Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/23
(10Bewertungen)
HervorragendKleiner, gepflegter Platz mit 360-Grad-Bergpanorama.
Angeschlossenes, öffentliches Naturerlebnisbad 'Badino'. Kräuter- und Gemüsegarten. Am Lech-Radweg und am Lech-Wanderweg. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Lechtal Camping Vorderhornbach)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände ohne weitere Bepflanzung, von teils hohen Nadelbäumen umgeben. Am Hornbach, einem Lech-Zufluss. Rezeption beim Freibad.
Separates Abstellen der Pkws gilt für die Zeltwiese.
Vorderhornbach 113a
6645 Vorderhornbach
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 22' 3" N (47.367569)
Längengrad 10° 32' 43" E (10.545441)
Majestätische Gipfel, beeindruckende Täler und sanftes Licht, das im eisigen Winter den Schnee zum Glitzern bringt, machen Oberstaufen zu einem Kleinod im Allgäu. Während die kalte Jahreszeit im Zeichen des Wintersports steht, lockt der Sommer Gäste zum Wandern hinaus in die Allgäuer Bergwelt. Ganzjährig begleitet das gesunde Heilklima den Urlaub in Oberstaufen. Mit viel Fingerspitzengefühl hat sich die Region ihre Traditionen und das Brauchtum bewahrt. Der Ort zwischen Bodensee und Kempten ist seit 1991 das einzige in Deutschland gelegene Schroth-Heilbad. Natur und Tradition: Sehenswürdigkeiten in Oberstaufen Bis heute hat sich Oberstaufen auf eindrucksvolle Art und Weise seine Beschaulichkeit bewahrt und lädt vor allem zu einer Reise durch die Natur ein. Mit ADAC Maps sind aber auch Ausflugsziele wie das Bauernhausmuseum s’Huimatle gut zu erreichen. Untergebracht in einem über 300 Jahre alten Bauernhaus, widmet sich das Museum dem Leben und Arbeiten im 17. Jh. Auch das Heimatmuseum Strumpfar, das in einem der schönsten Bauernhäuser in Oberbayern untergebracht ist, zeigt die Geschichte und Tradition der Region. Route planen zum Wandergebiet Hündle Eins der Highlights für Familien ist die Wander- und Freizeitregion Hündle. Die Talstation der Hündlebahn ist mithilfe des Routenplaners von Oberstaufen aus in knapp 10 Minuten zu erreichen. Oben angekommen, warten ein Erlebniswanderweg und ein Streichelzoo. In dem weitläufigen Gebiet sind kurze Spaziergänge ebenso möglich wie ausgedehnte Wanderungen. Eingebettet in die Natur des Naturparks Nagelfluhkette, lohnt sich ein Abstecher zur 850 m langen Sommerrodelbahn.
Majestätische Kalkwände türmen sich zum Zugspitzmassiv auf, und auch wenn Deutschlands höchster Berg den Dreitausender um 38 m verfehlt, ist der Ausblick von seinem Gipfel atemberaubend. An klaren Tagen reicht er bis zu 200 km weit. Die Zugspitzbahn fährt als Zahnradbahn von Garmisch-Partenkirchen zum Zugspitzplatt mit dem Skigebiet Schneeferner-Gletscher. Von dort führt die Gletscherbahn auf den Gipfel. Vom Eibsee erreicht eine neue spektakuläre Seilbahn mit der weltweit höchsten Stahlbaustütze für Pendelbahnen den Zugspitzgipfel.
