Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/11
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Der berühmte Roches du Saussois-Felsen auf der einen, der malerische Fluss Yonne auf der anderen Seite: So idyllisch liegt das Camping Merry-sur-Yonne in Burgund. Wer früh aufsteht, entdeckt auf den Grasflächen des ruhigen Campingplatzes vielleicht Muntiaks. Das Camping Merry-sur-Yonne ist für sein familiäres Ambiente bekannt. Wohnmobilfahrer haben die Wahl zwischen Deluxe-standplätzen auf der Wiese und standplätzen auf befestigtem Boden. Der Spieleraum mit einem Tischtennis- und Tischfussballtisch ist ein beliebter Treffpunkt. Sportliche Gäste nutzen die beiden Tennisplätze. Außerdem gibt es einen liebevoll gestalteten Spielplatz für kleine Urlauber. Direkt am Camping Merry-sur-Yonne gibt es einen kleinen Supermarkt, der regionale Produkte führt.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Merry-sur-Yonne)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände teils dicht bestanden mit Büschen und kleinen Bäumen. Am Ortsrand.
Impasse des Sables 5
89660 Merry-sur-Yonne
Bourgogne-Franche-Comté
Frankreich
Breitengrad 47° 33' 45" N (47.56276)
Längengrad 3° 38' 45" E (3.64606)
Im Musée de lAvallonnais erfährt man, dass die Stadt Avallon mehr als 2000 Jahre alt ist. Dies bezeugen gallorömische Funde. Ebenfalls zu sehen sind Gemälde aus der Zeitspanne von Dürer bis zu Henri de Toulouse-Lautrec sowie in der Sammlung Yao Mien et Mun traditionelle Kunstwerke aus China, Vietnam, Laos und Thailand.
Nördlich von Clamecy wird das Tal der Yonne mit jedem Flusskilometer wilder. Dörfer wie Mailly-le-Château und Châtel-Censoir, Schlösser wie das Château de Faulin beherrschen die Anhöhen. Beim Weiler Le Saussois ragen die bleichen Kalkfelsen 50 m über dem Wasser empor. An den Felsnadeln üben sich Kletterer.
Über die Yonne wurde bis ins 20. Jh. das im Morvan geschlagene Brenn- und Bauholz nach Paris verschifft. Ab Clamecy ist die Yonne schiffbar, ab hier band man die Stämme zu großen Flößen zusammen. Im Musée d’Art et d’Histoire Romain Rolland ersteht die Geschichte der Holzflößer neu. Jahrhundertelang bestimmte die Bruderschaft der Flößer zu Ehren von St-Nicolas den Alltag von Clamecy. An den einstigen Reichtum erinnern reiche Bürgerhäuser um die Place St-Jean sowie die Kirche St-Martin, ein Paradebeispiel burgundischer Gotik.
Hört man Chablis, denkt man sofort an trockenen Weißwein. Entsprechend häufig sind die Möglichkeiten, im charmanten Winzerstädtchen zur Probe einzukehren. Um die Qualität der hellen Schieferkalkböden und der darauf gedeihenden Chardonnaytrauben wussten vor 900 Jahren bereits die Zisterziensermönche der nahen Abtei Pontigny. Nicht umsonst ließen sich die Äbte hier einst eine Sommerresidenz namens Le Petit Pontigny errichten, die auch einen Weinkeller besitzt. Unübersehbar ragt aus der Ortsmitte von Chablis ein neogotischer Dachreiter empor. Er gehört zur frühgotischen Pfarrkirche, die dem Schutzpatron von Chablis, dem hl. Martin geweiht ist.
In der Stille der Puisaye (so heißt die hügelige Landschaft zwischen der Loire und Auxerre) kam Colette (1873-1953) zu Welt. Als junges Mädchen ließ sie die heimatlichen Wiesen, Äcker, und Wälder hinter sich, um in Paris zur Erfolgsautorin aufzusteigen. In St-Saveur-en-Puisaye dreht sich alles um die berühmte Tochter des Orts. Die Straße ihrer Kindheit heißt Rue Colette. Das Schloss ist heute das Musée Colette. Zu sehen sind das rote Schlafzimmer der Autorin und der Salon ihrer Wohnung im Pariser Palais-Royal. Aus einem Lautsprecher tönt ihre Stimme, unverwechselbar wegen des burgundischen Akzents, der jedes »R« kräftig rollen lässt.
Das Städtchen thront auf einem Hügel, dessen höchste Stelle von der Wallfahrts-Basilika Ste-Madeleine (Anfang 12. Jh.) eingenommen wird. Wie eine Prozession streben die Häuser auf das Portal der größten Klosterkirche Frankreichs zu. Das Ensemble aus Hügel und Gotteshaus ist UNESCO-Weltkulturerbe. Bis Mitte des 13. Jh. glaubte man, dass sich hier die Gebeine der hl. Magdalena befänden, und so pilgerte vom Kaiser bis zum Bettelmönch ganz Europa nach Vézelay. Die Basilika gilt als Höhepunkt romanischer Bauplastik. Das Bogenfeld über dem Hauptportal und die Kapitelle im Langhaus sind grandiose Beispiele für die Steinmetzkunst im 12. Jh. Eine Fülle biblischer Szenen, grotesker Figuren und Symbolgestalten wie Drachen, Dämonen, Greifvögeln und Zentauren bietet sich dem Betrachter dar.
Die kleine alte Festungsstadt am Zusammenfluss von Armaçon, Armance und Canal de Bourgogne ist ein beliebtes Ziel für Hausboot-Urlauber. Sie genießen das charmante Ortsbild mit imposantem gotischen Kirchenbau auf einem Hügel und einem herrlichen Kanal-Panorama. Eine kulinarische Spezialität von Saint-Florentin ist der gleichnamige Käse.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Merry-sur-Yonne erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Merry-sur-Yonne einen Pool?
Nein, Camping Merry-sur-Yonne hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Merry-sur-Yonne?
Die Preise für Camping Merry-sur-Yonne könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Merry-sur-Yonne?
Hat der Campingplatz Camping Merry-sur-Yonne Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Merry-sur-Yonne?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Merry-sur-Yonne?
Verfügt der Campingplatz Camping Merry-sur-Yonne über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Merry-sur-Yonne entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Merry-sur-Yonne eine vollständige VE-Station?