Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 130 (davon 90 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 17
- davon 14 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 3 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 110
1/6
(16Bewertungen)
GutIdealer Ausgangspunkt für Ausflüge in eine der Kulturhauptstädte Europas oder für sportliche Aktivitäten auf dem Wasser und den Uferstraßen der Ruhr.
SUP-Verleih auf dem Platz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (KNAUS Campingpark Essen-Werden)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, lang gestrecktes, mit einigen hohen Laubbäumen bestandenes Wiesengelände am Ufer der Ruhr.
Mitnahme von Hunden in einigen Mietunterkünften gestattet.
Im Löwental 67
45239 Essen-Werden
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 22' 56" N (51.38238333)
Längengrad 6° 59' 42" E (6.99516666)
A52, Ausfahrt 28. Weiter auf der B224, bei der Werdener Ruhrbrücke beschilderter Abzweig.
Xanten liegt am Niederrhein, im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen. Die Stadtgeschichte reicht bis in die Zeit der Römer zurück, die in diesem Gebiet zahlreiche Spuren hinterließen. Gleichzeitig ist die Stadt als Siegfriedstadt bekannt, nach Siegfried dem Drachentöter aus dem Heldenepos Nibelungenlied. Das geschichtsträchtige Urlaubsziel bietet Gästen zu jeder Reisezeit einzigartige Attraktionen und faszinierende Hotspots. Dazu kommt ein breit gefächertes Erholungs- und Freizeitangebot. Ob Familie mit Kindern, Aktivurlaubende oder Erholungssuchende: In der Römerstadt ist für jeden Geschmack etwas dabei. Xanten – eine Stadt mit bewegter Geschichte Auf dem Stadtgebiet von Xanten errichteten die Römer im ersten Jahrhundert nach Christus die Kolonie Colonia Ulpia Traiana, die im 3. Jh. zerstört wurde. Im achten 8. Jh. gründeten die Franken auf dem ehemaligen römischen Friedhof einen Stift zu Ehren des katholischen Märtyrers Viktor. Sie nannten ihn „Ad sanctos“ („bei den Heiligen“). Daraus entwickelte sich der heutige Stadtname. Aus der Siedlung bei der Kirche wurde im Mittelalter eine bedeutende Handels- und Hansestadt. Seit 2014 ist diese Römerstadt ein anerkannter Luftkurort. Die schönsten Sehenswürdigkeiten in der Altstadt Mit ADAC Maps lässt sich eine kurzweilige Route planen für die Besichtigung. Die Karte des Stadtplans enthält sehenswerte Orte wie die gotische Kathedrale St. Viktor Dom mit den Gebeinen des Heiligen und einer imposanten Orgel. Das prachtvolle Gotische Haus aus dem 15. Jh. beherbergt das Siegfriedmuseum. Tipp: Die Windmühle Kriemhildmühle ist nach der Sagengestalt im Nibelungenlied benannt und unter Windmüller Rolf Peter Weichold noch immer in Betrieb. Urlauberinnen und Urlauber können die Mühle täglich besichtigen und frisch gebackenes Brot kaufen. Weitere Must-sees bei einer Reise in die Domstadt Der Xanten-Reiseführer hält noch weitere Besonderheiten bereit. Im größten Freilichtmuseum Deutschlands, dem weitläufigen LVR-Archäologischen Park Xanten, erleben Besucherinnen und Besucher die Römerzeit hautnah. Rekonstruierte Gebäude wie der Hafentempel oder das Amphitheater und das angrenzende LVR-RömerMuseum liefern wissenswerte Informationen zu Leben und Alltag in dieser Epoche. Im Stadtteil Birten steht mit Haus Winnenthal eine der ältesten Wasserburgen der Region. Im Ortsteil Marienbaum liegt die Wallfahrtskirche St. Mariä Himmelfahrt, die jährlich Tausende Gläubige anzieht.
Das beschauliche Städtchen mit historischem Marktpatz und typischen bergischen Schieferhäusern liegt 400 m hoch und ist eines der ältesten im Bergischen Land. In gemütlichen Gasthöfen spricht man gelegentlich noch plattdeutsch. Im Süden der Stadt liegen die Wupper- und Bever-Talsperren.
