Verfügbare Unterkünfte (Kur-Campingplatz Burg Lahneck)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände sowie einige Terrassen, durch Laubbäume und Sträucher aufgelockert. Angrenzend Freibad. Auf einer Anhöhe oberhalb von Lahnstein, neben der Burg Lahneck. Blick auf das Lahn- und das Rheintal mit Schloss Stolzenfels.
Zwischen Diez und Lahnstein wird der Fluss streckenweise von verkehrsreichen Straßen begleitet. Verbunden mit dem Schiffsverkehr kann diese Situation bei Campingplätzen, die am Fluss liegen, zu Ruhestörungen führen.
Am Burgweg
56112 Lahnstein
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 18' 20" N (50.30565)
Längengrad 7° 36' 47" E (7.61313333)
Von der B42 bei Oberlahnstein abzweigen und der Beschilderung Richtung Burg Lahneck /Freibad folgen.
Friedlich ruht der See in der Hügellandschaft. Er ist das Ergebnis eines Vulkanausbruchs vor 11.000 Jahren, der halb Mitteleuropa mit einem Ascheregen bedeckte. Der See ist eine Caldera, ein mit Wasser gefüllter Krater. Die nach wie vor an manchen Stellen aufsteigenden Kohlendioxidblasen bezeugen die vulkanische Tätigkeit im Erdinneren.
Gleich in der Nachbarschaft von Lahnstein duckt sich das rheinromantische Braubach in ein enges Tal - mit verwinkelten Gassen, verträumten Ecken und einer Reihe gut erhaltener und restaurierter Fachwerkhäuser aus dem Mittelalter. An den Hängen ringsum wachsen Reben, zum Rheinufer lockt im Sommer der Rosengarten. Ebenfalls am Rheinufer liegt die Schloss Philippsburg, in dem das Europäische Burgeninstitut eine Bibliothek unterhält und Tagungen, Kongresse etc. veranstaltet. Über den Ort wacht die Marksburg, eine mittelalterliche Paradeburg, die ebenfalls Eigentum der Deutschen Burgenvereinigung ist.
Der Rheinsteig zwischen Bonn und Wiesbaden gilt als eine der umfangreichsten Wanderstrecken in Mitteleuropa. Wer die komplette Tour laufen möchte, muss dafür rund drei Wochen Urlaub am Stück einplanen. Die meisten Natur- und Wanderfans beschränken sich daher auf die besten Rheinsteig-Reisetipps, um ihre Touren zu planen. So lassen sich die vielen Ausflugsziele und Aussichtspunkte durchaus auch an Wochenenden oder einzelnen Reisetagen besuchen. Rheinsteig-Reisetipps für den schönsten Wanderweg Deutschlands Je nachdem, von welchem Ausgangspunkt man startet, kann man über den Rheinsteig vom Rhein-Main-Gebiet aus bis nach Bonn wandern. Die komplette Strecke beträgt 320 km und erstreckt sich über 21 Etappen, die zum Teil erhebliche Höhenunterschiede aufweisen. Man kann aber selbstverständlich auch Routen planen, die nur Teilabschnitte umfassen, und dabei den Schwierigkeitsgrad den eigenen Anforderungen anpassen. Mit ADAC Maps Wandertouren am Rheinsteig finden Auf welches Urlaubsziel im Rheinsteig-Routenplaner die Wahl fällt, bleibt Geschmackssache. Doch die meisten Wanderfans sehen das 14 km lange Teilstück zwischen Lorch und Kaub als die schönste Rheinsteig-Etappe an. Hier entfaltet der Mittelrhein auf dem Panoramaweg seine ganze Einzigartigkeit. Steile Felsen, Weinberge und die zahlreichen Burgen warten entlang der Strecke. Gleich am Anfang führt der Wanderweg am mittelalterlichen Wehrturm Strunk vorbei. Er ist eine der Sehenswürdigkeiten, die zwischen 1919 und 1923 zum kuriosen Freistaat Flaschenhals gehörten, der nach dem Ersten Weltkrieg aufgrund eines Fehlers der Besatzungsmächte entstand.
