Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/7
(18Bewertungen)
Direkt am Ufer des Mains, umgeben von idyllischen Weinbergen, bietet der KNAUS Campingpark Frickenhausen den perfekten Rückzugsort für Natur- und Aktivurlauber. Ob Radfahren entlang des Mainradwegs, Wanderungen durch die fränkische Landschaft oder entspannte Stunden am Wasser – hier findet jeder sein Urlaubsglück. Die großzügigen Standplätze auf dem gepflegten Wiesengelände bieten ausreichend Platz und Schatten. Familien schätzen den Spielplatz und das Volleyballfeld, während Wassersportler und Angler die Nähe zum Fluss genießen. Kulinarische Genüsse erwarten Gäste im Restaurant „Schwalbennest“, das mit regionalen Spezialitäten verwöhnt. Ein Campingplatz mit Charme und idealer Lage für einen abwechslungsreichen Urlaub in Unterfranken.
Einfacher, ruhiger Platz am Main-Radweg.
Campinggäste dürfen das benachbarte Freibad kostenlos nutzen.
Verfügbare Unterkünfte (KNAUS Campingpark Frickenhausen)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, durch verschiedenartige Bäume und Hecken gegliedertes Gelände zwischen Straße und Main. Ein kleiner Bereich des Platzes durch Main-Seitenarm abgetrennt. Städtisches Freibad angrenzend. Am Main-Radweg gelegen. Für Zelte ein Wiesenstreifen.
Der ADAC Campcard-Rabatt gilt nicht für Online-Buchungen.
Ochsenfurter Str. 49
97252 Frickenhausen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 40' 9" N (49.66933333)
Längengrad 10° 4' 28" E (10.07446667)
Von der B13 (Würzburg - Uffenheim) bei Ochsenfurt Richtung Frickenhausen abzweigen.
Hohenlohe, das ist noch ein echter Geheimtipp, ein zu entdeckender Rohdiamant in Baden-Württemberg. Eine Hochebene, die grob zwischen den Autobahnen A6, A7 und A81 liegt und von den wildromantischen Flüssen Kocher, Jagst und Tauber durchschnitten wird. Die perfekte Region für Genuss- und Naturmenschen sowie für touristische Trüffelschweine, die nach Perlen im Verborgenen suchen. Hohenlohe ist der perfekte Ort zum Entschleunigen und zum Eintauchen in einen urwüchsigen Landstrich. Mit dem Routenplaner für Hohenlohe gelangen Reisende an ihr Urlaubsziel. Im Reiseführer von ADAC Maps finden sich Informationen zu den Sehenswürdigkeiten. Hohenloher Kultur Hohenlohe ist reich an kulturellem Erbe. Die Stadt Schwäbisch Hall erblühte im Mittelalter als Siederstadt und konnte sich ihr idyllisches Stadtbild bis heute erhalten. Sie ist zudem bekannt für ihr Freilichttheater und ihr modernes Kunstmuseum. Sehenswert ist zudem die Innenstadt von Öhringen mit Schloss, Hofgarten und Stiftskirche. Kunst und Geschichte der Region Hohenlohe sind Schwerpunkt des Museums auf Schloss Neuenstein . Die bäuerliche Kultur der Region bildet das Hohenloher Freilandmuseum in Wackershofen ab, ein echtes Highlight auf der Reise. Ein lohnendes Ausflugsziel ist das Städtchen Langenburg und das Schloss- und Automuseum Langenburg , das eine einzigartige Sammlung von Oldtimern und Sportboliden zeigt. Reisetipps für Hohenlohe – dem Geheimnis auf der Spur Ganz Hohenlohe liegt den Reisenden zu Füßen, wenn sie nach Waldenburg fahren, einem Städtchen hoch oberhalb der Ebene. Aus der Luft erkunden lässt sich Hohenlohe auch, zum Beispiel im Heißluftballon. In Weilern und Tälern gilt es so manches Geheimnis zu lüften: Was hat es mit der Krypta in Unterregenbach an der Jagst auf sich? Und was mit der Vellberger Urschildkröte, die 2015 gefunden wurde? Erkunden lässt sich Hohenlohe auf zahlreichen thematischen Wanderwegen oder auch ganz meditativ auf den „Pfaden der Stille“. Wer es im Urlaub zünftig und urig mag, bucht seine Unterkunft Anfang Oktober, wenn bei Rot am See die Muswiese, das älteste und größte Volksfest der Region, gefeiert wird. Hier ist Hohenlohe noch ganz authentisch und unverfälscht. Die Route planen Gäste quer durchs Hohenloher Land mit der Karte.
