Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(5Bewertungen)
Eine Oase der Ruhe mit Panoramablick ins Rhein-und Lahntal.
Idealer Ausgangspunkt für Wandertouren.
Verfügbare Unterkünfte (Kur-Campingplatz Burg Lahneck)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände sowie einige Terrassen, durch Laubbäume und Sträucher aufgelockert. Angrenzend Freibad. Auf einer Anhöhe oberhalb von Lahnstein, neben der Burg Lahneck. Blick auf das Lahn- und das Rheintal mit Schloss Stolzenfels.
Zwischen Diez und Lahnstein wird der Fluss streckenweise von verkehrsreichen Straßen begleitet. Verbunden mit dem Schiffsverkehr kann diese Situation bei Campingplätzen, die am Fluss liegen, zu Ruhestörungen führen.
Am Burgweg
56112 Lahnstein
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 18' 20" N (50.30565)
Längengrad 7° 36' 47" E (7.61313333)
Von der B42 bei Oberlahnstein abzweigen und der Beschilderung Richtung Burg Lahneck /Freibad folgen.
Wer den Verlauf der Mosel auf der Karte sucht, findet ein blaues Band, das sich in großen Schleifen aus Frankreich kommend zwischen Trier und Koblenz entlang windet. Über 544 km schlängelt sich der Fluss, der die Eifel vom Hunsrück trennt, von der deutsch-luxemburgischen Grenze bis zur Mündung in den Rhein. Vorbei an Weinbergen mit abenteuerlichen Steillagen, alten Burgen und jungen Reben, charmanten Dörfern und historischen Bauwerken wie dem mächtigen Römerportal Porta Nigra in Trier oder der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz. Reisende entdecken die Schönheiten der Mosel als Urlaubsziel am besten mit dem Fahrrad, wandernd oder vom Boot aus. Flüssiges Gold: die Weine der Mosel Die Moselregion ist in der ganzen Welt berühmt für ihre erstklassigen Weine. Hier werden vor allem die eleganten Riesling-Trauben angebaut, aber auch Rebsorten wie Müller-Thurgau, Elbling und Dornfelder. Zu den bekannten Moselweinen zählen Bernkasteler Doctor, Piesporter Goldtröpfchen und Graacher Himmelreich. Genussmenschen verkosten die edlen Tropfen auf einem der gemütlichen Weingüter oder werfen bei einer Moselschifffahrt einen Blick auf die herrlichen Weinberge. Tipps: der Weinort Enkirch mit seinen gut erhaltenen Fachwerkhäusern und Neumagen-Dhron, ältester Weinort Deutschlands und Heimat des Römerweinschiffmuseums. Reiseführer Mosel: Land der Burgen Geschichte trifft auf Romantik: Die malerische Moselregion beherbergt eine Vielzahl eindrucksvoller Burgen. Die majestätische Burg Eltz liegt tief versteckt im Tal des Elzbachs und zierte dereinst den 500-Mark-Schein. Burg Metternich in Beilstein verzaubert mit ihrer reizvollen Lage und ihrer gut erhaltenen Architektur. Und die imposante Burg Landshut in Bernkastel-Kues lockt mit ihrer Geschichte und einem herrlichen Panoramablick. Hoteltipp für Geschichts-Fans: die Reichsburg Trarbach, eine beeindruckende Anlage, die heute als Hotel und Restaurant genutzt wird. Ausflugsziel Trier: auf den Spuren der Römer Trier, die älteste Stadt Deutschlands, lockt mit Zeugnissen römischer Baukunst. Highlights der antiken Handelsstadt: die Porta Nigra , das besterhaltene römische Stadttor nördlich der Alpen, die Kaiserthermen, die Konstantinbasilika und das Amphitheater. Ein Spaziergang entlang der Römerbrücke und ein Bummel durch die charmante Altstadt runden den Besuch in Trier ab.
