Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(5Bewertungen)
Eine Oase der Ruhe mit Panoramablick ins Rhein-und Lahntal.
Idealer Ausgangspunkt für Wandertouren.
Verfügbare Unterkünfte (Kur-Campingplatz Burg Lahneck)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände sowie einige Terrassen, durch Laubbäume und Sträucher aufgelockert. Angrenzend Freibad. Auf einer Anhöhe oberhalb von Lahnstein, neben der Burg Lahneck. Blick auf das Lahn- und das Rheintal mit Schloss Stolzenfels.
Zwischen Diez und Lahnstein wird der Fluss streckenweise von verkehrsreichen Straßen begleitet. Verbunden mit dem Schiffsverkehr kann diese Situation bei Campingplätzen, die am Fluss liegen, zu Ruhestörungen führen.
Am Burgweg
56112 Lahnstein
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 18' 20" N (50.30565)
Längengrad 7° 36' 47" E (7.61313333)
Von der B42 bei Oberlahnstein abzweigen und der Beschilderung Richtung Burg Lahneck /Freibad folgen.
Beschauliche Winkel und Gassen, Fachwerkhäuser und das barocke Schloss mit vier Ecktürmen prägen das Hunsrückdorf im Simmerbachtal. Idyllisch ist das Ensemble an der evangelischen Kirche, deren gotischer Chor Grabmäler aus dem 16. und 17. Jh. enthält. Vom Turm der zwei Kilometer südlich gelegenen Burgruine Koppenstein ist der Soonwald gut zu überblicken. Am Südausgang von Gemünden beginnt der 3,5 km lange Geologische Hunsrück-Lehrpfad.
Das markanteste Bauwerk der einstigen Residenzstadt ist der Schinderhannesturm. Eine Ausstellung informiert über den berühmt-berüchtigten Häftling. Während der französischen Besatzungszeit um 1800 trieb der Räuberhauptmann sein Unwesen und wurde - trotz seiner kriminellen Karriere - als Beschützer der armen Leute verklärt. Mehrmals konnte er aus der Haft fliehen, doch 1803 wurde er endgültig gefasst und in Mainz hingerichtet. Das klassizistische Neue Schloss aus dem frühen 18. Jh. ist Heimat des Hunsrück-Museums mit Sammlungen zur regionalen Natur- und Kulturgeschichte. Im Dachgeschoss zeigt die Kunstsammlung Friedrich Karl Ströher (1876–1925) dessen impressionistische Werke. Das Edgar-Reitz-Filmhaus, das im Laufe des Jahres 2022 eröffnet werden soll, widmet sich dem Werk des Regisseurs Reitz, besonders seinem Hunsrücker Filmepos ›Heimat‹.
Auf einer Fläche von fast 100 ha sind hier nicht nur vertraute Tierarten wie Rothirsch oder Wildschwein zu beobachten, sondern auch so seltene wie Wolf, Bär oder Wisent. Zu den Highlights zählen - neben dem Handfüttern der Rehe - auch die Greifvogelschau oder die Fütterung der Wölfe. Seit einiger Zeit nimmt man sich auch gefährdeter Haustierrassen an, z.B der Skudden. Sie sind die kleinsten mitteleuropäischen Hausschafe.
Der 245 m hohe Neroberg, Wiesbadens Hausberg am nördlichen Stadtrand, ist ein beliebtes Ausflugsziel. Schon der Weg hinauf ist ein Erlebnis, denn die originelle, 1888 eröffnete Standseilbahn – eine Wasserballastbahn – ist ein kleines technisches Wunderwerk: An der Bergstation wird der Wassertank des Wagens befüllt, der dann auf dem Weg nach unten mit seinem Gewicht den anderen Wagen nach oben zieht. Nahe der Bergstation bietet der kleine Park mit Monopteros einen schönen Blick auf die Stadt. Ein kurzer Spaziergang führt zur russisch-orthodoxen Kirche (1849–55) mit ihren fünf vergoldeten Kuppeln, die der nassauische Herzog Adolph als Grabeskirche für seine verstorbene Frau errichten ließ. Sportliche Freizeitaktivitäten ermöglichen das Opelbad, ein Freibad im Bauhausstil, und der Kletterwald Neroberg.