Fürstbischof Julius Echter gründete 1582 die papsttreue Universität als Gegengewicht zu den lutherischen Hochschulen Wittenberg, Marburg und Heidelberg. Auffällig ist das rote Portal der Neubaukirche, heute Aula der Universität. Sie erhielt im 17. Jh. ihre Emporen im Inneren und den prächtigen, mit 80 m höchsten Kirchturm Würzburgs.
Der Baumwipfelpfad Steigerwald verläuft in 20 m Höhe über eine Länge von 1 km in den Baumkronen und bietet ungewöhnliche Einblicke in Fauna und Flora des Lebensraumes Wald. Es gibt einen 40 m hohen Aussichtsturm und Infotafeln, die sich mit Themen wie Wald, Jagd und Forstwirtschaft beschäftigen. Hinzu kommen, zu ebener Erde, Wildgehege, Streichelwald und Picknickplätze.
Das Zisterzienserkloster Bronnbach wurde von Mönchen des Mutterklosters Maulbronn besiedelt. Zur Klosteranlage gehören die Romanische Kirche, die später mit Barockaltären ausgestattet wurde, der gotische Kreuzgang mit Arkaden und Figurenkapitellen, Refektorium, Kapitelsaal und Brunnen sowie zwei Barocksäle: der Bernhard- und der Josephsaal. Vor der Klosterfront liegt ein Barockgarten mit Brunnen und Skulpturen. Etwas seitlich steht eine spätbarocke Orangerie mit einer Fassadenmalerei von 1774, die die vier Erdteile darstellt. Sie dient heute als Lokal.
Oberhalb von Großbirkach liegt die sehenswerte romanische Kirche St. Johannes der Täufer. Hier hängt das älteste christliche Relief Bayerns, eine Darstellung des Kirchenpatrons, zur Seite zwei vornehme Laien in Schwurhaltung, wohl um vor der Taufe dem heidnischen Glauben abzuschwören. Das Eingangsportal an der Südseite rahmt ein normannisches Zickzack-Fries, das an die Adamspforte am Bamberger Dom erinnert, jedoch älter ist. Dieses Schmuckband aus ineinander verwobenen Dreiecken ist bereits als altsteinzeitliches Motiv bekannt und wird als Symbol des Lebens gedeutet. Seine Verwendung als Zierelement im romanischen Kirchenbau hat seinen Ursprung in der Normandie, auf welche die Bezeichnung ›normannisch‹ zurückgeht.
Fränkische und barocke Traditionen prägen die Landschaft um das enge Tal, durch das sich die kleine Schwester des Main in verspielten Kurven schlängelt. Die Radwege, die sich am Flussufer und an terrasierten Weinbergen entlangziehen, gehören zu den schönsten in Süddeutschland. Auf dem Radwanderweg von Rothenburg ob der Tauber über Creglingen, Weikersheim, Bad Mergentheim, Tauberbischofsheim wandelt man auf den Spuren des Bildschnitzers von Würzburg, Tilman Riemenschneider, und gelangt bis nach Wertheim. Unterwegs sollte man sich Zeit nehmen für die vielen Sehenswürdigkeiten und die Rot- und Weißweine der Region.
Das Grafschaftsmuseum im Alten Rathaus und dem Haus der vier Gekrönten, einem Gebäudekomplex des 16. Jh., beinhaltet eine überregional bedeutende kulturhistorische Sammlung aus Stadt und ehemaliger Grafschaft Wertheim. Neben Gemälden von Otto Modersohn besitzt es volkskundliche Abteilungen. Diese widmen sich dem Weinbau, der Fischerei und dem Blaudruck und zeigen Werkzeuge, Möbel, Textilien, Kleidung und Münzen sowie andere Gegenstände der Alltagskultur.
