central Tejo« beherbergte und längst ein Industriedenkmal ist. Seit 1982 diente das Gebäude nicht nur als Elektrizitätsmuseum, sondern auch für Ausstellungen und gesellschaftliche Anlässe. Das Tejo-Kraftwerk besteht aus mehreren Backsteingebäuden, aus dem großen zentralen Kesselhaus aus Backstein mit hohen Fenstern und den kleineren Erweiterungsbauten vom Maschinenraum mit den Generatoren bis zur Umspannstation aus der ersten Hälfte des 20. Jh. Hier informiert das Museum über die Nutzung und das Potenziel erneuerbarer Energiequellen. Was wäre Lissabon ohne seine spektakulären Aussichtspunkte? Ein Highlight ist das begehbare Dach des MAAT, das einen schönen Blick auf die Ponte 25 de Abril bietet.
In einer Parkanlage nahe dem Zentrum von Cascais liegt das Museum des Meeres. Es trägt den Namen des portugiesischen Königs Carlos, der von 1889 bis 1908 regierte und sich für die Meeresforschung interessierte. Er hatte aber auch eine künstlerische Ader, wie einige seiner im im Museum ausgestellten Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen von Meerespanoramen zeigen. Mit zahlreichen Exponaten wie Booten, Netzen und Haken sowie Schwarzweiß-Fotos erinnert das Museum zudem an die Zeiten, in denen Cascais noch als »Fischerdorf« durchging. Hinzu kommen Modelle von Schiffen und Informationen über die Suche der Unterwassarchäologen nach den Wracks von Schiffen, die einst vor der Küste versanken. Ein Saal verdeutlicht, dass im Meer nicht nur Fische leben, sondern etwa auch Schildkröten und Säugetiere wie Delfine und Wale.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.1Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5.8Standplatz oder Unterkunft
6.9Preis-Leistungsverhältnis
3.6Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5.4Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.9WLAN / Internet Qualität
6.1Abdeckung Mobilfunknetz
6.3Ruhe-Score
4.73
Anonym
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Der Campingplatz ist groß, aber insgesamt sehr unmodern. Die Sanitäranlagen sind veraltet und leider auch nicht besonders gepflegt. Positiv hervorzuheben ist die Nähe zu Lissabon – mit dem Uber ist man schnell und günstig in der Stadt.
1
WoMoBo
Wohnmobil
Familie
Mai 2025
Gut: - freundliche Rezeption - Picknick-Bank/Wasser/Abwasser am Stellplatz - heißes Wasser beim Duschen/Abwaschen Schlecht: - viel zu teuer (Nebensaison 50€ Familie mit 2 Kindern) - extrem ungepflegte Anlage - Sanitäreinrichtungen (schmutzig u alt) - Pool nur vom 01.06.-15.09. geöffnet
Ansprechend6
Bruno
Wohnmobil
Alleine
Mai 2025
Die Lage ist schön Die Einrichtungen sind veraltet die Sanitäranlagen ist eine Schande
Sehr gut8
Borge
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Guter Stellplatz, alles vorhanden was ein Wohnmobil braucht. Rezeption ohne Anmeldung sehr nett! Etwas laut wegen der Autobahn nebenan. Musik vom Eventgelände läuft lediglich bis 23:00h. Sanitäreinrichtungen top und sauber! Etwas teuer, würden aber, wegen der fehlenden Alternativen, wiederkommen!
3
Dieter
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Wir sind von diesem Platz nicht begeistert. Sowohl der Platz als auch die sanitären Anlagen sind recht ungepflegt. Dazu sehr laut, weil während unseres Aufenthalts Live Acts mit Bands stattfanden Bis spät Abends „Bumm Bumm Bumm“ Das Restaurant ist nicht zu empfehlen. Vorteil des Platzes: Gute
Ansprechend6
Fritz
Wohnmobil
Paar
Februar 2025
Der Campingplatz ist nur 8 km von der Stadt entfernt, vor dem Platz ist eine Bushaltestelle.
Ansprechend6
Alfons
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Das gute, der Platz ist in Citynähe. Grosser Platz. Obwohl genügend Stellplätze vorhanden war, wollte man uns in den Behelfsplatz abstellen. Personal unfreundlich und sehr langsam. Die Toiletten und Duschen sind ihr Geld nicht wert. Hier sollte die Stadt dringend nachbessern. Nimmt auch genug Geld
Sehr gut8
Georg
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Der Platz ist ok, das Problem sind die Camper, was die für einen „Scheiss“hinter lassen haben.💩 Man muss sich als Mann schämen. Da kann man noch sooft putzen. Freitagabend nebenan sehr laute Musik.
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -10% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 50,70 EUR |
Familie | ab 55,70 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,90 EUR |
Familie | ab 38,60 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,20 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Nur 12 Kilometer vom historischen Zentrum entfernt bietet der Lisboa Camping die perfekte Kombination aus Stadtnähe und Natur. Der weitläufige, parkähnliche Campingplatz ist ideal für alle, die Lissabon erkunden und gleichzeitig entspannte Tage im Grünen genießen möchten.
Die Standplätze sind großzügig angelegt und teilweise schattig. Ein Freibad mit Planschbecken sorgt für Abkühlung, während Minigolf, Tennis und ein Fahrradverleih für aktive Abwechslung sorgen. Ein Brötchenservice, ein Lebensmittelgeschäft sowie ein Restaurant in unmittelbarer Nähe erleichtern die Verpflegung.
Dank der guten Anbindung lassen sich die Sehenswürdigkeiten Lissabons bequem erreichen. Auch die Sandstrände der Atlantikküste und die charmanten Küstenorte von Cascais bis Estoril sind schnell erreichbar. Ein Campingplatz für Stadtentdecker und Erholungssuchende.
Sind Hunde auf Lisboa Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Lisboa Camping einen Pool?
Ja, Lisboa Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Lisboa Camping?
Die Preise für Lisboa Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Lisboa Camping?
Hat Lisboa Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Lisboa Camping?
Wann hat Lisboa Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Lisboa Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Lisboa Camping zur Verfügung?
Verfügt Lisboa Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Lisboa Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Lisboa Camping entfernt?
Gibt es auf dem Lisboa Camping eine vollständige VE-Station?