Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/15
(4Bewertungen)
Sehr GutSchalldichte Diskothek.
Verfügbare Unterkünfte (Lido Camping Village)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, in große Flächen gegliedertes, dicht von mittelhohen und hohen Laub- und Nadelbäumen sowie vielen Ziersträuchern bestandenes Gelände. Von Feldern umgeben. Stellenweise Blick auf den See.
Etwa 350 m langer und bis zu 20 m breiter Strand. Uferlinie mehrfach geschwungen. Anschließend ca. 200 m lange, schmale Liegewiese.
SS Cassia, km 111
01023 Bolsena
Lazio
Italien
Breitengrad 42° 37' 37" N (42.6272)
Längengrad 11° 59' 40" E (11.99465)
Von der SS2 (Bolsena - Montefiascone) bei km 110,9 ca. 2 km südlich des Ortes seewärts abzweigen, noch ca. 0,3 km.
Im äußersten Süden der Toskana bilden die drei Dörfer Sorano, Sovana und Pitigliano, die malerisch auf Tuffplateaus liegen, sehenswerte Reiseziele. Am höchsten Punkt von Sorano ragt die Fortezza Orsini empor, die vermutlich im 14. Jh. entstand, als die Adelsfamilie Orsini die Herrschaft über die Region innehatte. Heute beherbergt die Festung das Hotel della Fortezza und das Museo del Medioevo e del Rinascimento, das Museum des Mittelalters und der Renaissance. Auf dem Rundgang durch die Museumsräume können auch die Fresken, die während der Restaurierungsarbeiten im Jahr 1968 zum Vorschein kamen, bewundert werden, Blumenmotive und Szenen eines Festmahls.
Fast übergangslos wachsen aus den braunen Tuffsteinfelsen die Häuser Pitiglianos hervor, uneinnehmbar in schwindelerregender Höhe, sodass die etruskische Siedlung nur auf einer Seite einer Stadtmauer bedurfte. Mutig spannt sich der Aquädukt aus dem 16. Jh. über die Schlucht. Pitigliano ist äußerst malerisch und lädt zum geruhsamen Bummeln ein. Hauptattraktion ist der Palazzo Orsini, eine zinnengeschmückte Festung aus dem 13. Jh., die Giuliano da Sangallo für die uralte Herrscherfamilie Orsini in einen wehrhaften Renaissancepalast umgebaut hat.
Saturnia galt in der Antike als älteste Stadt der italienischen Halbinsel: Der Jupitersohn Saturn soll hier gewohnt haben. Zur Mystik des Ortes trug sicherlich die 37,5 C heiße Quelle bei, die sich für Bäder und Kuren, zum Inhalieren und Trinken eignet und gegen Rheuma, Arthritis und Stoffwechselbeschwerden helfen soll. Die Cascate del Mulino, über die schwefelhaltiges Wasser in Kaskaden zu Tal stürzt und sich in gleichsam natürlichen Sinterbadewannen sammelt, sind das ganze Jahr über gut besucht, und die Stimmung ist wie im Freibad: fröhlich, ausgelassen, vergnügt. (Für ein ungetrübtes Badeerlebnis sollten Sie nicht den Lieblingsbikini wählen - der Schwefelduft hält lange!) Gediegener geht es im luxuriösen Kurhotel Terme di Saturnia zu, dessen Thermalschwimmbad ebenfalls der Öffentlichkeit zur Verfügung steht.
Das mittelalterliche Dorf Sovana, das im Süden der Toskana spektakulär auf einem Tuffplateau thront, ist Ausgangspunkt für einen Ausflug in die nahe gelegenen etruskischen Necropoli di Sovana. Das bekannteste Grabmal der Nekropole ist die Tomba Ildebranda, eine aus dem Tuff geschnittene Grabkammer, die in den 1920er-Jahren wiederentdeckt und nach Ildebrando di Soana, der es im 11. Jh. zum Papst Gregor VII. brachte, benannt wurde. Das Monument aus dem 3. Jh. v. Chr. erhebt sich in Form eines Tempels auf einem Steinsockel, zu dem zwei Treppen hinaufführen. Säulen schmücken Front und Seiten des Grabes. Es ist das einzig bekannte Beispiel eines etruskischen Grabes in Tempelform.