Jenny campt :-)schrieb vor 11 Monaten
Noch traumatisiert !
Komplett überbucht , unfreundlicher Empfang, Plätze doppelt belegt ob man möchte oder nicht….man muss seinen Platz zu regulären Preisen mit weiten Teilen. Es wurde praktisch gestapelt !
Außergewöhnlich
Dieterschrieb letztes Jahr
Eine Nacht auf der Durchreise. Alles Tip top
Wir sind für eine Nacht auf dem Platz gewesen, sehr schön gelegen, saubere Sanitäranlagen, nettes Personal. In der Saison bestimmt noch schöner, da Freibad (inkl.) Und der eigene Pool schon im Winterschlaf waren.
Sehr Gut
ALFREDschrieb letztes Jahr
Guter Platz direkt am Main
Wir haben den Platz nur als Übernachtungsplatz genützt. Empfang war nett und wir haben sofort einen Platz erhalten. Allerdings liegt der Platz 172 direkt neben der vielbefahrenen Straße und war daher sehr laut. Sanitäranlage sehr schön und auch sehr sauber. Haben im Restaurant am Campingplatz sehr g… Mehr
Don Alfredoschrieb vor 2 Jahren
"Frühanreiser"
Wir waren vom auf einem Uferstellplatz mit 4,30 € Preisaufschlag. Wenn Dauercamper nicht gelegentlich das wuchernde Grün kürzen würden, sähe man vom Main fast nichts. Die Lage des Platzes ist einwandfrei. Das Sanitärgebäude wurde gründlich und regelmäßig gereinigt. Verschmutzungen sind nun mal leide… Mehr
Christine schrieb vor 2 Jahren
Durchgangsplatz ohne Atmosphäre, Hunde ohne Kontrolle
Hunde erledigen ihre Geschäfte direkt auf unserem Stellplatz, ohne Kontrolle durch die Verwaltung. Unser Platz nahe der Sanitärsnlage war sehr laut, die Handtrockner hören sich an wie geräuschvolle Maschinen. Sanitär ok, aber nicht sehr sauber. Der Empfang war sehr freundlich !
Gisela schrieb vor 2 Jahren
Muß nicht nochmal sein. Unzufrieden
Positiv, saubere neue Sanitäranlagen.Kostenloses Internet. Negativ, schlechte Preisangaben, viel zu teuer für 4 Nächte und 2 Personen 179 Euro. Stark befahrene Straße angrenzend. Einen Platz zwischen den Dauercampern wo ständig einer handwerkt. Allerdings sind sie nett und hilfsbereit.
Sehr Gut
Frankschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz für Zwischenstop
Der Campingplatz liegt in der Nähe der Autobahn. Direkt am Platz befindet sich eine Straße die man hört. Die Sanitäranlagen waren sauber und Augenscheinlich erneuert. Alles top. Die Dame an der Rezeption, und die anderen Angestellten, sehr nett. Großes Lob. Für uns ein Platz den wir gerne wieder ans… Mehr
BVerndschrieb vor 3 Jahren
Für die Durchreise ganz ok
Die Plätze liegen sehr schön am Main. Die Waschräume waren sauber. Die Anlage ist insgesamt schon was in die Jahre gekommen. Die Straße hört man deutlich. Die Ortschaften in der Umgebung haben die besten Jahre hinter sich. Die meisten Restaurants haben zu. Liegt nahe an der Autobahn und daher gut fü… Mehr
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.03. - 22.05. | -15% |
|
09.09. - 09.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,50 EUR |
Familie | ab 48,70 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 45,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,20 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Im KNAUS Campingpark Frickenhausen, direkt am Main, fühlen sich Angler und Bootssportler ebenso wohl wie Paare oder Familien mit Kindern. Beim Camping mit Hund können Tierbesitzer ausgedehnte Wanderungen durch die idyllischen Weingärten unternehmen.
