Verfügbare Unterkünfte (Kamp Lucija)
...
1/7
Auf der grünen Halbinsel Seča, am Rand der slowenischen Stadt Portorož, liegt das Kamp Lucija an der Uferlinie der Adria. In direkter Nähe zum Standplatz befinden sich ein abwechslungsreich gestalteter Kinderspielplatz und der Strandzugang. Im milden Küstenklima lässt sich das Leben bei zahlreichen Outdooraktivitäten genießen: Aktive Gäste nutzen die gepflegten Flächen des Campingplatzes für verschiedene Ballsportarten wie Volley- und Basketball. Wassersportarten wie Segeln und Angeln, aber auch Rad- und Wanderrouten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade bieten spannende Möglichkeiten der Freizeitgestaltung.
Einfacher Campingplatz an der Marina Portoroz. Gut geeignet für Durchreisende oder Besucher der Stadt Portoroz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes Gelände und darüberliegende Terrassen. Im Eingangsbereich und auf der ersten Terrasse viele Dauercamper. Auf mehreren steilen Terrassen finden Zeltcamper im dichten Wald idyllische Standplätze.
Etwa 150 m langes, durch eine Mauer befestigtes Ufer mit bis zu 10 m breiten, betonierten Liegeflächen und mehreren Badeleitern. Dahinter eine gekieste Liegewiese unter Pinienbäumen.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltcamper auf den Terrassen. Durch den Trubel in der Stadt und die umliegenden Bars ist bis spät abends mit erhöhtem Lärmpegel zu rechnen.
Seča 204
6320 Portorož
Küsten- und Karstgebiet / Obalno-kraška
Slowenien
Breitengrad 45° 30' 7" N (45.502148)
Längengrad 13° 36' 4" E (13.601279)
Von der Küstenstraße am südlichen Ortsrand meerwärts abzweigen, beschildert.
Die ›Hauptstadt der Istrischen Trüffel‹ thront wie eine trutzige Festung auf einem Hügel über dem Mirnatal. Ihre mächtigen Stadttore Vela vrata und Mala vrata stammen aus dem 16. Jh., Befestigungsmauern und viele Gebäude aus venezianischer Zeit. Amts- und Bürgerhäuser umgeben den Hauptplatz mit seiner barocken Zisterne. In der barocken Pfarrkirche der Heiligen Jungfrau Maria (Župna crkva Blažene Djevice Marije), deren Glockenturm die Stadt überragt, sind venezianische Gemälde (17. und 18. Jh.) zu sehen. Vom Südrand der Altstadt reicht der Blick weit in das obere Mirnatal.
Auf einer Länge von rund 35 km und einer Breite von 15 km ziehen sich die Berge der Cicarija von Nordwesten nach Südosten bis zum Ucka-Massiv hin und bilden damit eine natürliche Grenze zwischen der istrischen Halbinsel und dem Festland. Kalk- und Dolomitgestein prägen Vegetation und Aussehen dieses touristisch noch so gut wie unentdeckten Gebiets, in dem sich zwischen längs verlaufenden, bis zu knapp 1400 m ansteigenden Bergrücken kleine Dörfer und Felder in den Tälern verstecken. Hier haben sich, vor allem im nördlichen und nordwestlichen Teil der Cicarija, erstaunlich viele alte Sitten und Gebräuche erhalten. Nur hier begegnet man noch den Istrorumänen, einem Volksstamm, der vor etlichen Jahrhunderten vor den Türken geflohen war und in diesem abgelegenen Berggebiet Zuflucht gefunden hatte. Wanderer kommen in dieser Ecke Istriens voll auf ihre Kosten. Für die Erkundung der Ucka-Berge beispielsweise sind Lovran, Medveja und Opatija an der Ostküste die günstigsten Ausgangspunkte. Von hier führen mehrere gut ausgeschilderte Wege (rote Markierungen) gipfelwärts – alles in allem ein Marsch von 5 bis 6 Stunden.
Knapp 30 Einwohner bewohnen diese kleinste Stadt der Welt. Durch bucklig gepflasterte Gässchen, Treppen und enge Durchgänge spazieren Touristen zwischen alten Steinhäusern zur Stadtmauer, zum Stadttor, dem massiven Glocken- und zum Verteidigungsturm. Die romanische Hieronymuskirche am Friedhof besitzt byzantinisch-romanische Fresken und Inschriften in Glagoliza, der ältesten slawischen Schrift. An diese erinnern elf moderne Steinskulpturen an der 7 km langen ›Glagolitischen Allee‹ zwischen Hum und Roč.