Ein Urlaub am Mittelrhein bringt Reisende in die Kulturregion zwischen Bingen und Bonn. Der nördliche Teil des Mittelrheins zählt zum UNESCO-Welterbe. Er gilt als einer der wichtigsten Verkehrswege Europas. Zwei Jahrzehnte lang tauschten Menschen hier Handelsgüter, Traditionen und Ideen aus. Bis heute inspirieren das malerische Tal der Loreley sowie die Vielfalt der Eifel und des Westerwalds Gäste aller Altersklassen – perfekt für kurze, aber auch längere Aufenthalte. Mittelrhein-Reisetipps für Städtereisen Koblenz ist das perfekte Ziel für Kurzurlaube. Zu den Top-Sehenswürdigkeiten der Stadt zählt das Deutsche Eck . Hier treffen sich Rhein und Mosel. Hoch hinaus: Einen atemberaubenden Panoramablick über die Stadt und das Mittelrheintal bietet die örtliche Seilbahn, die über eine Kabine mit Glasboden verfügt. Die ehemalige Regierungsstadt Bonn punktet mit abwechslungsreichen Museen wie der Bundeskunsthalle oder auch dem Beethoven-Haus . Ausflugsziele im Rheintal Wanderfans zieht es zum Rheinsteig. Der Fernwanderweg ist gespickt mit Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss Arenfels und dem Erlebnismuseum RömerWelt in Rheinbrohl-Arienheller. Das Museum führt interaktiv und spielerisch durch die spannende Zeit der Römer und Limes – ein beeindruckendes Erlebnis für die ganze Familie. Weinwanderwege finden Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber südöstlich von Bonn im Siebengebirge, etwa in Oberdollendorf – besonders schön während der Lese zwischen Ende September und Mitte Oktober.
Das markanteste Bauwerk der einstigen Residenzstadt ist der Schinderhannesturm. Eine Ausstellung informiert über den berühmt-berüchtigten Häftling. Während der französischen Besatzungszeit um 1800 trieb der Räuberhauptmann sein Unwesen und wurde - trotz seiner kriminellen Karriere - als Beschützer der armen Leute verklärt. Mehrmals konnte er aus der Haft fliehen, doch 1803 wurde er endgültig gefasst und in Mainz hingerichtet. Das klassizistische Neue Schloss aus dem frühen 18. Jh. ist Heimat des Hunsrück-Museums mit Sammlungen zur regionalen Natur- und Kulturgeschichte. Im Dachgeschoss zeigt die Kunstsammlung Friedrich Karl Ströher (1876–1925) dessen impressionistische Werke. Das Edgar-Reitz-Filmhaus, das im Laufe des Jahres 2022 eröffnet werden soll, widmet sich dem Werk des Regisseurs Reitz, besonders seinem Hunsrücker Filmepos ›Heimat‹.
Über Limburg thront auf einem Felsrücken der siebentürmige Dom St. Georg (1206-1237), ein Meisterwerk der Übergangszeit zwischen Romanik und Gotik. Hier finden rheinische Romanik und die beginnende, aus Frankreich stammende Gotik zusammen. Der massig gestaltete Baukörper, der noch fest und wehrhaft wirkt atmet noch ganz die Romanik, während der hohe und lichtdurchströmt helle Innenraum den Geist der Gotik zeigt. Voller Symbolkraft ist er Dom: die sieben Türme außen entsprechen der Anzahl der Sakramente, sie entsprechen den drei göttlichen und vier weltlichen Tugenden; der Innenraum ist Abbild des Himmlischen Jerusalem. Hinzu kommen viele Wandbilder, die die Botschaft der Heiligen Schrift allen Besuchern vor Augen führt. Der Dom ist ein dreischiffige Basilika mit romanischen und spätgotischen Bauelementen. Er besitzt eine Vorhalle im Westen und einen Umgangschor im Osten. Die Westfassade ist als markante, fünfstöckige Doppelturmfassade ausgebildet. Das Hauptschiff zeigt, wie einige Kathedralen der französischen Frühgotik, einen vierzonigen Wandaufriss bestehend aus Arkaden, Empore, Triforium und Obergaden. Sechsteilige Kreuzrippengewölbe überfangen das Hauptschiff, in den Seitenschiffen sind es hingegen rundbogige romanische Kreuzgratgewölbe, während im Chorumgang gotische spitzbogige Rippengewölbe zu finden sind.
Schmuckstück des Kurortes im Hintertaunus ist der Marktplatz mit prächtigen Fachwerkhäusern. Auch der Amthof (16. Jh.) ist ein außergewöhnliches Fachwerkensemble mit Erkern, Türmchen und Schnitzereien. Repräsentativ ist die 145 m lange Straßenschauseite des Komplexes. Dahinter beginnt der Kurpark mit Kneippanlage und Kräutergarten.