Am südlichen Maindreieck, im bayerischen Unterfranken, befindet sich der KNAUS Campingpark Frickenhausen. Das malerische Frickenhausen gehört zu den ältesten Weinorten in Mainfranken. Besonders das gut erhaltene, mittelalterliche Erscheinungsbild begeistert Besucher, und auch die Stadt Würzburg ist nicht weit entfernt. Die städtische Idylle mit sehenswerten Rokoko- und Barockgebäuden erreichen Gäste nach einer halbtägigen Wanderung über den Pilgerweg Via Romea oder man unternimmt eine Radtour. Direkt vor dem KNAUS Campingpark Frickenhausen führt der gut beschilderte Mainradweg vorbei, welcher wirklich hervorragend ausgebaut ist - so macht jede Fahrradtour für Groß und Klein Spaß. Aktivurlauber radeln beispielsweise auf einer 22 km langen Etappe zum Sightseeing nach Würzburg, wo kulinarische Spezialitäten und Weine der Region in den Restaurants und gemütlichen Cafés der malerischen Stadt auf die Campinggäste warten. Im Zeitraum von März bis November gibt es in der Umgebung zahlreiche Weinfeste und auch Weinwanderungen, die in schöner, sommerlicher Atmosphäre eine tolle Zeit versprechen. Auch in der umliegenden Umgebung des Campingplatzes lassen sich herrliche Spaziergänge unternehmen. Hier kann man die schöne, fränkische Naturlandschaft entdecken und neue Kraft und Energie tanken. Die frische Landluft und der strahlende Sonnenschein versprechen eine erholsame und tolle Ferienzeit direkt am Fluss Main.
Aktive Gäste schätzen den KNAUS Campingpark Frickenhausen als idealen Ausgangspunkt für Wanderungen und ausgedehnte Radtouren. Die hilfsbereiten Mitarbeitenden geben gerne Tipps für die Routenplanung. Auch die Ausstattung der Anlage mit WLAN, Kochgelegenheiten und sauberen Sanitäranlagen trägt zu einem rundum gelungenen Urlaub bei. Die Standplätze befinden sich auf einem Wiesengelände, wobei einige Geh- und Fahrwege das Campingplatzareal unterteilen. Die Standplätze sind von Bäumen, Sträuchern und einigen Hecken umgeben, sodass ausreichend Schatten an sonnigen Tagen gespendet wird. Ebenso gibt es einen tollen Spielplatz für die Kinder und ein Volleyballfeld zum Austoben und Spaß haben. Eine kleine Poollandschaft begeistert Erwachsene sowie Kinder und lädt zum Sonnenbaden und Badespaß ein. Durch die Nähe zum Fluss kommen hier auch Angelliebhaber auf ihre Kosten. Wer im Urlaub am bayerischen Mainufer nicht selbst kochen möchte, lässt sich im gemütlichen Restaurant "Schwalbennest" mit fränkischen Bratwürsten mit Sauerkraut, Schnitzelgerichten oder anderen regionalen Delikatessen verwöhnen. Einkaufsmöglichkeiten gibt es im Winzerdorf Frickenhausen und im nahegelegenen Ochsenfurt.
Sind Hunde auf dem Campingplatz KNAUS Campingpark Frickenhausen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz KNAUS Campingpark Frickenhausen einen Pool?
Ja, KNAUS Campingpark Frickenhausen hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz KNAUS Campingpark Frickenhausen?
Die Preise für KNAUS Campingpark Frickenhausen könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet KNAUS Campingpark Frickenhausen?
Hat der Campingplatz KNAUS Campingpark Frickenhausen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz KNAUS Campingpark Frickenhausen?
Wann hat KNAUS Campingpark Frickenhausen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz KNAUS Campingpark Frickenhausen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt KNAUS Campingpark Frickenhausen zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz KNAUS Campingpark Frickenhausen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz KNAUS Campingpark Frickenhausen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz KNAUS Campingpark Frickenhausen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz KNAUS Campingpark Frickenhausen eine vollständige VE-Station?