Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 32
1/6
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Unbeschränkte Freiheit im Baskenland erleben Urlauber im Naturparadies Larlapean, das dicht bewaldete Hügel umgeben. Der Campingplatz in St Martin d'Arrossa liegt am Fuße des Jara, einem herrlichen Wandergebiet. Für einen Tagesausflug bietet sich die 40 km entfernte baskische Küste an. Abkühlung bietet der überdachte Pool. Bei schönem Wetter kann er in ein Freibad verwandelt werden. Die jüngsten Gäste erleben actionreiche Stunden auf dem Spielplatz oder der Trampolinanlage. Außerdem gibt es Bocciafelder und Tischtennistische sowie einen kleinen Fußballplatz. Wer gerne grillt, bereitet Mahlzeiten auf dem Barbecueplatz zu. Im Sommer verköstigt eine Snackbar die Gäste.
Verfügbare Unterkünfte (Larlapean)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gaineko bidea 840
64780 St Martin d'Arrossa
Nouvelle Aquitaine
Frankreich
Breitengrad 43° 14' 1" N (43.233639)
Längengrad 1° 18' 20" W (-1.305617)
Französische Künstler entdeckten die baskische Küste um 1900 und bildeten eine Kolonie, die schnell Intellektuelle anzog. So entwickelte sich Hossegor zu einer Sommerfrische mit Villen im Basco-Landischen Jugendstil, später auch mit Golfplatz und Casino. Der Ort ist außerdem ein Hotspot der Surferszene. Bei idealen Wetterbedingungen im Herbst türmen sich die Wellen bis zu 5 m hoch. Sollte es mal zu heftig werden – die Auswahl an weiteren Spots in der Umgebung ist groß. Neben Biarritz verfügen auch Biscarosse und Mimizan über Traumstrände. Die vorgelagerten Sandbänke verursachen ganz unterschiedliche Wellenverläufe.
Nahe der lebhaften Place de la Liberté am Zusammenfluss von Nive und Adour zieht das Hôtel de Ville den Blick auf sich. Das durch Arkaden aufgelockerte Rathaus von 1842 beherbergt auch das Theater. Hübsche Fassaden aus dem 18. Jh. mit schmiedeeisernen Balkonen begleiten das Nive-Ufer in Richtung Pont Marengo.
Im Herzen der Altstadt locken unter den Arkaden der Rue Port Neuf (Fußgängerzone) köstliche Bayonner Spezialitäten wie zarter luftgetrockneter Schinken, Kräuterliköre und Exquisites aus Schokolade. Wie wäre es z.B. mit Kakao und baskischem Kuchen beim traditionsreichen Chocolatier »Cazenave«?
Seit dem 12. Jh. sind in diesem Viertel Händler und Handwerker ansässig. Bummelt man durch die von Fachwerkhäusern gesäumten Gassen, erreicht man die alte Spielhalle Trinquet Saint-André. Hier wird Donnerstag nachmittags von Oktober bis Juni Pelote gespielt. Man sagt, dass hier schon König Ludwig XIV. beim Jeu de Paume, dem Vorgänger der Pelote, geschwitzt habe.
Espelette wird auch Hauptstadt der Peperoni genannt. Im Sommer trocknen rote Girlanden dieses Gewürzes, das in der baskischen Küche den Pfeffer ersetzt, an den weißen Häuserfassaden in der Sonne. Im kleinen Château sind das Bürgermeisteramt, die Touristeninformation und eine Ausstellung über die Verbreitung und Verwendung des beliebten Gewürzes untergebracht.
Zu den Anfängen menschlicher Behausung entführt der Abstecher zu den Höhlen von Isturitz und Oxocelhaya (knapp 25 km über Hasparren und Saint-Esteben). Die durch Treppen miteinander verbundenen Höhlen mit circa 600 m langen labyrinthischen Gängen besitzen bizarre Tropfsteingebilde und einige prähistorische Felszeichnungen. Zu erreichen sind die Grotten über die D14.
Sare (an der D 4 gelegen) ist eines der malerischsten baskischen Dörfer in ländlicher Idylle - und hat eine bewegte Vergangenheit als Schmugglernest. Allerdings begegnen einem auf den Bergpfaden im Grenzbereich zu Spanien keine »Gabazkolana« (Nachtarbeiter) mehr, sondern ganz normale Wanderer. An der zentralen Place du Fronton laden Cafés zum Innehalten ein. Die beiden Arkadenhäuser stammen aus dem 17. Jh. ebenso wie die wehrhafte Saint-Martin-Kirche, deren Kirchenraum eine dreistöckige Holzgalerie umschließt.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Larlapean erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Larlapean einen Pool?
Nein, Larlapean hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Larlapean?
Die Preise für Larlapean könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Larlapean?
Hat der Campingplatz Larlapean Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Larlapean?
Wann hat Larlapean geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Larlapean?
Verfügt der Campingplatz Larlapean über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Larlapean genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Larlapean entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Larlapean eine vollständige VE-Station?