Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(11Bewertungen)
Einfacher Campingplatz an der Marina Portoroz. Gut geeignet für Durchreisende oder Besucher der Stadt Portoroz.
Verfügbare Unterkünfte (Kamp Lucija)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes Gelände und darüberliegende Terrassen. Im Eingangsbereich und auf der ersten Terrasse viele Dauercamper. Auf mehreren steilen Terrassen finden Zeltcamper im dichten Wald idyllische Standplätze.
Etwa 150 m langes, durch eine Mauer befestigtes Ufer mit bis zu 10 m breiten, betonierten Liegeflächen und mehreren Badeleitern. Dahinter eine gekieste Liegewiese unter Pinienbäumen.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltcamper auf den Terrassen. Durch den Trubel in der Stadt und die umliegenden Bars ist bis spät abends mit erhöhtem Lärmpegel zu rechnen.
Seča 204
6320 Portorož
Küsten- und Karstgebiet / Obalno-kraška
Slowenien
Breitengrad 45° 30' 7" N (45.502146)
Längengrad 13° 36' 4" E (13.601279)
Von der Küstenstraße am südlichen Ortsrand meerwärts abzweigen, beschildert.
Im überschaubaren Zentrum von Pazin lädt die hübsche Fußgängerzone mit ihren Geschäften und Cafés zu einem Bummel ein. Blickfang ist die Pfarrkirche Svetog Nikole mit ihrem 45 m hohen Campanile (1705) im venezianischen Stil. Das Gotteshaus wurde 1266 errichtet, 1441 erweitert und im 18. Jh. barockisiert. Wertvollstes Kunstwerk im Kircheninneren sind die Fresken aus dem 15. Jh., die das Sternrippengewölbe im Chorbereich schmücken. Sie zeigen Szenen aus dem Leben Christi, besonders dramatisch die Kreuzigung.
Der älteste Teil der Porečer Altstadt befindet sich an der Spitze der Landzunge rund um den Trg Marafor. Hier lag in römischer Zeit das Forum, der Marktplatz. Noch heute endet hier der schnurgerade durch die Altstadt verlaufende Decumanus. Auch die Reste zweier römischer Tempel aus dem 1. Jh., die dem Neptun und dem Mars geweiht waren, findet man in der Umgebung des Platzes.
Am Trg Slobode, dem Platz des Volkes, beginnt der in römischer Zeit angelegte Decumanus und verläuft schnurgerade durch die Altstadt von Poreč. Die wenige Meter breite Passage, teils noch mit 2000 Jahre altem Straßenpflaster, ist heute beliebte Flanier- und Shoppingmeile, gesäumt von Boutiquen, Eiscafés und Restaurants.
Der von Barockbauten umstandene Trg Maršala Tita am Hafen ist ein beliebter Treffpunkt. Im Palazzo Califfi zeigt das Heimatmuseum neben archäologischen Fundstücken vor allem Exponate zur Schifffahrt und Fischerei sowie Werke des Marinemalers Alexander Kircher. Durch den Arco dei Balbi mit dem venezianischen Löwen führt der Weg in die Altstadt. Beim Spaziergang auf der Via Svalba an die Westseite der Halbinsel oder auf der von Bars, Läden und Ateliers gesäumten Grisia hinauf zur Basilika bezaubern das alte Steinpflaster, schiefe Treppen und Lauben.
Die Ostseite des zentralen Titov trg beherrscht der Dom Mariä Himmelfahrt mit seinem 54 m hohen freistehenden Glockenturm. Die Kirche entstand bereits im 11. Jh. und erfuhr im Laufe der Zeit mehrere Erweiterungen und Umbauten. Der untere Bereich der Hauptfassade präsentiert sich mit Spitzbögen und Fialen im Stil der Gotik, der obere Bereich weist mit seinen kannelierten Pilastern in die Renaissance. Von der Innenausstattung ist besonders eine Madonna mit Kind von Vittore Carpaccio (1465–1526) erwähnenswert. Nördlich des Langhauses befindet sich das Baptisterium des Doms, eine Rotunde aus dem 12. Jh., die räumlich von der Kirche abgetrennt ist. 204 Stufen führen hinauf zur Aussichtsplattform des Glockenturms in 43 m Höhe. Der Aufstieg wird belohnt mit einem weiten Blick über Koper und die Adria.
Am Titov trg im Herzen der Stadt befindet sich der Prätorenpalast (Pretorska palača), der einst Sitz des von Venedig eingesetzten Bürgermeisters (Podestas) war und noch heute als Rathaus fungiert. Mit seinen Spitzbögen ist das Wahrzeichen Kopers unverkennbar ein Werk der venezianischen Gotik, wurde aber in der Renaissance mit Zinnen und Rundbogenfenstern ›modernisiert‹. Zwischen den beiden Türmen schmückt das Relief des geflügelten Markuslöwen, einst Symbol der Republik Venedig und heute auch der Stadt Venedig, die Fassade. Neben den historischen Räumlichkeiten wie dem Festsaal und den Büros des Bürgermeisters beherbergt der Palast außerdem das Touristeninformationszentrum (TIC), das Führungen durch das historische Bauwerk organisiert.
