Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(10Bewertungen)
FabelhaftServicestation für Wohnmobile sowie Animation für Kinder beim Nachbarplatz Texelcamping Om de Noord. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping De Shelter)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Bepflanzung gegliedertes Wiesengelände. Von Buschgruppen und Bäumen umgeben. Nachbarplatz gegenüber der Straße.
Boodtlaan 43
1796 BD De Koog
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 53° 6' 15" N (53.10425)
Längengrad 4° 46' 9" E (4.7692)
Im Ort beschildert.
Waddeneilanden, die Kette der Westfriesischen Inseln, lockt mit Sandstränden, Dünen und Kiefernwäldchen sowie mit Rad- und Wanderwegen. Vlieland bietet paradiesische Ruhe, Schiermonnikoog ein denkmalgeschütztes Inseldorf, Ameland schmucke Kapitänshäuser aus dem 18. Jh. Auf Terschelling tummeln sich Surfer bei Midsland aan Zee. Das Museum ‘t Behouden Huys thematisiert den rauen Alltag früherer Zeiten. Texels Attraktionen sind Naturreservate, die Seehunde-Auffangstation Ecomare und als Wassersportzentrum der Ort De Koog.
Texel: wird auf Niederländisch Tessel ausgesprochen; die als eigenwillig geltenden Inselbewohner nennen sich Tesselaar. Rund 13 000 von ihnen leben auf der größten, zu Noord-Holland gehörenden Wattinsel, deren Bevölkerungszahl sich in den Sommermonaten verdreifacht. Eine Fähre pendelt zwischen Den Helder auf dem Festland und ‘t Horntje auf Texel. Unendlich erscheinende Strände, von Schafen bevölkerte sattgrüne Wiesen, Kiefern- und Mischwälder, dazu Wildblumen zu allen Jahreszeiten können per Fahrrad oder auf dem Texelpfad, einem markierten Wanderweg, erkundet werden.Abseits des quirligen Strandlebens sorgen Cafés, Imbisse, Restaurants, Bowling-Bahnen und Discotheken für Freizeitspaß.
Im Heimathafen der Kriegsmarine veranschaulicht das Marinemuseum anhand von Museumsschiffen und dem U-Boot ›Tonijn‹ die Geschichte der niederländischen Marine. Das Nationaal Reddingmuseum Dorus Rijkers widmet sich der Seenotrettung. Seine Hauptattraktionen sind der Fahrsimulator und ein Windkanal mit Stärke 10. Fort Kijkduin wurde um 1811 im Auftrag Napoleons errichtet, heute gibt es Einblicke in seine Geschichte. Das Nordseeaquarium im Fort zeigt Lebensräume und Lebewesen von Nordsee und Wattenmeer. Im 15 m langen Unterwasser-Glastunnel kann man die Fische besonders gut beobachten.
Die schönste Hafenstadt Frieslands mit den schmucken, schmalen Giebelhäusern steht fast komplett unter Denkmalschutz. Auf der Voorstraat, meist in der Hand Tracht tragender Händler, kommt man von der Altstadt zum Hafen. Dort steht auf einem Sockel Frieslands beliebtestes Motiv: ein Junge, der nach der Legende mit seinem Finger ein Loch im Deich gestopft und so sein Land vor der Überflutung gerettet haben soll. Im Hafen fahren neben Fischerbooten die traditionellen, ganz flachen Wattenmeer-Segler aus und ein. Wer auf Fahrt in die auch bei Flut nur 3 m tiefe Waddenzee gehen will, kann sie samt Koch und Skipper mieten. Entsprechend den Jahreszeiten und dem Wetter sind in Harlingen seltsame friesische Sportarten an der Tagesordnung. So z.B. das schlammige Vergnügen Wadlopen (Wattwandern), Kanalspringen (mit Hilfe eines Stabs, der ins Wasser gestochen wird) oder Schlittschuhlaufen auf gefluteten und anschließend vereisten Feldern.
In West-Terschelling, dem Touristen-Zentrum der Insel, ist das Heimatmuseum t Behouden Huys in der Commandeurstraat sehenswert. Es zeigt seemännisches Gerät und eine Ausstellung über Willem Barentsz, einen heimischen Seefahrer und Entdeckungsreisenden des 16. Jh. Auffallend sind die schmucken Kapitänshäuser. In der einstigen See-Großmacht Niederlande waren Schiffskapitäne Honoratioren ersten Ranges.
Sand, Dünen und Wälder, dazu eine schmale Straße von Ost nach West und 1150 Insulaner - auf der im Durchschnitt nur 2,5 km breiten Insel herrscht paradiesische Ruhe. Die einzigen Geräusche sind das Rauschen der Brandung, der Wind und das Schreien der Möwen. Autos findet man nur mit einheimischen Kennzeichen, Urlauber müssen ihren PKW auf dem Festland parken. Oost-Vlieland heißt der heute einzige Ort der Insel. Das einstige West-Vlieland rissen Sturmfluten im frühen 18. Jh. ins Meer.