Vom Rheinkilometer 526 nahe Rüdesheim bis zum Rheinkilometer 593 in Koblenz erstreckt sich das Mittlere Rheintal auf der Karte. Das Obere Rheintal zählt seit 2002 zum UNESCO-Weltkulturerbe und eröffnet auf einer Reise in den Urlaub viele bemerkenswerte Ausflugsziele, die zum Teil seit über 2.000 Jahren an einem der wichtigsten Verkehrswege zwischen Nord- und Südeuropa liegen. Oberes und Unteres Rheintal auf der Karte unterscheiden Mit dem Rheintal-Routenplaner von ADAC Maps können Reisende ganz bequem die Highlights heraussuchen oder Wandertouren und Routen planen. Das Obere Mittelrheintal beginnt bei Rüdesheim mit seiner weltberühmten Altstadt und erstreckt sich über rund 67 km bis nach Koblenz, das am Deutschen Eck mit der Festung Ehrenbreitstein den Übergang zum Unteren Mittelrheintal bildet. Wichtige Sehenswürdigkeit: Abstecher zur Loreley Der Loreley-Felsen ragt 132 m empor und ist der Legende zufolge der Ort, auf dem eine Flussnixe viele Flussschiffer derart fasziniert haben soll, dass ihre Schiffe am Felsen havarierten. Heute fahren zahlreiche Ausflugsschiffe dort vorbei. Wanderbegeisterte können den Weg zum Loreley-Plateau über den Rheinsteig nehmen, der auf insgesamt 320 km zwischen Bonn und Wiesbaden verläuft und die schönsten Wandertouren am Rhein ermöglicht. Neben einer tollen Aussicht kann man dort Freizeiteinrichtungen wie die Sommerrodelbahn oder die Freilichtbühne genießen.
Die auf einem Felsen über Braubach thronende Marksburg ist die einzige nie zerstörte Höhenburg am Mittelrhein. Im Gegensatz zu Ikonen der Rheinromantik wie die Burgen Rheinstein, Lahneck und Stolzenfels wurde sie nicht im 19. Jh. aus mittelalterlichen Ruinen neu erbaut. Ihre Gemäuer entstanden im 13.-15. Jh. und überdauerten die Zeit unbeschadet. Den historischen Rittersaal, die Rüstkammer, Kemenate (heizbarer Raum), Burgküche, Wehrgänge und Turmstuben sind bei einer Führung zu besichtigen. Wanderfans schätzen die Marksburg als einen Höhepunkt des 320 km langen Rheinsteiges.
Auf der Rheingau-Karte reiht sich ein Weingut an das nächste und die Region besticht als Urlaubsziel mit reizvollen Landschaften, idyllischen Orten wie Oestrich-Winkel und spektakulären Aussichten auf den Rhein. Durch die schützenden Höhen des Taunus und dem Rhein als Sonnenreflektor herrschen rund um den ehemaligen Rheingaukreis ganzjährig verhältnismäßig milde Temperaturen. Und eine Reise in den Rheingau lohnt sich auch aufgrund der vielen malerischen Städte. Highlights auf der Rheingau-Karte: Sehenswürdigkeiten & Ausflugsziele Oberhalb von Rüdesheim erhebt sich mit dem Niederwalddenkmal ein prächtiger Monumentalbau, der an die Einigung Deutschlands 1871 erinnert. Im Ortskern erwartet Reisende ein mittelalterliches Flair. Wein-Fans steuern das Weinmuseum in der Brömserburg an: Die Adresse für den Rheingau-Routenplaner lautet Rheinstraße 2. Geisenheim wurde um 500 v. Chr. gegründet, was bis heute in der Altstadt spürbar ist. Extra-Reisetipp für Rheingau-Gäste: die rund 700 Jahre alte Linde am Geisenheimer Marktplatz. Im angrenzenden Taunus lohnt ein Besuch der Altstadt von Idstein mit den historischen Fachwerkhäusern am König-Adolf-Platz. In Wiesbaden sollte man sich das Rheingauviertel im Reiseführer markieren: Das Gründerzeitviertel ist für idyllisches Flair und als Ausgehmeile bekannt. Rheingau-Reisetipps für die Wanderkarte Das Welterbe Mittelrheintal – auf der Rheingau-Map im Westen zu finden – reicht von Bingen bis Bonn und gilt als Wander-Eldorado. Ein Highlight ist der RheinBurgenWeg: Er führt an zahlreichen Wehranlagen und ehemaligen Ritterburgen vorbei. Spannung für die ganze Familie bietet der Buchfinkenland-Rundwanderweg: Zwölf Hinweistafeln informieren über geologische Besonderheiten am Wegesrand. Tipp zum Route planen: Die Strecke verbindet die Idsteiner Stadtteile Nieder- und Oberrod.
