Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/9
(29Bewertungen)
Sehr GutInmitten der herrlichen Naturlandschaft des Südharzes liegt KNAUS Campingpark Walkenried in ruhiger Randlage der Gemeinde Walkenried.
Bis in den Ortskern mit Einkaufsmöglichkeiten und Bahnanschluss sind es nur rund 1,5 km. Vom KNAUS Campingpark Walkenried liegt der Brocken als eindrucksvolles Ausflugsziel und höchster Gipfel des Harzes rund 38 km entfernt. Zahlreiche Bäume umrahmen die Standplätze auf dem naturbelassenen Wiesengelände und bieten Schatten und Privatsphäre. Als schöne Besonderheit verfügt der Campingplatz über ein platzeigenes Hallenbad mit einer Saunalandschaft. Der Platz bietet ein abwechslungsreiches Sportangebot mit Tischtennis, Bolzplatz, Beachvolleyball, Tischkicker und Minigolf. In der Ferienzeit wird ein Animationsprogramm für Kinder angeboten.
Der Platz ist ein guter Ausgangspunkt für touristische Erkundungen im Südharz: Walkenried beherbergt nicht nur ein berühmtes Zisterzienserkloster, sondern liegt auch direkt am 'Grünen Band' - dem Wanderweg entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze.
Hallenbad öffentlich. Wassergymnastik. Massagen. Kinderanimation in Ferienzeiten. Wöchentliche Grillabende. Kettcar und Fahrradverleih.
Verfügbare Unterkünfte (KNAUS Campingpark Walkenried)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend leicht geneigter Wiesenplatz mit einem 0,3 ha großen Teich. Standplätze durch verschiedenartige Bäume und Büsche abgegrenzt, teils geschottert. Am Ortsrand, an der Straße.
Der ADAC Campcard-Rabatt gilt nicht für Online-Buchungen.
Ellricher Str. 7
37445 Walkenried
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 35' 22" N (51.58951667)
Längengrad 10° 37' 28" E (10.62454999)
Zu erreichen über die B4 oder die B243, beschildert.
In der 500 Jahre alten Lohmühle, in der einst Eichen- und Fichtenrinden zur Herstellung von Gerbstoffen zerkleinert wurden, befindet sich heute das Zinnfigurenmuseum. Etwa 50 Dioramen (bildliche Darstellungen) zeigen Goslars Altstadt und Bergbau en miniature und erzählen von der Stadtgeschichte. Zudem werden historische Zinnfiguren und Sonderausstellungen präsentiert.
Schön ist die Anreise nach Harzgerode mit der Schmalspurbahn durchs malerische Selketal. Vom Bahnhof sind es wenige Schritte bis zum ältesten Bau der Stadt, Schloss Harzgerode. Dessen Festsaal schmückt ein Parkettboden aus 18 regionalen Holzarten. Am Marktplatz bilden das Rathaus im Harzgeröder Stil mit Erker und Turm und die Fachwerkhäuser ein harmonisches Ensemble.
Die spätgotische St.-Sixti-Kirche liegt zwar etwas verborgen, doch ihr gedrehter, achtseitiger Turm ist nicht zu übersehen. Er beherbergt eine interessante Ausstattung. Das wertvollste Stück ist der große Flügelaltar im Chor, der um 1425 von einem unbekannten Meister geschaffen wurde. Mindestens so hübsch ist der kleine flämische Schnitzaltar in der Sakristei, den man auf die Zeit nach 1500 datiert.
Wer die Entwicklung des Fachwerkhauses studieren möchte, begibt sich am besten auf einen Rundgang durch die tausendjährige Kleinstadt an der Ilse. Rund 400 im traditionellen Ständer- oder Rähmbau errichtete Gebäude von der Gotik bis zum Barock bestimmen das Stadtbild. Das Eulenspiegelhaus (1534) bekam seinen Namen aufgrund der Holzschnitzfiguren am Torbogen. Dargestellt ist dort ein Mann mit Bierkanne und einer Eule. Da Till Eulenspiegel im 16. Jh. rund um Braunschweig seine derben Späße trieb, liegt diese Deutung nahe. Die Touristeninformation befindet sich zusammen mit dem Heimatmuseum im Alten Rathaus und bietet Museums-, Sagen- und Geschichtsführung, sowie Stadtrundgang und Wanderungen oder Fahrradtouren an. Wer das Ambiente der alten Häuser lieber sinnlich genießt, kommt in gemütlich-rustikalen Wirtsstuben und lauschigen Biergärten auf seine Kosten.