Auf dem Gelände des ehemaligen Rheinstadions entstand 2002-2004 das Fußballstadion, das heute Merkur Spiel-Arena heißt. Schon während der Planung hatte es die Bezeichnung Multifunktionsarena. Beauftragt wurde das Architekturbüro JSK. Komfortabel sind das schließbare Dach und die Stadionheizung. Die Kapazität der Arena liegt bei 54.600 Plätzen, bei Konzertveranstaltungen bei 66.600. Das Eröffnungsspiel am 10. September 2004 zwischen Fortuna Düsseldorf und Union Berlin endete 2:0. Das Stadion ist zwar das Zuhause des Fußballvereins Fortuna Düsseldorf, der hier gegen seine Gäste antritt, doch auch die deutsche Nationalmannschaft empfing schon ausländische Teams. Auch Freunde des American Football kommen regelmäßig auf ihre Kosten. Events in der Merkur Spiel-Arena Bei der Handball-Europameisterschaft der Männer wurde im Januar 2024 mit 53.586 verkauften Tickets ein neuer Besucherweltrekord aufgestellt. Richtig voll wird es allerdings, wenn Pop- oder Rockgruppen hier gastieren, ob Herbert Grönemeyer oder die Rolling Stones. Außerdem bringen Veranstaltungen wie TV-Shows, der Eurovision Song Contest oder die Invictus Games viele Menschen die Merkur Spiel-Arena.
Das Wellness- und Erlebnisbad Aqualand im Kölner Stadtteil Chorweiler bietet seit 1991 eine breit gefächerte Auswahl an Spaß & Action für die ganze Familie. Der ausgedehnte Badepark mit zahlreichen Rutschen, Strömungsbecken und Kinderland verheißt kurzweilige Stunden für (Nicht-)Schwimmerinnen und Schwimmer. Im Wellnessbereich mit Solebad, Saunas, Massagen und Meersalzgrotte genießen Erholungssuchende derweil eine willkommene Auszeit vom Alltagsstress. Die vielseitigen Wasserparks im Aqualand Der Badebereich im Aquapark besteht aus der oberen und der unteren Wasserwelt. Im rund 32 °C warmen, mit Natursole angereicherten Wasser locken Whirlpools, Massagedüsen und Wasserspiele. Dazu kommt ein geräumiges Außenbecken mit umlaufendem Strömungskanal und Liegeflächen im Grünen. Zu diesem Komplex gehört außerdem ein überdachtes Sole-Therapiebecken mit 36 °C warmem Gesundheitswasser zum Ausspannen, für Physiotherapie und Wassergymnastik. Reisetipps für Genießer: Wellness und Erholung im Aqualand Neben den Badewelten punktet das Aqualand in Köln mit einer geräumigen Saunawelt. Ob Dampfbad, Hamam, Felsen- oder Grubensauna, im Innenbereich finden Sauna-Fans im Nu ein passendes Angebot. Weitere interessante Saunen befinden sich in der Outdoor-Saunawelt, komplett mit Sauna-See und Kneipp-Becken. Wer sein Wellness-Erlebnis ausdehnen möchte, bucht sich Peelings, Massagesitzungen oder komplette Verwöhnpakete dazu. Ein Aufenthalt in der Meersalzgrotte mit entspannender Musik und Lichtspielen rundet die Erholung optimal ab.
Im bewaldeten Sauerland ist es nicht einfach, den Überblick zu behalten. Also auf nach Iserlohn, wo gleich drei Aussichtstürme zur Auswahl stehen: Am Danzturm, dem Wahrzeichen Iserlohns, öffnen sich Panoramablicke vom Turm und dem angeschlossenen Restaurant. Der Am Danzturm, dem Wahrzeichen Iserlohns, öffnen sich Panoramablicke vom Turm und dem angeschlossenen Restaurant. Der Bismarckturm und der Humpfert-Turm und sind derzeit wegen baulicher Mängel gesperrt.
Die zwischen 1907 und 1911 errichtete Bogenbrücke schwingt sich vom Deutzer Messegelände hinüber zum Hauptbahnhof in Domnähe. Das Haupttragewerk sind ihre weithin sichtbaren charakteristischen Bögen. Seit dem Wiederaufbau nach der Kriegszerstörung befahren sie keine Autos mehr, sondern nur noch Züge. Eine Begehung auf dem angrenzenden Geh- und Radweg mit Aussicht auf die Altstadt ist möglich, allerdings beeinträchtigt durch eventuellen Zuglärm, denn täglich passieren rund 1220 Züge die Brücke. Damit gilt sie als die meistbefahrene Eisenbahnbrücke Deutschlands. Besonders sehenswert sind die sogenannten Liebesschlösser. Frisch verliebte Paare befestigen ein kleines Vorhängeschloss am Geländer.
