Aufenthalt
- Sprache an der Rezeption: Englisch
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Grüne Wälder, weite Felder und dazwischen viele Landstraßen. Dies erwartet Besucher im tschechischen Jičín. Kemp Rumcajs bietet Annehmlichkeiten wie kostenloses WLAN und Privatstellplätze sowie Sanitäranlagen. Besonders die Abwechslung zwischen Aktivurlaub und erholsamer Ruhe macht den Campingplatz Kemp Rumcajs aus. Das Campinggelände liegt fern der hektischen Städte und eignet sich hervorragend zur Entspannung. Im Restaurant kann man sich stärken, bevor man zu einer Wander- oder Fahrradtour aufbricht. Bei der Rückkehr warten an der Bar Erfrischungen unterschiedlicher Geschmacksrichtungen. Und da Prag nur wenige Kilometer entfernt liegt, kann man sich dort die historische Hauptstadt des Landes ansehen. Jičín liegt also ziemlich günstig zwischen Natur und Großstadt.
Verfügbare Unterkünfte (Kemp Rumcajs)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
M. Koněva 331
50601 Jičín
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 50° 26' 37" N (50.4438)
Längengrad 15° 20' 14" E (15.33736)
Die Burgruine steht auf einem 627 m hohen Granitkegel über dem wildromantischen Höllengrund. Von ihrem Turm hat man einen der schönsten Blicke auf das Riesengebirge. Im Inneren des Turms ermöglicht die Akustik am Ende der dunklen Wendeltreppe ein siebenfaches Echo! Am letzten Samstag im Juni werden auf dem Burghof Ritterturniere veranstaltet.
In Agnetendorf liegt Haus Wiesenstein (Dom Gerharta Hauptmanna) des im niederschlesischen Obersalzbrunn geborenen Dichters Gerhart Hauptmann (1862-1946). Der spätere Nobelpreisträger ließ die Jugendstilvilla 1901 vom Berliner Architekten Hans Grisebach (1848-1904) errichten. Das Literaturmuseum stellt Porträts, Büsten, Fotos, Briefe und Bücher des Schriftstellers aus. Die expressionistischen Darstellungen von Johannes von Avenarius (1922) in der Eingangshalle zeigen Szenen aus Hauptmanns Dramen ›Die Weber‹ und ›Hanneles Himmelfahrt‹.
Der Ferien- und Wintersportort Schreiberhau zieht sich durch das Tal des Gebirgsflüsschens Zacken (Kamienna). Am Westrand gründete Graf Schaffgotsch 1842 die Josephinenhütte (Huta Szkła Julia), eine Glashütte. Später kamen wohlhabende Bürger, aber auch Künstler hierher, mieteten sich in den Villen ein, die meisten für den Sommer, manche auch für immer. So wie ab 1890 Carl und Gerhart Hauptmann. Ihr Fachwerkhaus gibt heute als Museum Einblick in die Geschichte der Region. Zum Zackelfall (Wodospad Kamieńczyka) 2 km südwestlich von Schreiberhau führt ein markierter Wanderweg. Dieser höchste Wasserfall des polnischen Riesengebirges plätschert über eine dreistufige Kaskade 27 m tief in einen Talkessel.
Das evangelische Gotteshaus im Ortsteil Karpacz Gorny ist eine Stabkirche des 12. Jh., die mithilfe König Friedrich Wilhelms IV. von Preußen im 19. Jh. aus Norwegen hierher gebracht wurde - zerlegt und mit einjähriger Lieferzeit. Der komplett aus Holz bestehende Bau, der statt Nägel nur hölzerne Zapfenverbindungen aufweist, ist eine der wenigen noch erhaltenen Stabkirchen aus dem Mittelalter.
Im Winter kommen Snowboarder, Skifahrer und Langläufer nach Karpacz. Im Sommer locken Wanderwege und Mountainbikestrecken viele Aktivurlauber an. Winter- und Sommerrodelbahnen sorgen das ganze Jahr über für Spaß. Die Stabkirche Wang im Ortsteil Karpacz Górny stammt aus dem norwegischen Vang. Als die im 12. Jh. errichtete Kirche im 19. Jh. abgerissen werden sollte, gelangte sie in den Besitz des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV., der sie hierher versetzen ließ. Der komplett aus Holz bestehende Bau, der statt Nägeln hölzerne Zapfenverbindungen aufweist, gehört zu den wenigen erhaltenen Stabkirchen aus dem Mittelalter. Neben der Kirche errichtete man einen Glockenturm aus Stein.
Die Reisetipps für das Riesengebirge umfassen gleich zwei Nachbarländer Deutschlands, nämlich Polen und Tschechien. Ob als Wanderregion im Sommer oder als Wintersportregion zur kalten Jahreszeit – ein Urlaub im Riesengebirge ist aufgrund der spektakulären Landschaft immer eine Reise wert. Riesengebirge-Reisetipps: Mit dem Auto flexibel bleiben Mit ADAC Maps sind die Sehenswürdigkeiten der Region leicht zu finden. Bei winterlichen Straßenverhältnissen sind allerdings Winterreifen und Schneeketten unverzichtbar: Einige Passstraßen sind bei entsprechendem Wetter nicht anders zu befahren. Ebenfalls wichtig: Obwohl Grenzkontrollen im Schengenraum selten sind, sollten EU-Staatsangehörige den Personalausweis mitführen. Routenplaner fürs Riesengebirge Eines der beliebtesten Urlaubsziele im Riesengebirge ist der Wander- und Wintersportort Špindlerův Mlýn oder Spindlermühle . Schaut man auf eine Karte von Spindlermühle, fallen sofort die vielen Wanderwege und Naturlehrpfade ins Auge – etwa der Weg der polnisch-tschechischen Freundschaft. Von hier aus gelangt man auch schnell zu Sehenswürdigkeiten wie der Schneekoppe, dem mit 1.603 m höchsten Berg des Riesengebirges.
In der Nähe des Dorfes Chlum (im Dorf dem Wegweiser Ossarium folgen) befindet sich ein Kriegsmuseum, das sich der Schlacht bei Königgrätz vom 3. Juli 1866 widmet, bei der preußische und österreichische Truppen aufeinander trafen. Immerhin standen nicht weniger als 436 000 Soldaten auf dem Schlachtfeld, womit es sich um die zweitgrößte Schlacht des 19. Jh. handelte. Neben Militaria werden ein Diorama der Schlachtszene ›Kampf an der Mühle im Ort Chlum‹ von Gustav Bezdekovsky und eine plastische Karte des Schlachtfeldes gezeigt. Bilder wie Karl Werners ›Hohlweg der Toten nach der Schlacht auf Chlum‹ und ›Monumentaler Zusammenstoß bei Strezetice‹ von Vaclav Sochor illustrieren die grausame Seite des Krieges. Gleich nebenan kann man das gesamt Schlachtfeld von einem Aussichtsturm aus überblicken.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Kemp Rumcajs erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Kemp Rumcajs einen Pool?
Nein, Kemp Rumcajs hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Kemp Rumcajs?
Die Preise für Kemp Rumcajs könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kemp Rumcajs?
Hat der Campingplatz Kemp Rumcajs Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Kemp Rumcajs?
Verfügt der Campingplatz Kemp Rumcajs über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Kemp Rumcajs genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Kemp Rumcajs entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Kemp Rumcajs eine vollständige VE-Station?