Das Heimatmuseum im Alten Rathaus (1554) widmet sich den Stilmerkmalen und der Symbolik des niedersächsischen Fachwerkbaus. Neben einer prähistorischen Sammlung sind interessante Exponate von einer Schlagwerkstatt der Steinzeitmenschen bis zur Eiszeit zu besichtigen. Die Ausstellung zeigt ein 6000 Jahre altes Hockergrab aus der Jungsteinzeit und ein etwa 1500 Jahre altes Kriegergrab aus der Völkerwanderungszeit, sowie verschiedene Werkzeuge, Urnen und Gefäße. Im Ratssaal befinden sich viele Exponate über die Geschichte der Stadt Osterwieck. Das Prunkstück ist ein sogenannter Hochzeitsteller aus Ahornholz von etwa 1480. Eine Schuhmacherwerkstatt, wie sie vor etwa 100 Jahren ausgesehen hat, Osterwiecker Ledergeld sowie eine Waffenkammer sind ebenfalls zu bewundern.
Am Nordrand von Scharzfeld liegt eine steinzeitliche Kult-Höhle, die bereits im frühen Mittelalter zu einer 30 m tiefen und 8 m hohen Steinkirche ausgemeißelt wurde. Ein ausgeschilderter Fußweg führt vom Ort aus hinauf und sie kann jederzeit besichtigt werden. Parkplätze sind in unmittelbarer Nähe vorhanden. Funde von Feuersteinen und primitiven Nähnadeln aus Knochen, die vermutlich älter als 20 000 Jahre sind, belegen, dass sie schon altsteinzeitlichen Jägern als Unterkunft diente. Die alten Germanen nutzten sie als Kultstätte und Bonifatius, der »Apostel der Deutschen«, verkündete dort im 8. Jh. das Christentum. Seine in den Fels gehauene Kanzel sieht man noch heute und bis ins 14. Jh. fungierte die Höhle als Gotteshaus. Heute finden hier wieder Gottesdienste, Taufen und Hochzeiten statt.
Die Einhornhöhle liegt in Herzberg im Ortsteil Scharzfeld. Parkplätze, sowie die bewirtete Baude (Blockhaus) »Haus Einhorn« sind in unmittelbarer Nähe vorhanden. Allerdings ist die Höhle im Winter bei zu hoher Schneelage nicht mit dem Auto zu erreichen. Dafür gibt es aber vom Ort aus einen zwanzigminütigen Wanderweg. Prominente Gäste wie Goethe oder Leibniz tasteten sich schon durch die Einhornhöhle, die größte Höhle des Westharzes. Lange Zeit glaubte man, dort Knochen des sagenhaften Einhorns gefunden zu haben. Doch zu Beginn des 20. Jh. war bewiesen, dass es sich um einen eiszeitlichen Bären handelte. Ein ca. 400 m langer, faszinierender Rundgang führt durch Grotten, Stollen und 8 m hohe Hallen, die vor 270 Mio. Jahren entstanden sind. Heute weist die Höhle eine Gesamtlänge von 550 m auf.
Der gotische Dom St. Stephan verdient besondere Beachtung. Vorgängerbauten aus karolingischer Zeit standen bereits an seiner Stelle, bevor der heutige Bau um 1240 begonnen und erst 200 Jahre später eingeweiht wurde. Die Genauigkeit der äußeren Maßverhältnisse spiegelt sich auch in seinem Inneren wieder und macht den Dom zu einem der herausragenden Beispiele norddeutscher Gotik. Die kostbaren Ausstattungsstücke wie das Taufbecken (12. Jh.) aus Rübeländer Marmor und kunstvoll gearbeitete Steinskulpturen fügen sich harmonisch in den Bau ein. Bedeutende Kunstwerke birgt der Domschatz. Er gilt mit über 600 Objekten als der größte und bedeutendste in einer Kirche erhaltene Domschatz Deutschlands. Neben byzantinischen Kostbarkeiten aus dem Besitz von Theophanu, Gemahlin von Otto II., gehört die ausdrucksstarke Halberstädter Madonna von 1230 zu den edelsten Exponaten der Sammlung.