Blickfang im Zentrum der Altstadt ist das spektakuläre Kulturgebäude der Architekten Jan Benthem und Mels Crouwel. Es beherbergt das Mittelrhein-Museum, die Stadtbibliothek sowie die Tourist-Information. Herrliche Aussichten bietet die Dachterrasse. Das Mittelrhein-Museum präsentiert Gemälde, Skulpturen, Grafiken und Kunstgewerbe vom Mittelalter bis zur Romantik. Zudem sind Werke der Düsseldorfer Schule, der Klassischen Moderne und zeitgenössische Kunst zu sehen.
Gegenüber dem Deutschen Eck thront sie 118 m über dem Rhein mit schönem Blick auf Koblenz und die Rhein-Mosel-Mündung. Um das Jahr 1000 noch eine kleine Burganlage wurde sie bis ins 16. Jh. zu einer Festung ausgebaut, die 1801 von den Franzosen zerstört wurde. Die sternförmige Bastion entstand 1817-32. Heute beherbergt die Festung das Landesmuseum Koblenz mit technisch-historischen Sammlungen. Hinauf führt von den Rheinanlagen die Seilbahn und von Ehrenbreitstein zu Füßen der Festung in drei Minuten der Schrägaufzug. Am zweiten Wochenende im August, wenn der ›Rhein in Flammen‹ steht, ist die Festung einer der Höhepunkte.
Die heute 11 Bögen (früher etwa 20) zählende, steinerne Brücke über die Mosel wurde 1332 begonnen. Eine Steinfigur erinnert an den Erzbischof und Kurfürsten Balduin, der die Brücke bauen ließ. Die Balduinbrücke ist die älteste erhaltende Koblenzer Brücke und stammt aus dem 14. Jahrhundert.
Sehr Gut
Florian schrieb vor 5 Jahren
Schön gelegen, nette Betreiber alles sehr ordentlich!
Wir waren zu Dritt unterwegs. Das Gelände luu im liegt oberhalb der Stadt Lahnstein. Direkt nebenan befindet sich die Burg Lahneck. Der Betreiber legt wehrt auf exakte und gründliche Unterhaltung des Platzes. Dies zeichnet sich auch bei den sehr sauberen Sanitäranlagen auf den 60er Jahren aus. Strom… Mehr
mobilboxschrieb vor 6 Jahren
Mit wunderbarem Ausblick
Platz mit super Aussicht auf Rhein + Burg Stolzenfels Sanitäranlagen älter aber alles sauber Burg Lahneck gleich nebenan sonst zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten Leider kein WLAN,
Anja K.schrieb vor 6 Jahren
nur der schöne Ausblick entschädigt
barsche Einweisung auf den "Warteplatz". Hinweis des Besitzers, dass er dich seine Zeit doch sehr genau einteilen und er zwar in seinem Häuschen ist, die Tür auch offen steht, aber keine Auskünfte etc. erteile. Warmes Wasser beim Duschen über Boiled, somit für Frau mit langen Haaren sehr bescheiden.… Mehr
juengersschrieb vor 8 Jahren
Wir wurden gleich bei der Ankunft barsch darauf hingewiesen, dass keine freie Stellplatzauswahl herrscht und wurden auf freier Wiese Zentimeter genau eingewiesen! Ganz offenbar rangiert der Erhaltungszustand der Wiese über dem Wohlbefinden der Gäste! Freundlichkeit geht anders! Vor dem angeschlosse… Mehr
Außergewöhnlich
HymerKlausschrieb vor 8 Jahren
Top gepflegter Platz, super Sauberkeit im Sanitärbereich, schöne große Parzellen, super Ausblick, perfekt geführter Platz. Gebäude zwar älteren Zustands aber alles tippi-toppi. Hier können sich andere Platzbesitzer abgucken wie es sein muss. Personal überaus freundlich und hilfsbereit. Restaurant in… Mehr
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Kur-Campingplatz Burg Lahneck erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Kur-Campingplatz Burg Lahneck einen Pool?
Nein, Kur-Campingplatz Burg Lahneck hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 80 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Kur-Campingplatz Burg Lahneck?
Die Preise für Kur-Campingplatz Burg Lahneck könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kur-Campingplatz Burg Lahneck?
Hat der Campingplatz Kur-Campingplatz Burg Lahneck Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Kur-Campingplatz Burg Lahneck?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Kur-Campingplatz Burg Lahneck?
Verfügt der Campingplatz Kur-Campingplatz Burg Lahneck über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Kur-Campingplatz Burg Lahneck genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Kur-Campingplatz Burg Lahneck entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Kur-Campingplatz Burg Lahneck eine vollständige VE-Station?