Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/13
(4Bewertungen)
GutKleiner, ruhiger Platz in Ortsrandlage neben dem Einkaufs- und Gewerbegebiet und unweit der Therme Bad Wörishofen.
Physikalische Therapie und Kneippkuren sowie unterschiedliche Wellness-Massagen.
Verfügbare Unterkünfte (Kur- und Vitalcamping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebener Rasenplatz mit Hecken, Laub- und Nadelbäumen.
Walter-Schulz-Str. 4
86825 Bad Wörishofen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 1' 27" N (48.02429999)
Längengrad 10° 35' 52" E (10.598)
Dann der Beschilderung folgen.
Im Puppentheatermuseum die Kiste gibt es ein Wiedersehen mit allen Marionetten aus den Produktionen der ›Augsburger Puppenkiste‹. Kalle Wirsch wohnt gemeinsam mit Monty Spinneratz in einer Höhlenlandschaft und Jim Knopf teilt mit dem Halbdrachen Nepomuk die ›Lummerland-Installation‹. Neben den Marionetten der Puppenkiste werden Wechselausstellungen anderer Figurentheater gezeigt sowie Seminare, Führungen und Puppenbauworkshops angeboten.
Das größte Mazda-Museum der Welt besitzt eine Sammlung von über 200 Fahrzeugen, die der japanische Autobauer seit den 1930er-Jahren produziert hat. Da sind die Modelle 323, 626 und der Mazda MX5. Bis zu 50 Fahrzeuge sind jeweils in der Ausstellung in dem ehemaligen Straßenbahndepot. Regelmäßig werden die ausgestellten Autos gewechselt, wobei ein Schwerpunkt auf der Präsentation der Mazda-Modelle mit Kreiskolben- bzw. Wankelmotor. Klassiker wie der Mazda Cosmo Sport sind selbstverständlich ständig zu sehen.
Weilheim bewahrt noch Teile seiner Stadtmauern und Gräben. Das Stadtmuseum im Alten Rathaus am Marienplatz dokumentiert die Geschichte. Die Stadtpfarrkirche am selben Platz wurde um 1624 als Wandpfeilerkirche erbaut und avancierte zum Vorbild für viele frühbarocke Sakralbauten.
Das Marienmünster Mariae Himmelfahrt aus der Mitte des 18. Jh. ist ein bedeutendes barockes Gesamtkunstwerk, von Architekt Johann Michael Fischer, den Malern Bergmüller und Holzer, den Stuckateuren Feichtmayr und dem Bildhauer Johann Baptist Straub. ›Die Marter des hl. Sebastian‹ (2. Seitenkapelle rechts) lieferte der Venezianer Giovanni Battista Tiepolo, die ›Steinigung des hl. Stephanus‹ (2. Seitenkapelle links) sein Landsmann Giovanni Battista Pittoni.
Ein Glanzlicht des Barock und Rokok ist die Wallfahrtskirche Maria Steinbach im gleichnamigen Allgäuer Wallfahrtsort. Der 1749 errichtete Bau begeistert mit seiner edlen rot-goldenen Ausstattung, die mit den entzückendsten Engelchen garniert ist, darunter das ›Plärr-Engele‹ und das ›Trotz-Engele‹. In den Gewölben der Seitenkapellen schildern bildreiche Szenen die Wundertaten der Steinbacher Madonna. Die Stukkaturen, Seitenaltäre und Kanzeln stammen von dem Wessobrunnger Künstler Johann Georg Üblhör. Bis zu seinem Tod arbeitete er am Hochaltar, den dann der Münchner Hofstuckateur Franz Xaver Feuchtmayer der Jüngere vollendete. Angeschlossen ist ein Wallfahrtsmuseum, das die Entwicklung des Wallfahrtswesen in Maria Steinbach dokumentiert.
Das Sebastian-Kneipp-Museum im Osttrakt des Dominikanerinnenklosters informiert ausführlich über das Leben und Wirken des heute weltbekannten Geistlichen, der über die Lehre heilsamer Wasseranwendungen hinaus auch andere Naturheilverfahren entwickelt hat. Das Museum zeigt ca. 2000 Objekte in der Ausstellung, u.a. Kleidung, persönliche Gegenstände Kneipps, Möbel und Bücher. Im Garten wartet eine Kneippanlage mit Wasserbecken, die die Kneippsche Lehre am eigenen Leib erfahren lassen: Gesichts- oder Knieguss oder ein kaltes Armbad steigern die Vitalität! Außerdem informiert die Ausstellung über die Stadtgeschichte Wörishofens und die Geschichte des Klosters.
Oliviaschrieb vor 2 Jahren
Kur camping unmöglich
Lauter Kinderspielplatz inmitten der Gespanne, tagsüber keine Ruhezeiten nicht empfehlenswert
Außergewöhnlich
Karstenschrieb vor 3 Jahren
Sauberer kleiner Campingplatz
Unweit der Therme gut gelegener Platz. Sehr sauber. Mit dem Fahrrad gut erreichbarer Ortskern von Wörishofen.
Außergewöhnlich
Elkeschrieb vor 7 Jahren
Schöner Platz
Da wir vor 4 Jahren schon mal hier waren hatten wir für unseren ersten Ausflug mit WW nochmals für den Platz entschieden. Reserviert über Internet ging sehr schnell. Sehr schönen Stellplatz bekommen und gleich Brötchen für den nächsten Morgen bestellt. Sanitäranlagen sehr modern und sauber, auch … Mehr
Sehr Gut
enjaunddustyschrieb vor 9 Jahren
Ruhig gelegener Platz unweit der Thermenanlage (ca. 500m zu Fuß). Freundliches Personal, welches zeitweise von einem Dauercamper unterstützt wird. Sanitäranlagen im Untergeschoss. Alles schon etwas älter, aber sauber und gepflegt. Zur Stromversorgung empfiehlt sich eine Kabeltrommel mit mindestens 2… Mehr
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Kur- und Vitalcamping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Kur- und Vitalcamping einen Pool?
Nein, Kur- und Vitalcamping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Kur- und Vitalcamping?
Die Preise für Kur- und Vitalcamping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kur- und Vitalcamping?
Hat der Campingplatz Kur- und Vitalcamping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Kur- und Vitalcamping?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Kur- und Vitalcamping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Kur- und Vitalcamping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Kur- und Vitalcamping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Kur- und Vitalcamping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Kur- und Vitalcamping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Kur- und Vitalcamping eine vollständige VE-Station?