Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 9
1/4
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (La Petite Étoile)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Petöfi S. Utca 28
8669 Miklósi
Ungarn ohne Plattenseegebiet
Ungarn
Breitengrad 46° 38' 48" N (46.646931)
Längengrad 17° 59' 41" E (17.994829)
Die Geschichte von Somogyvár geht auf die Zeit der Landnahme zurück, als der benachbarte Kupa-vár-Berg Sitz des heidnischen Koppány war, den König István schließlich besiegte. Zwischen 1061 und 1724 war der Ort Sitz des Komitats Somogy. Was aus diesen glorreichen Zeiten übriggeblieben ist, kann man an der Gedenkstätte auf dem Kupa-vár-Berg besichtigen. Es handelt sich um die ca. 900 Jahre alten Grundmauern einer Basilika und einer Festung.
Der bedeutendste Nationalpark am Plattensee ist seit 1997 der Balaton-Oberland-Nationalpark. Er erstreckt sich vom Nordufer des Plattensees bis zur Tiefebene der Raab und vom kleinen Plattensee zum Mura-Fluss. Neben dem eigentlichen Nationalpark gehören zwei Landschaftsschutzgebiete und 22 Naturschutzgebiete zu seinem Zuständigkeitsbereich. Herausragend sind seltene Pflanzen, die nur in Mittelpannonien vorkommen, geschützte Tierarten und die landschaftliche Schönheit.
Die Benediktinerabtei von Tihany wurde 1055 von Andreas I. (András I.) als Grablege der ungarischen Könige gegründet. Allerdings blieb König Andreas I. der einzige König, der hier begraben wurde. Ihr barockes Aussehen mit der Doppelturmfassade erhielt die Abteikirche Mitte des 18. Jh. Innen fällt der hoch platzierte Altar auf. Unter ihm liegt die schlichte Krypta mit romanischem Gewölbe auf schweren Pfeilern, die als Einziges vom Gründungsbau erhalten ist. Hier sind der Sarkophag des 1060 verstorbenen König Andreas I. und andere romanische Steinmetzarbeiten und eine Kopie seiner Stiftungsurkunde zu sehen. Zur Abtei gehören ein Museum mit Exponaten zur Kirchengeschichte, eine Sammlung von Steinfragmenten und eine Galerie für Wechselausstellungen. Auch ein Souvenirladen und ein Terrassencafé fehlen nicht.
Schon im 18. Jh. stieg Balatonfüred zum Heilbad auf, im 19. Jh. war es bei Adeligen, Großbürgern und Prominenten ein sehr beliebter Herzkurort. Einer der berühmtesten Kurgäste war der indische Literatur-Nobelpreisträger Rabindranath Tagore (1861-1941). 1926 ließ er seine Herzprobleme in Balatonfüred kurieren. Während die meisten Patienten kleine Votivtafeln zum Dank für ihre erfolgreiche Kur im Arkadengang der Trinkhalle hinterließen, pflanzte Tagore einen Baum und verfasste einen Vierzeiler, der unten am Baumstamm auf einer Steinplatte in englischer und ungarischer Sprache nachzulesen ist. Diese Idee des Dichters war die Grundlage für eine Gedenk-Allee, die inzwischen seinen Namen trägt, und viele geheilte Prominente folgten seinem Beispiel, wie man an der Länge der Tagore-Promenade am Seeufer erkennen kann.
Seit dem 18. Jh. wurde dem kohlensäurehaltigen Wasser von Balatonfüred, insbesondere bei Herzerkrankungen, eine heilende Wirkung zugesprochen. 1970 wurde diese Feststellung auch von wissenschaftlicher Seite und vom Staat anerkannt. Mittelpunkt des regen Kurbetriebs ist die klassizistische Trinkhalle beim Herzsanatorium am Gyógy tér.
Ein Großteil des gesellschaftlichen Lebens von Balatonfüred spielte sich einst vor allem in der im Zopfstil errichteten Villa von Zsigmond Horváth ab. Heute ist die Horváth Villa auf dem Gyógy tér ein luxuriöses Appartmentshaus. Am 26. Juli 1825 veranstaltete Zsigmond Horváth am Namenstag seiner Tochter Anna im Haus ein großes Fest, um einen Bräutigam zu finden. Seither hat der Anna-Ball Ende Juli Tradition, er wird allerdings inzwischen im nahen Anna Grand Hotel gefeiert. Viele Mädchen in Ungarn träumen davon, einmal zum Anna-Ball geladen zu werden. Besucher können der Ballkönigin, ihren Hofdamen und der Husareneskorte zujubeln, wenn sie am Tag nach dem Ball durch den Ort fahren.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz La Petite Étoile erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz La Petite Étoile einen Pool?
Nein, La Petite Étoile hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz La Petite Étoile?
Die Preise für La Petite Étoile könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet La Petite Étoile?
Hat der Campingplatz La Petite Étoile Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz La Petite Étoile?
Wann hat La Petite Étoile geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz La Petite Étoile?
Verfügt der Campingplatz La Petite Étoile über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz La Petite Étoile entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz La Petite Étoile eine vollständige VE-Station?