Manuelaschrieb vor 6 Monaten
Für 1 Nacht ok
Katastrophale Sanitäranlagen. Extrem dreckig. Wurden nicht oft gereinigt und ich muss dazu sagen, dass manche Frauen echte Schw…. Sind. Toiletten nach seinem Geschäft so zu hinterlassen ist echt widerlich. Was schön war, war der kleine Park, wo man mit seinem Hund gassi gehen konnte. Auch Spender mi… Mehr
Anonymschrieb vor 7 Monaten
Preis-Leistungsverhältnis stimmt nicht
Der Campingplatz liegt direkt am Meer. Für 2 Tage Dachzelt haben wir für 2 Erwachsene 95€ bezahlt (Standardplatz ohne Meerblick). Der Camping Platz wird unseres Erachtens als Cash Cow genutzt, weshalb wir den Preis für die Leistung absolut unverhältnismäßig finden. Die Sanitäreinrichtungen sind s… Mehr
Sebastianschrieb vor 8 Monaten
Tolle Lage - teuer - katastrophale Sanitäranlagen!
Die Lage des Platzes ist für Ausflüge sehr gut. Triest. Isola, Piran und die kroatischen Städte Istriens, wie Rovinj (absoluter Tipp) sind super zu erreichen. Wir sind auf Lucija gelandet, weil sonst in der Gegend alles voll war. Es ist mit über 60 € pro Nacht für 2 Personen im Wohnwagen schon sehr … Mehr
Thomasschrieb vor 11 Monaten
Der schlechteste Platz den wir je anfahren sind
Nichts war hier gut. Leider kann man keine 0 Sterne vergeben. 45€ für Vorsaison,total überteuert . ASCI wird zwar beworben aber nicht akzeptiert. Angeblich nur in der Hauptsaison. Sanitär wohl noch aus Jugoslawien Zeiten und ungepflegt schmutzig. Wasserentnahmestelle scheinbar nur eine auf dem Platz… Mehr
Arneschrieb vor 2 Jahren
Nicht zu Empfehlen, höchstens für Durchreise geeignet
Wahrlich ist es ein schöner Standort direkt am Meer, ohne jede Zweifel. Die Rahmenbedingungen welche nicht natürlicher Natur sind und durch Camping und Service beeinflusst werden sind hingegen katastrophal. Seit über zwanzig Jahren Campe ich nun schon und durfte auf diesem Platz die schockierende… Mehr
Bremerschrieb vor 3 Jahren
Schlechter Campingplatz
Unfreundlicher Empfang an der Pforte. Katastrophale Sanitäranlagen. Preise in der Hauptsaison reine Abzocke. Weiter Weg zum Strand. Larmbelästigung durch Angestellte ab 6 Uhr morgens.
Simonschrieb vor 4 Jahren
Absolut katastrophaler Platz. Disco-Lärm bis morgens um 4 Uhr
Wir (4-Köpfige Familie) können dem Platz nichts gutes abtun. Es ist sehr eng, das nachbarszelt grenzt direkt an die Markise, die Toilettenhäuser werden nicht gereinigt und sind sehr heruntergekommen. Dazu kommt, dass nachts auf der gegenüberliegenden Seite der Bucht eine Freiluftdisco ist, welche bi… Mehr
Sehr Gut
Bürsteschrieb vor 5 Jahren
guter Campingplatz
Den schlechten Bewertungen können wir nicht folgen. Der Platz ist sehr sauber trotz Hochsaison. Das trifft auch für die Sanitäranlagen zu. Sie sind tatsächlich alt, funktionieren aber. Fleißiges und freundliches Personal. Toller Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren.
Sanitär
2.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Das Kamp Lucija liegt direkt am malerischen Ufer der Adria und ist damit der ideale Ort für einen erholsamen Badeurlaub. Der kinderfreundliche Platz zieht hauptsächlich Familien an, doch auch Hundebesitzer können hier mit ihren Lieblingen entspannen und Ausflüge an den Strand unternehmen.
Im Süden des slowenischen Küstenortes Portorož liegt der Campingplatz Kamp Lucija, der mit einem Ausblick auf den pittoresken Jachthafen besticht. Das weitläufige Gelände ist größtenteils eben und mit grünen Büschen und Bäumen bewachsen. Wohnmobilfahrer finden hier ausreichend Raum und Privatsphäre vor und freuen sich auf kurze Wege zum Strand am "Plaža Portorož". Überdies ist der Platz nur 2 km vom Ortszentrum entfernt und bietet zahlreiche Cafés und einen großen Supermarkt in der unmittelbaren Umgebung. Familien profitieren von einem Kinderspielplatz, einem Babywickelraum und speziellen Animationen für junge Gäste. Wer seine Vierbeiner mit auf Reisen nimmt, kann sich zudem auf Annehmlichkeiten wie eine Hundedusche freuen und den Hundestrand in der nahe gelegenen Gemeinde Izola aufsuchen. Die Atmosphäre auf dem Campingplatz ist lebhaft. Das Personal ist freundlich, hilfsbereit und spricht mehrere Sprachen. Freizeitvergnügen pur erleben Besucher bei vielseitigen Aktivitäten an der Adriaküste, wie zum Beispiel bei einer Radtour entlang der alten Bahnstrecke Parenzana, die mit einem traumhaften Küstenpanorama bezaubert. Darüber hinaus genießen Wassersportler am Strand gute Bedingungen zum Kite- und Windsurfen, und auch Tennis-, Fußball- und Minigolfplätze sind schnell zu erreichen.
Liegt der Kamp Lucija am Meer?
Ja, Kamp Lucija ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Kamp Lucija erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Kamp Lucija einen Pool?
Nein, Kamp Lucija hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Kamp Lucija?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kamp Lucija?
Hat der Campingplatz Kamp Lucija Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Kamp Lucija?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Kamp Lucija?
Verfügt der Campingplatz Kamp Lucija über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Kamp Lucija genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Kamp Lucija entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Kamp Lucija eine vollständige VE-Station?