Limburgs historische Altstadt begeistert mit seinen herausgeputzten Fachwerkfassaden, z.B. rund um den Fischmarkt. Treppen führen hinauf zum siebentürmigen Dom St. Georg (12./13. Jh.) am höchsten Punkt der Altstadt. Mit seiner auffälligen Farbgebung in Rot-Weiß ist er ein echter Blickfang. Der Dom präsentiert sich in einem spätromanisch-frühgotischen Stilmix. Neben dem Neubau des Diözesanen Zentrums Sankt Nikolaus präsentiert das Diözesanmuseum liturgisches Gerät.
Von der Burg Nassau kam eines der wichtigsten Herrschergeschlechter im hessischen Raum, die Grafen von Hessen-Nassau. Ihre um 1120 erbaute Burg ist heute schön restauriert. Weit ist die Aussicht vom mächtigen vierkantigen Turm mit seinen witzigen Erkertürmchen, die wie hingeklebt aussehen, und dem angebauten Treppenturm. Im Palas, dem repräsentativen Saalbau, bietet die Burggaststätte bürgerliches Essen sowie mittelalterliche Gelage an.
Sehr Gut
Florian schrieb vor 5 Jahren
Schön gelegen, nette Betreiber alles sehr ordentlich!
Wir waren zu Dritt unterwegs. Das Gelände luu im liegt oberhalb der Stadt Lahnstein. Direkt nebenan befindet sich die Burg Lahneck. Der Betreiber legt wehrt auf exakte und gründliche Unterhaltung des Platzes. Dies zeichnet sich auch bei den sehr sauberen Sanitäranlagen auf den 60er Jahren aus. Strom… Mehr
mobilboxschrieb vor 6 Jahren
Mit wunderbarem Ausblick
Platz mit super Aussicht auf Rhein + Burg Stolzenfels Sanitäranlagen älter aber alles sauber Burg Lahneck gleich nebenan sonst zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten Leider kein WLAN,
Anja K.schrieb vor 6 Jahren
nur der schöne Ausblick entschädigt
barsche Einweisung auf den "Warteplatz". Hinweis des Besitzers, dass er dich seine Zeit doch sehr genau einteilen und er zwar in seinem Häuschen ist, die Tür auch offen steht, aber keine Auskünfte etc. erteile. Warmes Wasser beim Duschen über Boiled, somit für Frau mit langen Haaren sehr bescheiden.… Mehr
juengersschrieb vor 8 Jahren
Wir wurden gleich bei der Ankunft barsch darauf hingewiesen, dass keine freie Stellplatzauswahl herrscht und wurden auf freier Wiese Zentimeter genau eingewiesen! Ganz offenbar rangiert der Erhaltungszustand der Wiese über dem Wohlbefinden der Gäste! Freundlichkeit geht anders! Vor dem angeschlosse… Mehr
Außergewöhnlich
HymerKlausschrieb vor 8 Jahren
Top gepflegter Platz, super Sauberkeit im Sanitärbereich, schöne große Parzellen, super Ausblick, perfekt geführter Platz. Gebäude zwar älteren Zustands aber alles tippi-toppi. Hier können sich andere Platzbesitzer abgucken wie es sein muss. Personal überaus freundlich und hilfsbereit. Restaurant in… Mehr
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Kur-Campingplatz Burg Lahneck erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Kur-Campingplatz Burg Lahneck einen Pool?
Nein, Kur-Campingplatz Burg Lahneck hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 80 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Kur-Campingplatz Burg Lahneck?
Die Preise für Kur-Campingplatz Burg Lahneck könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kur-Campingplatz Burg Lahneck?
Hat der Campingplatz Kur-Campingplatz Burg Lahneck Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Kur-Campingplatz Burg Lahneck?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Kur-Campingplatz Burg Lahneck?
Verfügt der Campingplatz Kur-Campingplatz Burg Lahneck über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Kur-Campingplatz Burg Lahneck genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Kur-Campingplatz Burg Lahneck entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Kur-Campingplatz Burg Lahneck eine vollständige VE-Station?