Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
(14Bewertungen)
GutDer KNAUS Campingpark Bleckede, idyllisch in der niedersächsischen Elbtalaue gelegen, bietet eine erholsame Waldatmosphäre für Familien und Naturfreunde. Direkt am Waldbad Alt Garge gelegen, genießen Gäste kostenlosen Zugang zu den Schwimmbecken, Rutschen und weitläufigen Liegewiesen. Vielfältige Sportangebote wie Fußball, Boule und Tennis sorgen für aktive Abwechslung, während Spielplätze und ein Streichelzoo die jüngeren Gäste begeistern. Umgeben von malerischen Rad- und Wanderwegen lädt der Campingplatz zu Entdeckungen entlang der Elbe ein, ideal für entspannte und aktive Urlaubstage gleichermaßen.
Ruhiger Platz in der Nähe der Elbe, auf dem es sich gut entspannen lässt.
Öffentliches Freibad angrenzend, Camper haben freien Eintritt.
Verfügbare Unterkünfte (KNAUS Campingpark Bleckede)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, überwiegend ebenes Wiesengelände, teils aufgelockert durch Hecken und mittelhohe Bäume, teils in lichtem Laubwald. Am Elbe-Radweg.
Der ADAC Campcard-Rabatt gilt nicht für Online-Buchungen. Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Mietunterkünfte.
Am Waldbad 23
21354 Alt Garge
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 15' 33" N (53.25938332)
Längengrad 10° 48' 19" E (10.80541667)
An der Elbuferstraße, südlich von Alt Garge, beschildert.
Am westlichen Ortsrand von Scharnebeck fahren Schiffe Fahrstuhl. Weil die Elbe zwischen Lauenburg und Magdeburg gut zwei Drittel des Jahres über nicht tief genug für moderne Binnenschiffe ist, wurde 1968-77 der Elbe-Seitenkanal erbaut. Er verbindet die Elbe mit dem Mittellandkanal. 61 m Höhenunterschied gilt es dabei auszugleichen, wovon 23 m durch eine Schleuse bei Uelzen überwunden werden. Für die restlichen 38 m ist das Schiffshebewerk bei Scharnebeck zuständig. Vom Großparkplatz aus geht es zur Straßenbrücke, die die Anlage auf halber Höhe durchquert. Wer etwas Geduld aufbringt, sieht einen der beiden je 100 m langen, 12 m breiten und 5800 t schweren Schleusentröge an sich vorbeifahren. Noch bessere Sicht verheißt die Aussichtsplattform am oberen Schleusenausgang. Alle technischen Informationen gibt es in der nahen Ausstellungshalle.
Seinen Wohlstand verdankte Lüneburg seiner Solequelle. Im Deutschen Salzmuseum kann man Sole kosten und Salzkristalle unter dem Mikroskop betrachten. Durch einen Stollen geht es hinab zur Solequelle. Ein Modell zeigt, wie das 1,3 km lange, wasserkraftgetriebene Pumpgestänge funktionierte, das die Sole an die Erdoberfläche transportierte. Besucher können nachvollziehen, wie noch vor wenigen Jahrzehnten in einer riesigen Siedepfanne Sole industriell verdampft wurde.
Am Sande, dem Hauptplatz der Stadt, stehen prächtige mittelalterliche Bürgerhäuser. Die Treppengiebel sind Relikte der Gotik, die geschwungenen Volutengiebel barock geformt. An der oberen Schmalseite fällt das 1548 vollendete Haus Schütting, heute IHK-Gebäude, ins Auge. Aus rotem Backstein wurde der für Lüneburgs Architektur typische Treppengiebel des Hauses Nr. 6 (15. Jh.) ausgeführt. Darin befindet sich seit 1667 eine Bäckerei.
108 m hoch überragt der Johanniskirchturm die Stadt. Gotisch ist das Backsteindekor der weißen Blendfenster unter dem Turmhelm. Innen verblüfft die Weite der im 14. und 15. Jh. erbauten Kirche: Mit ihren fünf unterschiedlich hohen Schiffen und den Seitenkapellen ist sie fast genauso breit wie lang. Zu ihren Schätzen gehören vier Tafelbilder (Hinrik Funkhof, um 1500) am Hochaltar, die das grausame Martyrium von Heiligen darstellen.
Umringt von über drei Dutzend hohen Linden steht seit über 350 Jahren die einzigartige St. Stephanuskirche mit ihrem abseits stehenden hölzernen Glockenturm mitten im Dorf. Ihr mit rotem Backstein ausgemauertes Fachwerk ruht auf den übermannshohen Feldsteinmauern eines Vorläuferbaus. Zwischen 1885 und 1923 wirkte hier der Pastor Wilhelm Bode, ein wichtiger Mitbegründer des Naturschutzparks Lüneburger Heide.