Nur wenige Kilometer nordwestlich von Pazin lohnt die kleine, eingemeindete Ortschaft Beram einen Abstecher. Denn vor etwa 600 Jahren hat dort Vincent von Kastav die kleine Friedhofskirche der Hl. Muttergottes im Fels (Sv. Marija na Skriljinah) mit wunderschönen Fresken ausgemalt. Der auf 46 Felder verteilte Zyklus spätgotischer Fresken zeigt Szenen aus dem Leben der Muttergottes und Christi. Beeindruckendstes Motiv des außerhalb der Ortschaft im Pinienwald versteckten Gotteshauses ist die 8 m lange Gesandschaft der Könige und der Totentanz. Jeder Mensch, ob Bettler, König oder Papst, wird darin an seinen Tod erinnert.
Das im Jahr 1858 erbaute Stadtpalais des Barons Pasquale Revoltella beherbergt das größte Kunstmuseum der Stadt. Die prachtvollen Räume mit originaler Möblierung bieten einen eindrucksvollen Rahmen für Gemälde und Skulpturen des 19. und 20. Jh. Die Ausstellung setzt sich im benachbarten Palazzo Brunner fort, der seit dem Umbau 1991 nach Plänen von Carlo Scarpa zum Museum gehört.
Das Kunsthistorische Museum an der Piazza della Cattedrale zeigt ägyptische Sarkophage, griechische Vasen, römische Reliefs und im Orto Lapidario Skulpturen von der Vorgeschichte bis zur Römerzeit. Der Tempietto erinnert an Johann Joachim Winckelmann, der als Begründer der wissenschaftlichen Archäologie und Kunstgeschichte berühmt und 1768 in Triest ermordet wurde.
Das Teatro Romano am Fuße des Stadthügels Colle di San Giusto stammt aus dem 2. Jh. und erinnert an die Zeit, als Kaiser Augustus den Ort befestigen und einen Hafen anlegen ließ. Das Theater fasste einst 6000 Zuschauer, einige Reihen der steinernen Tribüne blieben erhalten. Ein weiteres Zeugnis der Antike ist der südwestlich gelegene Arco di Riccardo, ein Torbogen der römischen Stadtmauer.
Die 5175 m lange Trenovia, teils Straßen-, teils Zahnradbahn (Funicolare), verkehrt seit 1902 zwischen der Piazza Oberdan, die etwa 3 m über dem Meerspiegel liegt, und dem Karstdorf Villa Opicina (329 m). Nach einem frontalen Zusammenstoß 2016 wurde der Betrieb von Europas ältester Trambahn lange Zeit eingestellt, nun ist sie wieder in Betrieb. Von Villa Opicina bieten sich herrliche Ausblicke auf Land und Meer. Der weiße Obelisk am Aussichtspunkt erinnert an die Eröffnung der Straße von Triest ins slowenische Ljubljana 1830.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
3.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
4.2Standplatz oder Unterkunft
5.8Preis-Leistungsverhältnis
3.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
4Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
5.6Abdeckung Mobilfunknetz
8.1Ruhe-Score
5.45
Anonym
Wohnmobil
Paar
September 2025
Der Campingplatz ist nicht so schlimm wie alle schreiben. Das Servicehaus im hinteren Teil ist alt, aber sauber. Die Nächte waren ruhig.
2
Frank
Wohnmobil
Familie
Juli 2025
Prima Lage, freundliches Personal! Sanitäranlagen extrem erneuerungsbedürftig!!! Discolärm vom gegenüberliegenden Ufer UNERTRÄGLICH!!! Welche Ortsverwaltung duldet für die Einheimischen diesen dauerhaften Krawall??? Leider KEIN Platz für einen Erholungsurlaub!