Köln ist eine führende Medienstadt: Seit 1987 entstand auf dem Gelände des stillgelegten Güterbahnhofs der MediaPark als Zentrum der Bildung und des Austausches mit Kommunikations- und Kulturzentren, einem Park mit See und dem Cinedom mit 14 Kinosälen. Seit 2001 prägt der KölnTurm das Bild. Mit 148,50 m Höhe steht dieses Bürohochhaus nur dem Kölner Dom in Größe nach. Das Forum im Mediapark nach Plänen des niederländischen Architekten Herman Hertzberger schloss 2004 den Reigen im städtebaulichen Konzept des Medienviertels, das nicht nur aufgrund seiner Signaturbauten, sondern auch wegen seiner Restaurants einen Besuch wert ist.
Sehr Gut
Alexandraschrieb vor 8 Monaten
Guter Platz für Ausflüge in der Region
Gepflegter Platz mit direkter Lage an der Ruhr. Für Fahrradfahrer eine tolle Lage. Sehr gutes italienisches Restaurant auf dem Platz. Sanitären Anlagen sind sehr gepflegt. Im hinteren Abschnitt ist die angrenzende Hundepension sehr störend und Fluglärm gibt es auch. Für einen kurzen Aufenthalt zu Em… Mehr
Außergewöhnlich
Andreschrieb vor 2 Jahren
Angenehmer Aufenthalt-saubere Sanitäranlagen
Die Anreise war sehr spontan und super unkompliziert. Telefonisch vorab alles geklärt, Anreise nach Öffnung einfach per Safe möglich gewesen. Bad ist sauber. Es ist sehr ruhig.
Außergewöhnlich
Brittaschrieb vor 2 Jahren
Top Platz sehr saubere Sanitäranlagen!
Top Platz! Sehr saubere Sanitäranlagen, einfache Reservierung vorab möglich. Freundliches und hilfsbereites Personal. Wir sind mit dem Zelt und dem Fahrrad für zwei Nächte dort gewesen uns hat es sehr gut gefallen!
Sehr Gut
Martinaschrieb vor 2 Jahren
Kurzurlaub
Wir waren für vier Tage hier. Leider hat das Wetter nicht mitgespielt. Der Platz wird wohl noch viel umgebaut und manches liegt noch im Argen. Die Toilettenhäuser sind fertig und vom Feinsten. Die Toristenplätze sind recht schmuddelig. Kabel einfach auf dem Boden. Wir hatten einen mit eigener Toilet… Mehr
Sehr Gut
Bernwardschrieb vor 2 Jahren
Sanitäranlagen
Ich habe heute das gerade renovierte Sanitärhaus 1 aufgesucht, um zu duschen. Es war herrlich, da total sauber, neue Böden, neue Abtrennungen und zwei nagelneue Duschköpfe in der gräumigen Familiendusche. Die diesbezügliche Kritik von früher ist somit hinfällig.
Lisaschrieb vor 2 Jahren
Okay, aber erneuert Aufenthalt ziehen wir nicht in Betracht
Wir waren über die Ostertage dort. Das Personal ist freundlich und hilfsbereit. Der Brötchenservice ist ein top Angebot. Der Buchungsprozess ist unnötig aufwendig mit Vorkasse und Restzahlung vor Ort, das kennen wir aus den Niederlanden deutlich komfortabler. Der Campingplatz ist schlammig und umgeb… Mehr
Chrisschrieb vor 2 Jahren
Ein Stern aber auch nur weil das Personal freundlich war.
Nie wieder !! Fluglärm den ganzen Tag und von 21:00 bis 23:00 Uhr im Minutentackt. Hundegebell und gejaule den ganzen Tag von 7-19 Uhr von der Hundetagesstätte. Auch am Wochenende und Feiertag !! Dauercamper die keine Nachtruhe kennen. Da war die SBahn noch Musik in unseren Ohren Der Platz war chaot… Mehr
Tomschrieb vor 3 Jahren
Na ja.
Freundlicher Empfang. Viel Fluglärm, manchmal hört man auch die Eisenbahn. Den hinteren Bereich sollte man meiden, Weil in der benachbarten Hundepension morgens um 5:45 das gemeinsame Bellen losging. Sanitär war nur hinten geöffnet, was zu wenig war. Bei den Frauen war die Sauberkeit ok, be… Mehr
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,30 EUR |
Familie | ab 50,90 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,30 EUR |
Familie | ab 50,90 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,20 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Der KNAUS Campingpark Essen-Werden wird vor allem von Städtetouristen besucht, welche die schöne Stadt Essen, die selbstbewusste Metropole des Ruhrgebietes, näher kennenlernen möchten. Der Klassiker unter den Campingplätzen liegt, malerisch von Wäldern umgeben, direkt am Ufer der Ruhr, das Stadtzentrum von Essen-Werden ist nur einen Kilometer entfernt.