Wer in Oberbayern Urlaub macht, kommt um Garmisch-Partenkirchen nicht herum. Die atemberaubende Bergkulisse und Seen mit glasklarem Wasser locken Wanderer, Skifahrer und Radsportbegeisterte sowie Familien gleichermaßen. Doch nicht nur die Natur mit ihren abwechslungsreichen Wanderwegen punktet hier: Romantische Schlösser wie Schloss Elmau und alte Klöster, zum Beispiel das Franziskanerkloster St. Anton, sind beliebte Ausflugsziele. Garmisch-Partenkirchen liegt auf der Karte von Deutschland an der Grenze im Süden – es ist das Tor zum Wettersteingebirge und in die Berge Österreichs. Outdoorspaß in Garmisch-Partenkirchen: Routenplaner Frische Bergluft und imposante Gipfel – ideale Kulisse für Outdooraktivitäten. Die Radtour um den Staffelsee bietet Panoramablicke und zahlreiche Bademöglichkeiten. Tipp: Größtenteils direkt am Ufer gelegen, ist der Abschnitt zwischen Uffing und Murnau auch mit geübten Kindern machbar. Für Anspruchsvollere ist die Route über den Hammersbacher Weg entlang des Eibsees ideal. Mehr als 300 km Wanderwege mit Ausflugszielen wie der Aussichtsplattform AlpspiX bieten für jedes Fitnesslevel die passende Tour. Im Winter erstrecken sich in der Skiregion Garmisch-Classic 40 km Pisten über die Alpspitze, den Hausberg und den Kreuzberg: ein attraktives Urlaubsziel zum Skifahren in Bayern. Garmisch-Partenkirchen auf der Karte: Reisetipps für den Doppelort In Garmisch locken in der Innenstadt der Marienplatz und die urige Frühlingstraße Spazierende in die Innenstadt, die mit Blumen und Lüftlmalereien (eine besondere Art der Fassadenmalerei) geschmückte Häuser bietet. Auf dem Stadtplan von Partenkirchen ist die Ludwigstraße ein Highlight. Die traditionelle Vielfalt zeigt sich in zahlreichen kleinen Läden und typisch bayerischen Gaststätten. Aufgrund der Vielfalt ist ein Stadtplan von Garmisch unverzichtbar, um keine der Sehenswürdigkeiten zu verpassen. Besonders sehenswert: Das „Alte Haus“ mit der Nummer 8, das von einer ursprünglichen Bauweise zeugt, und das Werdenfels-Museum, in dem Sie Kulturgeschichte, Kunst und Traditionen der Region erleben können. Im nahegelegenen Kloster Ettal erfährt man mehr über das Leben der Benediktinermönche.
Vor den Ammergauer Bergen steht zart und feingliedrig die ›Wallfahrtskirche zum Gegeißelten Heiland auf der Wies‹, kurz Wieskirche, ein Meisterwerk des Rokoko und seit 1983 UNESCO-Weltkulturerbe. Als 1738 die Heilandsstatue im Wieshof einer Bäuerin zu weinen begann, wurde der Ort Wallfahrtsziel. Die Kirche, die heute von jährlich mehr als einer Million Menschen besucht wird, errichtete Dominikus Zimmermann aus dem nahen Kloster Wessobrunn. Baubeginn war das Jahr 1745, fertiggestellt wurde sie 1754. Dominikus Zimmermann schuf auch die opulenten Stuckelemente im Inneren, sein Bruder Johann Baptist, Hofmaler der bayerischen Kurfürsten, die meisterlichen Deckenfresken.
Das Tal der Oberen Argen bildet eine faszinierende Schlucht. Vom Parkplatz bei der Argentobelbrücke geht es über Stege und Treppen hinab in den 60 m tiefen ›Tobel‹. Dann folgt der Weg 3 km dem Flusslauf aufwärts. Im feuchten Klima wachsen Orchideen, tosen Wasserfälle und wirbeln Strudel, über denen glänzend blaue Eisvögel schwirren. Im Winter verwandelt der Frost die Wasserfälle in bizarre Eisgebilde, die der Schlucht ihren Namen verliehen.
Der Grünten, der 1738 m hohe ›Wächter des Allgäus‹, ragt mit einem 92 m hohen Sendeturm als nördlichster Berg der Allgäuer Alpen aus dem grünen Hügelland auf. Der Aufstieg von Markt Rettenberg führt vom Freibadparkplatz über die Alpe Kammeregg und einen Grat zum Gipfelkreuz. Nach ca. 2,5 Std. bietet sich ein weiter Rundumblick von der Donau bis zur Zugspitze.
Das Welfenmünster von Steingaden, heute Pfarrkirche, gehörte zu einem Prämonstratenserstift, der über Jahrhunderte auch ein Zentrum der Wissenschaft war. Die romanische Kirche hat ihr andächtig-strenges Äußeres bewahrt, das Innere wurde im Rokoko umgestaltet. Das Klostermuseum illustriert die Geschichte, der Klostergarten lädt zum Spaziergehen ein.