Das heutige Tarquinia wurde im Mittelalter gegründet und hat sein altes Stadtbild weitgehend bewahrt. 4 km südöstlich sind die Überreste des etruskischen Tarquinia zu sehen, das einst als die vornehmste der 12 Etruskerstädte galt. Erhalten geblieben sind das Fundament eines Tempels und vor allem eine Totenstadt mit rund 600 Grabkammern, Verbrennungsstätten und Massengräbern. 150 der Grabkammern sind reich mit Fresken aus dem 7. bis 2. Jh. v. Chr. ausgemalt, die in leuchtenden Farben und lebhaften Szenen das damalige Leben schildern. Die symbolische Bedeutung der Werke ist unbekannt - die etruskische Kultur hat kaum schriftliche Zeugnisse hinterlassen. Prunkvolle Grabbeigaben, Reliefs und Sarkophage sind im Nationalmuseum von Tarquinia ausgestellt, das im Palazzo Vitelleschi untergebracht ist.
Das katholische Fronleichnamsfest erinnert an das Hostienwunder von Bolsena, da Miracolo Eucaristico. Anno 1263 tropfte beim Gottesdienst Blut aus der Hostie auf den Altar der Basilica di Santa Cristina. Teile des Marmoraltars samt Blutflecken sind in einer Kapelle zu sehen, ebenso sind die Katakomben von Santa Cristina zu besichtigen. Das Fest der Santa Cristina, der Märtyrerin, die hier begraben liegt, wird alljährlich am 24. Juli in Bolsena gefeiert.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 10 Monaten
Camping in historischer Umgebung
Sehr schön gelegener Campinplatz, traumhafte Lage direkt am See. Schöne Standplätze unter den Bäumen gelegen. Sanitäre Anlagen sind sauber, Waschmaschinen für Wäsche sind auch vorhanden und einfach in der Bedienung. Die Gegend ist sehr geschichtsträchtig und Bolseno oder Montefiascone sind gut mit d… Mehr
Irisschrieb vor 3 Jahren
Schön gelegen, Optimierungspotential
Wir sind leider nicht warm mit dem Platz geworden, obwohl wir gern länger in der Gegend geblieben wären. Schön am See gelegen, guter Seezugang, viele Schattenplätze. Sanitäranlagen sauber und gepflegt. Gefühlt für große Massen im Sommer ausgelegt (wobei die Stellplätze dann sehr eng erscheinen), Re… Mehr
Sehr Gut
Michael L.schrieb vor 3 Jahren
Tolle Lage
Sehr schön gelegen. In der Nebensaison absolut empfehlenswert. Teils weite Entfernungen zu Frisch- und Abwasser. Der "Lago di Bolsena" ist mit seiner traumhaften Umgebung einer der schönsten Seen Italiens.
Außergewöhnlich
Reginaschrieb vor 6 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Ich bin schon in Kindertagen mit meinen Eltern im zelt an diesem Campingplatz gewesen. Seit 14 Jahren fahre ich mit meiner Familie jedes Jahr wieder sehr gerne dort hin. Anfangs im Zelt mittlerweile mit Wohnwagen. Es ist sehr schön für alle ist was geboten. Kinderanimation, kinderdisco, Windsurfing,… Mehr
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Lido Camping Village am See?
Ja, Lido Camping Village ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Lido Camping Village erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Lido Camping Village einen Pool?
Ja, Lido Camping Village hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Lido Camping Village?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Lido Camping Village?
Hat der Campingplatz Lido Camping Village Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Lido Camping Village?
Wann hat Lido Camping Village geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Lido Camping Village?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Lido Camping Village zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Lido Camping Village über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Lido Camping Village genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Lido Camping Village entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Lido Camping Village eine vollständige VE-Station?