5
Manuela
Wohnmobil
Paar
September 2024
Katastrophale Sanitäranlagen. Extrem dreckig. Wurden nicht oft gereinigt und ich muss dazu sagen, dass manche Frauen echte Schw…. Sind. Toiletten nach seinem Geschäft so zu hinterlassen ist echt widerlich. Was schön war, war der kleine Park, wo man mit seinem Hund gassi gehen konnte. Auch Spender mi
1
Anonym
Paar
September 2024
Der Campingplatz liegt direkt am Meer. Für 2 Tage Dachzelt haben wir für 2 Erwachsene 95€ bezahlt (Standardplatz ohne Meerblick). Der Camping Platz wird unseres Erachtens als Cash Cow genutzt, weshalb wir den Preis für die Leistung absolut unverhältnismäßig finden. Die Sanitäreinrichtungen sind s
5
Sebastian
Wohnwagen
Paar
August 2024
Die Lage des Platzes ist für Ausflüge sehr gut. Triest. Isola, Piran und die kroatischen Städte Istriens, wie Rovinj (absoluter Tipp) sind super zu erreichen. Wir sind auf Lucija gelandet, weil sonst in der Gegend alles voll war. Es ist mit über 60 € pro Nacht für 2 Personen im Wohnwagen schon sehr
1
Thomas
Wohnwagen
Paar
April 2024
Nichts war hier gut. Leider kann man keine 0 Sterne vergeben. 45€ für Vorsaison,total überteuert . ASCI wird zwar beworben aber nicht akzeptiert. Angeblich nur in der Hauptsaison. Sanitär wohl noch aus Jugoslawien Zeiten und ungepflegt schmutzig. Wasserentnahmestelle scheinbar nur eine auf dem Platz
2
Arne
Mai 2023
Wahrlich ist es ein schöner Standort direkt am Meer, ohne jede Zweifel. Die Rahmenbedingungen welche nicht natürlicher Natur sind und durch Camping und Service beeinflusst werden sind hingegen katastrophal. Seit über zwanzig Jahren Campe ich nun schon und durfte auf diesem Platz die schockierende
2
Bremer
Juli 2022
Unfreundlicher Empfang an der Pforte. Katastrophale Sanitäranlagen. Preise in der Hauptsaison reine Abzocke. Weiter Weg zum Strand. Larmbelästigung durch Angestellte ab 6 Uhr morgens.
Sanitär
2.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Das Kamp Lucija liegt direkt am malerischen Ufer der Adria und ist damit der ideale Ort für einen erholsamen Badeurlaub. Der kinderfreundliche Platz zieht hauptsächlich Familien an, doch auch Hundebesitzer können hier mit ihren Lieblingen entspannen und Ausflüge an den Strand unternehmen.
Im Süden des slowenischen Küstenortes Portorož liegt der Campingplatz Kamp Lucija, der mit einem Ausblick auf den pittoresken Jachthafen besticht. Das weitläufige Gelände ist größtenteils eben und mit grünen Büschen und Bäumen bewachsen. Wohnmobilfahrer finden hier ausreichend Raum und Privatsphäre vor und freuen sich auf kurze Wege zum Strand am "Plaža Portorož". Überdies ist der Platz nur 2 km vom Ortszentrum entfernt und bietet zahlreiche Cafés und einen großen Supermarkt in der unmittelbaren Umgebung. Familien profitieren von einem Kinderspielplatz, einem Babywickelraum und speziellen Animationen für junge Gäste. Wer seine Vierbeiner mit auf Reisen nimmt, kann sich zudem auf Annehmlichkeiten wie eine Hundedusche freuen und den Hundestrand in der nahe gelegenen Gemeinde Izola aufsuchen. Die Atmosphäre auf dem Campingplatz ist lebhaft. Das Personal ist freundlich, hilfsbereit und spricht mehrere Sprachen. Freizeitvergnügen pur erleben Besucher bei vielseitigen Aktivitäten an der Adriaküste, wie zum Beispiel bei einer Radtour entlang der alten Bahnstrecke Parenzana, die mit einem traumhaften Küstenpanorama bezaubert. Darüber hinaus genießen Wassersportler am Strand gute Bedingungen zum Kite- und Windsurfen, und auch Tennis-, Fußball- und Minigolfplätze sind schnell zu erreichen.
Liegt der Kamp Lucija am Meer?
Ja, Kamp Lucija ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Kamp Lucija erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Kamp Lucija einen Pool?
Nein, Kamp Lucija hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Kamp Lucija?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kamp Lucija?
Hat Kamp Lucija Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Kamp Lucija?
Wie viele Standplätze hat Kamp Lucija?
Verfügt Kamp Lucija über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Kamp Lucija genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Kamp Lucija entfernt?
Gibt es auf dem Kamp Lucija eine vollständige VE-Station?