Der Lech gehört zu den letzten alpinen Wildflüssen Mitteleuropas. An seinen Sandbänken und in den noch intakten Lechauen finden viele Tier- und Pflanzenarten noch ihren natürlichen Lebensraum. Besonders sehenswert sind die Mäander des Lechs zwischen Stanzach und Forchach. Schnitzen hat im Lechtal eine lange Tradition. In der Schnitzschule in Elbigenalp, dem Hauptort der Region, kann man es lernen. In beinahe allen Dörfen des Außerferns - ganz besonders aber in Holzgau - stehen zahlreiche historische Häuser mit außergewöhnlich aufwändiger Lüftlmalerei, die an glatten Hauswänden eine verblüffende Illusion von dreidimensionalem Stuck schafft.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Monaten
Schöner Campingplatz mit neuen Sanitär Anlagen
Schöner Campingplatz neben dem Schwimmbad. Rezeption ist allerdings nur spärlich besetzt und NICHT per Telefon erreichbar!
Außergewöhnlich
MaButchschrieb letztes Jahr
Familienfreundlich
Schwimmbad, Pool mit Wasserspielplatz, neue Sanitäranlagen mit großem Aufenthaltsraum, im Sommer Bäckerservice
Außergewöhnlich
Reinerschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz mit Naturschwimmbad
Neues und sauberes Waschhaus, Naturschwimmbad mit nettem Kleinkinderbereich, Guter Ausgangspunkt zum Wandern, Radeln oder Aufenthalt am lech
Sehr Gut
Johannes schrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Wir sind von hier aus den Lechweg gewandert, da die Bushaltestelle in der Nähe ist. Ein sehr schöner Platz mit sehr netten Betreibern. Das Waschhaus ist neu und sehr sauber. Aus unserer Sicht zu Empfehlen.
Außergewöhnlich
Jannschrieb vor 2 Jahren
Super Campingplatz!
Großzügige Stellplätze, ein herrliches Naturbad angeschlossen und schöne Sanitäranlagen die sehr gepflegt sind. Nette und bemühte Betreiber. Haben den Platz zum wiederholten Male besucht und werden auch im nächsten Jahr wiederkommen.
Kathrinschrieb vor 3 Jahren
Für Durchreise OK
Der CP ist klein und sehr abgeschieden. Der Besitzer hatte wohl einen etwas schlechten Tag und war nicht besonders freundlich. Die Sanitär-Container die bis zur Eröffnung des neuen Sanitärhauses zur Verfügung stehen waren leider nicht sehr sauber. Das Bistro hatte Kleinigkeiten zum Essen die In Ordn… Mehr
Außergewöhnlich
alserbubschrieb vor 4 Jahren
Natur pur
Super Platz, wunderschön gelegen, ideal für Radtouren und Wanderungen. Die Sanitäranlagen sind neu und sauber, die Stellplätze groß und bequem anfahrbar, der Bäcker kommt morgens um 8 Uhr, das Schwimmbad ist gleich nebenan und Lech und Hornbach wenige Gehminuten entfernt. Der coole und sehr nette Be… Mehr
Sehr Gut
Hildeschrieb vor 5 Jahren
So muss Urlaub in den Bergen...
Super Lage umringt von Bergen, direkt am Hornbach und der Lech. Mit den Kids Natur Abenteuer pur. Ein großer Spielplatz das Lechtal. Es gibt so viele Wanderwege zu den Hütten, Almen. Bergtouren...Top der Wasserspielplatz für die Kinder. Und der Naturpool ohne Chemie hat schon was. Mir am Besten hat … Mehr
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,50 EUR |
Familie | ab 45,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Lechtal Camping Vorderhornbach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Lechtal Camping Vorderhornbach einen Pool?
Ja, Lechtal Camping Vorderhornbach hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Lechtal Camping Vorderhornbach?
Die Preise für Lechtal Camping Vorderhornbach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Lechtal Camping Vorderhornbach?
Hat der Campingplatz Lechtal Camping Vorderhornbach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Lechtal Camping Vorderhornbach?
Wann hat Lechtal Camping Vorderhornbach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Lechtal Camping Vorderhornbach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Lechtal Camping Vorderhornbach zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Lechtal Camping Vorderhornbach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Lechtal Camping Vorderhornbach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Lechtal Camping Vorderhornbach entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Lechtal Camping Vorderhornbach eine vollständige VE-Station?