Sehr Gut
Kasischrieb vor 3 Monaten
Guter Campingplatz, nettes Personal. Aber nix für Angler.
Gut: Freundliches Personal, unkomplizierte An- und Abreise, viele Kinderprogramme, gutes Hallenbad, guter Brötchenservice Schlecht: Der angebotene Angelteich ist eine Katastrophe, der Tümpel ist total zugewachsen und absolut nicht nutzbar! Eine Bitte an alle Angelfreunde: Lasst euer Tackle zu Hause… Mehr
Außergewöhnlich
Susanneschrieb vor 6 Monaten
Unser LieblingsCampingPlatz im Harz
Wir kommen immer wieder gerne zu diesem Campingplatz : schöner grün bewachsener Platz mit gut geschnittenen Stellplätzen , sehr freundliche und hilfsbereite Betreiber und Personal , lecker Brötchenangebot für's Frühstück ,... Walkenried selbst ist mit seiner Klosteranlage sehr sehenswert und bie… Mehr
Annonymschrieb vor 9 Monaten
Sorry wir kommen nicht wieder
Also fangen wir mal so an die Beurteilungen kann ich leider nicht nachvollziehen wir sind letztes Jahr da gewesen und ich habe den Platz leider nicht in guter Erinnerung, leider ist dieser ziemlich in die Jahre gekommen . Sanitär sauber aber alt . Das Gelände Ansicht machte für mich keinen gepflegte… Mehr
Anonymschrieb letztes Jahr
Nie wieder
Leider ist der Campingplatz sehr herunter gekommen, wir waren mehrere Jahre als Dauercamper dort, es wird immer alles versprochen, aber nichts passiert. Minigolfanlage total runtergekommen und wird nicht repariert. Schwimmbad immer zuviel gechlort und Wasser eiskalt. Der ganze Platz steht unter Wass… Mehr
Außergewöhnlich
Matthias schrieb letztes Jahr
Toller Platz
Wir waren 2 Tage hier. Sehr ordentlicher und sauber Platz. Personal sehr freundlich. Kommen gerne wieder
Anonymschrieb letztes Jahr
Bewertung nicht nachvollziehbar
Wir waren vergangenes Jahr zu Gast auf dem Campingplatz Walkenried. Die Auswahl fiel insbesondere wegen der guten Bewertung und der Lage im Südharz auf den Platz. Die Lage ist wirklich super, viele Möglichkeiten als Ausgangspunkt von Wanderungen und Fahrradtouren möglich. Der Platz selbst hat ger… Mehr
Sehr Gut
Thorsten schrieb letztes Jahr
Camping Knaus Walkenried
Platz war soweit sehr gepflegt. Sehr gut beleuchtet und gut zugänglich. Die Veranstaltungen im Zelt hintern Schwimmbad waren auch in Ordnung. Was mir gefehlt hat waren Mülltonne an den Wegen , die Wasserversorgung für den Wohnwagen könnte auch besser sein. Nicht jeder hat 25m Wasserschlauch dabei.… Mehr
Außergewöhnlich
Frankschrieb letztes Jahr
Wir sind öfter hier
Bester Platz in der Umgebung
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 30.06. | -25% |
|
09.09. - 02.11. | -25% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,90 EUR |
Familie | ab 51,40 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,60 EUR |
Familie | ab 48,10 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,20 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Der KNAUS Campingpark Walkenried verwöhnt seine Gäste mit vielen Besonderheiten. Wer sich entspannte Wellness wünscht, gerne seine Runden im beheizten Becken dreht, aber auch Kulturgenuss, sowie die herrliche Natur des südlichen Harz genießen möchte, ist hier herzlich willkommen.