Das stille Dorf Gorleben in der Elbtalaue geriet regelmäßig in die Schlagzeilen. Zum einen wird außerhalb des Ortes bereits ein Zwischenlager für atomare Brennelemente betrieben, die mit den ›Castor-Transporten‹ hier angeliefert werden. Zum anderen wurden in einem Bergwerk unterirdische Salzstöcke auf ihre Eignung als Endlager für radioaktive Abfälle und atomare Brennelemente hin untersucht. Als Zeichen des Protestes gegen beide Objekte wurden in den Gärten und an den Wänden vieler Wohnhäuser weit über Gorleben hinaus im ganzen Wendland gelbe Andreaskreuze angebracht worden, also Kreuze in Form eines X. Sie sollten signalisieren: »Wir stellen uns quer«.
Das Archäologische Zentrum, ein Freilichtmuseum am Ortsrand von Hitzacker, vermittelt Einblicke in das Leben der Menschen vor 4000 Jahren. Die Archäologen haben hier drei Langhäuser aus der Bronzezeit nachgebaut. Meist haben Einzelreisende Glück und sehen angemeldete Gruppen bei bronzezeitlichen Aktivitäten. Da werden Flechtwände aus Weidenruten aufgebaut, Beile aus Bronze und Basalt benutzt oder Getreidekörner auf vorgeschichtlichen Steinmühlen gemahlen.
Wenige Schritte vom Markt entfernt erhebt sich das Wahrzeichen Dannebergs, der Waldemarturm über die Stadt. Im 12. Jh. wurde dieser fensterlose, kreisrunde Wehrturm mit über 3 m dicken Mauern errichtet, der immerhin eine Höhe von 33 m hat. Er ist das einzige Überbleibsel der früheren Burg. Mal war er ein Gefängnis, mal Aktenlager, heute dient er als Museum. Auf den verschiedenen Zwischenböden wird die Stadtgeschichte erläutert. Für den Blick aus einer seiner acht Dachluken über die Umgebung, gilt es 113 Stufen zu erklimmen.
Außergewöhnlich
Harudischrieb vor 7 Monaten
Durchreise vom Norden
Sehr angenehm und sehr zuvorkommendes Personal
Günnischrieb vor 8 Monaten
Schöner Platz
Schwimmbad 30 Meter vom Platz Für Kinder wichtig
Sehr Gut
Clemensschrieb vor 10 Monaten
Ein schöner Campingplatz mit ein paar Kritikpunkten
Ein schöner angenehmer Campingplatz.Jedoch stehen die Fässer - Unterkünfte in der prallen Sonne.Das WLAN ist auch sehr schwach.Was aber am meisten störte und gar nicht geht,ist,dass man den Rasen bei fast 30 Grad mäht,obwohl bei der Trockenheit gar kein Rasen wächst und man eigentlich nur die Gegend… Mehr
Außergewöhnlich
Fitischrieb vor 11 Monaten
Sehr guter CP. Großzügige Stellplätze und alles blitzsauber
Wir waren rundherum sehr zufrieden. Nur Datennetz ist nicht gut.
Sehr Gut
Sönkeschrieb vor 2 Jahren
Überraschend gut
mit Knaus Campingplätzen haben wir mehrfach nicht so gute Erfahrungen gemacht, dieser hier war erstaunlich gut. Nette Mitarbeiter, tolles modernes Sanitärgebäude, sehr familienfreundlich. Ein tolles Freibad nebenan, für das man freien Eintritt als Campinggast hat. Super! Wir waren sehr begeistert u… Mehr
Oliverschrieb vor 2 Jahren
Hier war es einmal schön
Das Gesamtgeschehen auf dem Platz ist nicht das,was man sich unter Erholung und Entspannung in solch einer ruhigen Gegend vorstellt.Der Campingplatz liegt zwar ruhig,mitten im Wald,aber es ist der reinste Hundeplatz geworden.Es sind doch nicht alle Camper Hundefreunde.Auch sind einige der neuen Mita… Mehr
Außergewöhnlich
Sabine schrieb vor 2 Jahren
Klein, aber fein.
Wir haben spontan gebucht und kurz vor Pfingsten eine schönen ruhigen Platz gefunden, Personal super nett, alles sehr gepflegt, kleiner Kiosk. Für Kinder ist das Waldbad nebenan, der Fußballplatz und die Nähe zur Elbe perfekt. Mit dem Auto ist es eine Stunde bis zum Wildpark Lüneburger Heide und auc… Mehr
Sehr Gut
Marcschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz in Waldlage
Ein sehr schöner Campingplatz, Wer Ruhe liebt ist hier genau richtig! Keine Störung durch Autos die umherfahren Waldschwimmbad TOP 1A+ mit im Preis inbegriffen Selbst gebackener Kuchen am Kiosk Toiletten und Duschen sehr sauber Empfang sehr nett
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.03. - 30.06. | -25% |
|
09.09. - 02.11. | -25% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,80 EUR |
Familie | ab 44,30 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,30 EUR |
Familie | ab 38,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,20 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Mit seiner geruhsamen Waldlage bei Alt Garge im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue ist der KNAUS Campingpark Bleckede der ideale Ort für Familien mit Kindern und aktive Naturmenschen. Vom kostenlosen Eintritt ins Waldbad über umfangreiche Sportmöglichkeiten bis hin zu den vielfältigen Ausflugszielen hält das Campingdorf zahlreiche Highlights bereit.