Der 32 km lange Afsluitdijk (Abschlussdeich) verbindet Noord-Holland mit Friesland. Er scheidet die Waddenzee von der Zuiderzee, die seit dem Bau des Deichs 1927-32 IJsselmeer heißt und zum Süßwasser-Binnensee wurde. Über den 90 m breiten Damm führen eine vierspurige Autobahn und ein Weg für Radfahrer und Fußgänger.
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 9 Monaten
Ein toller Platz zum Erholen oder Ausgangspunkt für Ausflüge
Ein toller, gepflegter und ruhiger Platz. Nicht zu groß, für Ruhesuchende absolut ideal. Sehr freundliche Angestellte, Sanitär sauber. Alles da was man braucht. Dünen und Ort jeweils fußläufig erreichbar, gute Einkaufsmöglichkeiten.
Stevens schrieb letztes Jahr
Einfacher Campingplatz
Camping hat nicht viel zu bieten. Rasen nicht mehr schön, wenig Wc und keine Station für Abwasser. Immerhin ist die Lage gut. Für das was er zu bieten hat ist er zu teuer.
Sehr Gut
Mechthildschrieb vor 5 Jahren
Familienfreundlicher Campingplatz
Freundliches Personal an der Rezeption, Campingplatz ist sauber, gute Sanitäranlagen; in ortsnähe (ca. 10 Minuten zu Fuß), gute Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe; Strand in der Nähe; tolles Radwegenetz gut eingeteilt, ausreichend Platz vorhanden
Außergewöhnlich
David schrieb vor 6 Jahren
Mega Campingplatz
Schöne Plätze, super sauber und gepflegt. Immer wieder gerne
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Einfach nur TOPP!!!
Ein sehr schöner Platz, klein und sehr sauber. Großzügige Parzellen. Sehr freundliches und hilfsbereites Personal. Ich war schon mehrfach dort und fahre sicherlich wieder hin!!!
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Super Hundeurlaub mit Kind
Campingplatz ist sehr sauber, die Mitarbeiter freundlich. Um den Campingplatz ein traumhaftes Gassigehgelände. Der Strand unmittelbar in der Nähe alles super mit dem Fahrrad zu erreichen, Strand wunder schön und man konnte auch mal die Leine abmachen. Die Restaurants sind mit Kinderanimation und übe… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Klein aber fein
Ein gemütlicher Platz der sehr sauber ist. Auch die Sanitäranlagen sind sauber und das Personal sehr freundlich. Wir kommen sicher wieder!
Außergewöhnlich
Carthagoschrieb vor 9 Jahren
Animationen treffen für uns nicht zu.
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 70,75 EUR |
Familie | ab 76,35 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 52,00 EUR |
Familie | ab 57,60 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,60 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Das sich auf der niederländischen Insel Texel befindende Texelcamping De Shelter setzt hohe Maßstäbe bei Wohnkomfort und Ausstattung. Auch der ausgezeichnete Standort mit unmittelbarer Nähe zu einem feinsandigen Strand bietet sich hervorragend für einen abwechslungsreichen Bade- und Erholungsurlaub an.
Auf dem etwa 1,1 Hektar großen Campingplatz gibt es 70 parzellierte Standplätze für Urlauber. Die Parzellen haben jeweils eine Größe von circa 100 m², sodass man ungestört und für sich sein kann. Die umfangreiche Ausstattung inklusive Stromanschluss, kostenfreiem WLAN, einem Waschsalon und modernen Sanitäranlagen ermöglicht einen komfortablen Aufenthalt. Der Platz ist hundefreundlich und verfügt außerdem über einen Spielplatz für die Kleinen. Bei Jung und Alt beliebt ist aber vor allem die kurze Distanz zur Küste. Der nächstgelegene Strandabschnitt hat eine Entfernung von nur knapp 1 km, sodass man ohne Umwege erholsame Stunden an der schönen Nordsee verbringen kann. Wie auf dem niederländischen Festland, zählt auch auf der Insel Texel eine ausgiebige Fahrradtour zu den populärsten Freizeitaktivitäten. Das ebene Gelände der Insel und das ausgiebige Netzwerk mit über 140 km an Fahrradwegen ist ideal für Ausflüge auf zwei Rädern geeignet. Wer kein eigenes Fahrrad dabei hat, kann sich am Campingplatz auch eines ausleihen. Neben einer Auswahl an Restaurants gibt es im knapp 2 km entfernten Ort De Koog auch einen großen Supermarkt. Eine besonders beliebte Ausflugsalternative für Familien ist ein informativer Besuch des nur unweit des Platzes liegenden Freizeitparks Ecomare oder des Strandsammlermuseums.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping De Shelter erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping De Shelter einen Pool?
Nein, Camping De Shelter hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping De Shelter?
Die Preise für Camping De Shelter könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping De Shelter?
Hat der Campingplatz Camping De Shelter Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping De Shelter?
Wann hat Camping De Shelter geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping De Shelter?
Verfügt der Campingplatz Camping De Shelter über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping De Shelter genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping De Shelter entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping De Shelter eine vollständige VE-Station?