Fachwerkhäuser, Burgruinen, Weinberge, Schlösser, Sagen und malerische Städtchen – der Rhein fließt von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit. Hier ist es besonders aufregend, eine Tour entlang des sagenumwobenen Flusses zu planen, die jede Menge Highlights beinhaltet. Reisetipp idyllisches Mittelrheintal: UNESCO-Weltkulturerbe Das Obere Mittelrheintal zwischen Bingen/Rüdesheim und Koblenz ist UNESCO-Weltkulturerbe. Das malerische Städtchen Bacharach verzaubert mit wunderschönen Fachwerkhäusern. Weiter nördlich, auf der gegenüberliegenden Rheinseite, steht der bekannte Schieferfels aus der Loreley-Sage. Rhein-Reiseführer: Burgen, Türme und Schlösser, so weit das Auge reicht Der Fußweg hinauf lohnt sich: Das helle Märchenschloss Stolzenfels mit seiner schönen Gartenanlage thront hoch über Koblenz. Stolzenfels ist Rheinromantik pur. Ebenfalls weit oben liegt die Marksburg in Braubach. Sie steht seit dem 12. Jahrhundert auf einem Schieferfels in 160 Metern Höhe. Bei Bingen, auf einer Insel im Rhein, diente der stolze Mäuseturm lange Zeit als Wachturm, heute ist er ein Signalturm für die Schifffahrt.
Bad Salzig, heute Ortsteil von Boppard, wurde einst als »Karlsbad am Rhein« gepriesen. Allerdings hat es viel von seiner Kuratmosphäre eingebüßt. Ein Spaziergang durch den wunderschön angelegten Kurpark mit Platanenallee, ein Besuch in Kurhaus und Trinkhalle lohnt sich aber noch immer.
Sehr gut8
Florian
Juni 2020
Wir waren zu Dritt unterwegs. Das Gelände luu im liegt oberhalb der Stadt Lahnstein. Direkt nebenan befindet sich die Burg Lahneck. Der Betreiber legt wehrt auf exakte und gründliche Unterhaltung des Platzes. Dies zeichnet sich auch bei den sehr sauberen Sanitäranlagen auf den 60er Jahren aus. Strom
Ansprechend6
mobilbox
September 2018
Platz mit super Aussicht auf Rhein + Burg Stolzenfels Sanitäranlagen älter aber alles sauber Burg Lahneck gleich nebenan sonst zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten Leider kein WLAN,
Ansprechend6
Anja K.
September 2017
barsche Einweisung auf den "Warteplatz". Hinweis des Besitzers, dass er dich seine Zeit doch sehr genau einteilen und er zwar in seinem Häuschen ist, die Tür auch offen steht, aber keine Auskünfte etc. erteile. Warmes Wasser beim Duschen über Boiled, somit für Frau mit langen Haaren sehr bescheiden.
2
juengers
vor 8 Jahren
Wir wurden gleich bei der Ankunft barsch darauf hingewiesen, dass keine freie Stellplatzauswahl herrscht und wurden auf freier Wiese Zentimeter genau eingewiesen! Ganz offenbar rangiert der Erhaltungszustand der Wiese über dem Wohlbefinden der Gäste! Freundlichkeit geht anders! Vor dem angeschlosse
Hervorragend9
HymerKlaus
vor 8 Jahren
Top gepflegter Platz, super Sauberkeit im Sanitärbereich, schöne große Parzellen, super Ausblick, perfekt geführter Platz. Gebäude zwar älteren Zustands aber alles tippi-toppi. Hier können sich andere Platzbesitzer abgucken wie es sein muss. Personal überaus freundlich und hilfsbereit. Restaurant in
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Kur-Campingplatz Burg Lahneck erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Kur-Campingplatz Burg Lahneck einen Pool?
Nein, Kur-Campingplatz Burg Lahneck hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 80 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Kur-Campingplatz Burg Lahneck?
Die Preise für Kur-Campingplatz Burg Lahneck könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kur-Campingplatz Burg Lahneck?
Hat Kur-Campingplatz Burg Lahneck Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Kur-Campingplatz Burg Lahneck?
Wie viele Standplätze hat Kur-Campingplatz Burg Lahneck?
Verfügt Kur-Campingplatz Burg Lahneck über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Kur-Campingplatz Burg Lahneck genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Kur-Campingplatz Burg Lahneck entfernt?
Gibt es auf dem Kur-Campingplatz Burg Lahneck eine vollständige VE-Station?