Wer die perfekte Symbiose aus Naturerlebnis und urbanem Charme sucht, ist im Campingpark Essen-Werden genau richtig. Der länglich angelegte Platz zieht sich sanft am Ufer der Ruhr entlang, imposante Baumriesen spenden Schatten und fügen sich perfekt in das waldige Ambiente ein, das den Campingpark umschließt. Doch das pulsierende Leben jenseits der Bäume ist auch von weitem schon zu spüren. Es belebt den Park im Löwental, in dem sich die Jugend zum Skaten trifft und macht sich auch an den großzügigen Sportanlagen bemerkbar, die sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Campingpark befinden. Auch diverse Restaurants, Lebensmittelgeschäfte und andere Shops sind nur wenige Schritte entfernt. Doch wer in Essen-Werden Lust auf authentische italienische Köstlichkeiten hat, pilgert zur Trattoria im Campingpark, denn hier speist man ganz im Sinne des Dolce Vita. Natürlich ist im Campingpark, der übrigens ganzjährig geöffnet ist, auch täglich für frische Frühstücksbrötchen gesorgt. Theoretisch könnte die auch ein gut erzogener Hund abholen, denn auch Fellnasen sind hier gerne gesehen. Gut möglich, dass das einer der vierbeinigen Dauercamper bereits im Repertoire hat! Wer nicht mit eigenem Wohnmobil oder Wohnwagen anreist, kann freilich auch eines der Mobilheime mieten oder im Campingfass übernachten.
Zentral gelegen und doch der Natur so nahe – das macht den KNAUS Campingpark Essen-Werfen so beliebt bei Urlaubsgästen und Dauercampern. Gut ausgeschlafen geht es zur Stadtbesichtigung. Die nahe S-Bahn fährt ins Zentrum, aber auch in umliegende Städte wie Bottrop oder Bochum. Wer sich nicht so sehr auf Sakralbauten und Architektur konzentrieren möchte, sondern Kindern und Hunden eine Freude bereiten will, besucht den berühmten Grugapark, der mit seinen beinahe 70 Hektar zu den größten und schönsten Stadtparks Deutschlands gehört – Themengärten, Vogelwarte, Glaspyramiden und viele weitere Attraktionen warten. Für Junge und Junggebliebene ist ein Besuch des Legoland Discovery Centers sicherlich ein echtes Muss und absolut unvergesslich. Zauberhafte Aussichten bieten sich auch bei einer Rundfahrt auf dem Baldeneysee, dem Naherholungsgebiet der Stadt. Wer mit der "Weißen Flotte" in See sticht, sieht berühmte Sehenswürdigkeiten von der Wasserfront aus. Besonders beliebt sind in Essen auch Musicals und Theateraufführungen, die den kunstaffinen Lebensstil der Essener hervorheben.
Im KNAUS Campingpark Essen-Werden fühlen sich Familien mit Hunden ganz besonders wohl. Für die Jugend ist mit ausreichenden Freizeitaktivitäten bestens gesorgt, während sich die Erwachsenen ihren wirtschaftlichen und kulturellen Vorlieben hingeben. Beim gemeinsamen Abendessen kann man die Ereignisse des Tages mit gutem Essen und süffigen Erfrischungen noch einmal vorbeiziehen lassen.
Sind Hunde auf dem Campingplatz KNAUS Campingpark Essen-Werden erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz KNAUS Campingpark Essen-Werden einen Pool?
Nein, KNAUS Campingpark Essen-Werden hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz KNAUS Campingpark Essen-Werden?
Die Preise für KNAUS Campingpark Essen-Werden könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet KNAUS Campingpark Essen-Werden?
Hat der Campingplatz KNAUS Campingpark Essen-Werden Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz KNAUS Campingpark Essen-Werden?
Wann hat KNAUS Campingpark Essen-Werden geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz KNAUS Campingpark Essen-Werden?
Wie viele Mietunterkünfte stellt KNAUS Campingpark Essen-Werden zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz KNAUS Campingpark Essen-Werden über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz KNAUS Campingpark Essen-Werden genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz KNAUS Campingpark Essen-Werden entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz KNAUS Campingpark Essen-Werden eine vollständige VE-Station?