Das öffentliche Hallenbad befindet sich direkt auf dem Areal des Campingparkes Walkenried und steht allen Campinggästen kostenlos zur Verfügung. Auch Sauna und Massage werden angeboten. Ein familienfreundlicher Minigolfplatz lädt ein, die Schläger zu schwingen. Ein feinsandiger Beachvolleyballplatz erwartet Bewegungshungrige ebenso wie ein Bolzplatz, Tischtennis, Tischfussball oder eine Slackline. Auch Hunde freuen sich über eine umfangreiche Ausstattung. Wenn das Fell vom Tollen und Planschen schmutzig geworden ist, sorgt die eigene Hundedusche beispielsweise wieder für Sauberkeit. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Direkt auf dem Areal gibt es ein Restaurant, sowie einen Kiosk mit Brötchenservice. Der nächstgelegene Supermarkt ist nur rund 500 m entfernt, was begeisterte Selbstversorger freut. Die überdachten Kochgelegenheiten bieten alles, was sich Küchengötter wünschen, die nicht im eigenen Wohnwagen oder Wohnmobil kochen möchten. Für Wohnwagen und Wohnmobile steht eine große Anzahl an Parzellen bereit. Wer sich nicht zu den glücklichen Eigentümern eines mobilen Eigenheimes zählt, kann im Campingpark Walkenried natürlich auch ein Mobilheim mieten. Selbstverständlich ist das gesamte Gelände barrierefrei nutzbar. Zudem steht kostenloser Internetzugang mittels WLAN zur Verfügung.
Sowohl im Sommer, als auch im Winter ist das umfangreiche Freizeitangebot rund um das malerische Örtchen Walkenried beeindruckend. Einerseits ist für reichlich Bewegung an guter Luft gesorgt, andererseits gibt es auch Angebote für Geist und Seele. Kulturbegeisterte besuchen das aus dem 12. Jahrhundert stammende Zisterzienserkloster Walkenried, das in die ehrwürdige Liste des UNESCO Weltkulturerbes aufgenommen wurde. Auch die Touristeninformationszentrale befindet sich dort und erteilt bereitwillig und freundlich Auskünfte aller Art. Im Grenzlandmuseum Tettenborn erhält man Einblicke in die Entwicklung der einstigen Binnengrenzen im Südharz. Im Heimatmuseum Zorge erfährt man Spannendes über den früheren Alltag im Bergmannsdorf. Der Miniaturenpark „Kleiner Harz“ verschafft einem Überblick aus einer riesenhaften Perspektive. Natürlich werden die Gäste auch kulinarisch bestens versorgt, über mangelnde Abwechslung hat noch niemand geklagt – im Gegenteil. Die Qual der Wahl fällt entweder auf innovative Gourmetrestaurants, traditionelle Wirtshäuser, trendige Cafés oder urige Waldschenken. Wen es nach sportlicher Betätigung gelüstet, findet vom Tennis über Reiten, Bowling, Golf oder Bogenschießen so ziemlich alles, was das Herz begehrt. Sogar im Winter trumpft der Südharz auf: Bestens präparierte Langlaufloipen, Skipisten, Rodelbahnen und diverse Eissportplätze erwarten Bewegungshungrige.
Der KNAUS Campingpark Walkenried bietet eine vollumfängliche Palette an Freizeitangeboten aller Art – sei es direkt auf dem Gelände oder in unmittelbarer Umgebung. Bewegungshungrige kommen voll und ganz auf ihre Kosten. Kulturverliebte genießen ein breit gefächertes Angebot und vor allem Hundebesitzer mit ihren vierbeinigen Lieblingen kommen immer wieder gerne in diesen liebevoll gestalteten Campingpark.
Sind Hunde auf dem Campingplatz KNAUS Campingpark Walkenried erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz KNAUS Campingpark Walkenried einen Pool?
Ja, KNAUS Campingpark Walkenried hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz KNAUS Campingpark Walkenried?
Die Preise für KNAUS Campingpark Walkenried könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet KNAUS Campingpark Walkenried?
Hat der Campingplatz KNAUS Campingpark Walkenried Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz KNAUS Campingpark Walkenried?
Wann hat KNAUS Campingpark Walkenried geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz KNAUS Campingpark Walkenried?
Wie viele Mietunterkünfte stellt KNAUS Campingpark Walkenried zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz KNAUS Campingpark Walkenried über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz KNAUS Campingpark Walkenried genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz KNAUS Campingpark Walkenried entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz KNAUS Campingpark Walkenried eine vollständige VE-Station?