Mitten in der Biosphärenregion Niedersächsische Elbtalaue ist der KNAUS Campingpark Bleckede ein Paradies für Naturliebende und Familien. Die Ferienanlage liegt direkt am städtischen Waldbad von Alt Garge, zu dem Campinggäste einen kostenfreien Zutritt genießen. Ein großes Schwimmbecken mit Wasserrutschen sowie ein beheizter Kinderpool sorgen hier für Badespaß bei Jung und Alt. Ausgedehnte Grünanlagen mit Liegewiesen, ein Beachvolleyballfeld und regelmäßige Wassergymnastik sprechen sowohl Erholungsuchende als auch Aktivreisende an. Weitere Sportangebote vor Ort umfassen Fußball, Boule und Tischtennis; angrenzend befindet sich zudem ein Tennisplatz. Entlang der nahe gelegenen Elbe verteilen sich idyllische Uferbereiche, an denen Angelsportler ihre Leine auswerfen können. Wer sich entspannende Freizeitbeschäftigungen wünscht, dem bietet der KNAUS Campingpark Bleckede eine wärmende Sauna und ausgleichende Yoga-Programme. Auf Kinder warten neben Spielplätzen im Freien eine kunterbunte Ferienanimation und ein Streichelzoo mit Meerschweinchen und Kaninchen. Gesellige Familienveranstaltungen wie Grillpartys und Lagerfeuerabende machen den Campingurlaub in Niedersachsen perfekt. Hunde sind im KNAUS Campingpark Bleckede ebenfalls herzlich willkommen. Die vierbeinigen Familienmitglieder können sich in einem eingezäunten Auslaufbereich so richtig austoben. Zusätzlich steht eine Hundedusche zur Verfügung.
Der KNAUS Campingpark Bleckede versteckt sich in einem dichten Laubwald am Flussufer der Elbe südöstlich von Alt Garge im Landkreis Lüneburg. Mit seinem leicht abgeschiedenen Standort und dem üppigen Baumbestand zeichnet sich der Campingplatz durch eine ruhige und naturnahe Atmosphäre aus. Seine großzügigen Standplätze erstrecken sich von einem sonnigen Wiesengelände bis in das schattige Waldgebiet hinein. Abwechslungsreich gestaltet sich das Ausflugsangebot in der Umgebung des KNAUS Campingparks Bleckede. Durch die malerische Flusslandschaft verlaufen zahlreiche Rad- und Wanderwege. Einen hervorragenden Einblick in die grünblauen Elbtalauen ermöglichen Floßfahrten. Mit etwas Glück lassen sich hierbei Seeadler, Störche und Biber beobachten. Wer eine faszinierende Vielfalt an Tieren entdecken möchte, der besucht z. B. den rund 60 km entfernten Wildpark Lüneburger Heide. Dort sind elegante Luchse und majestätische Hirsche ebenso wie exotische Reptilien zu Hause. Eine Ausflugsfahrt mit der nostalgischen Bleckeder Kleinbahn bringt Kulturinteressierte in historische Städte wie Lüneburg oder Scharnebeck mit ihren mittelalterlichen Fachwerkhäusern. Zu den besonderen Freizeittipps von Alt Garge zählen die Fahrraddraisinen. Mit diesen kann die ganze Familie auf stillgelegten Bahngleisen eine außergewöhnliche Reise unternehmen.
Sind Hunde auf dem Campingplatz KNAUS Campingpark Bleckede erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz KNAUS Campingpark Bleckede einen Pool?
Nein, KNAUS Campingpark Bleckede hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz KNAUS Campingpark Bleckede?
Die Preise für KNAUS Campingpark Bleckede könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet KNAUS Campingpark Bleckede?
Hat der Campingplatz KNAUS Campingpark Bleckede Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz KNAUS Campingpark Bleckede?
Wann hat KNAUS Campingpark Bleckede geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz KNAUS Campingpark Bleckede?
Wie viele Mietunterkünfte stellt KNAUS Campingpark Bleckede zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz KNAUS Campingpark Bleckede über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz KNAUS Campingpark Bleckede genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz KNAUS Campingpark Bleckede entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz KNAUS Campingpark Bleckede eine vollständige VE-Station?