Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/9
(7Bewertungen)
Sehr GutIm idyllischen Soča-Tal, umgeben von den Julischen Alpen und dichten Wäldern, liegt der einladende Campingplatz Kamp Lazar. Zahlreiche Standplätze bieten Camping-Fans die perfekte Gelegenheit, umgeben von unberührter Natur, zur Ruhe zu kommen. Dabei punktet der Platz mit seiner Lage an einem türkisblauen Fluss, malerischen Aussichten und der Nähe zum historischen Ort Kobarid. Abenteuerbegeisterte Urlauber kommen dank Aktivitäten wie Kajakfahren, Rafting und Canyoning auf ihre Kosten. Ein besonderes Highlight: Der kurze Wanderweg zum beeindruckenden Kozjak-Wasserfall.
Der idyllisch und ruhig im Soča-Tal gelegene Platz steht ganz im Zeichen des Outdoor-Sports: Hier treffen sich Wanderer und Mountainbiker, es werden Rafting-, Kajak- und Canyoningtouren organisiert.
Verfügbare Unterkünfte (Kamp Lazar)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch eine Geländestufe in zwei überwiegend ebene Wiesenstücke mit einigen Büschen und Laubbäumen unterteilt. Weiterer Platzteil auf zwei großen Terrassen jenseits der Anliegerstraße. Von Wald umgeben, oberhalb einer Biegung des Flusses Soča. Blick über das Tal und auf Bergmassive.
Trnovo ob Soči 1-B
5222 Kobarid
Görzer Gegend / Goriška
Slowenien
Breitengrad 46° 15' 18" N (46.25518333)
Längengrad 13° 35' 10" E (13.58618333)
Nordöstlich von Kobarid. Von der Straße Richtung Drežnica unmittelbar vor der Brücke über die Soča nordwärts abzweigen, beschildert. Noch ca. 1 km auf enger Schotterstraße mit teils überhängenden Felsen.
Die einstige Bergbaugemeinde Bad Bleiberg am Rand des Naturparks Dobratsch besitzt Heilklimastollen sowie zwei Schaubergwerke: Terra Mystica und Terra Montana. Terra Mystica erreicht man über eine 68 m lange Bergmannsrutsche. Tief unten im Berg geben Multimediashows einen Einblick in die Entstehung dieser Welt unter Tage. Kinder können hier auch auf Schatzsuche gehen. In der Terra Montana vermitteln Bergbaumaschinen einen Eindruck von der Arbeitswelt der Kumpel unter Tage. Es werden Vorgänge wie Bohren, Sprengen und Wasserableiten gezeigt. Kurgäste mit Atemwegserkrankungen suchen bei Aufenthalten in speziellen Heilklimastollen Linderung. Dort herrscht ganzjährig eine Luftfeuchtigkeit von 99 % und eine Temperatur von 8 °Celsius.
Die Kärnten Therme neben dem Kurzentrum ist ein moderner Erlebnis- und Wellness-Tempel. Im Fun-Bereich bietet sie Rutschen bei denen es sogar bergauf geht, Kinderbecken und ein Sportbecken, im Spa versprechen Sauna, Dampfbad, Hamam sowie Massage und Beauty-Angebote Erholung während Sportbegeisterte im Fitnessclub trainieren.
Mit dem Bau der Hallenkirche war Ende des 14. Jh. begonnen worden. Das Christophorus-Fresko außen an der Südchorwand stammt von 1470. Die gotischen Schlingrippengewölbe erhielt das Langhaus Anfang des 16. Jh. An der Steinkanzel von 1555 sieht man den schlafenden Jesse, aus dem der Stammbaum Jesu entspringt. 240 Stufen sind bis auf die 48 m hohe Aussichtsplattform zu erklimmen, um einen Fernblick bis zu den Julischen Alpen zu genießen. Im Haus neben der Kirche soll der berühmte Arzt und Heilpraktiker Paracelsus (1493–1541) gewirkt haben.
Das in einem alten Bürgerhaus untergebrachte Stadtmuseum informiert über Geschichte, Kunst und Kultur von Villach und Region. Es widmet sich zugleich dem Lebenswerk des Arztes und Philosophen Paracelsus (1493-1541), der seine Kinderzeit in Villach verbrachte. Weitere Säle zeigen Kunst aller Epochen, darunter Porträts und Altartafeln sowie Landschaftsmalerei. Hof und Lapidarium bewahren Inschrifttafeln und Denkmäler seit der Römerzeit.
Villach ist eine Stadt im Bundesland Kärnten im Süden von Österreich. Sie befindet sich im Dreiländereck Österreich-Italien-Slowenien am Zufluss der Flüsse Drau und Gail. Das Urlaubsziel wurde bereits von den Römern gegründet und ist heute nach Klagenfurt die zweitgrößte City Kärntens. Gäste lieben das mediterrane Flair des Ortes und genießen das vielseitige kulturelle Angebot. Gleichzeitig ist die Region ein beliebtes Feriengebiet und hält mit familienfreundlichen Angeboten, Sport- und Freizeitmöglichkeiten sowie Wellness und Spa facettenreiche Höhepunkte für jeden Geschmack bereit. Highlights in Villach: die Sehenswürdigkeiten der Stadt Der Villacher Stadtplan ist gespickt mit lohnenswerten Attraktionen wie die historische Altstadt mit dem Hauptplatz, der Hallenkirche St. Jakob oder der belebten Einkaufsmeile in der Ledergasse. Der Paracelsushof erinnert an den berühmten Arzt und Naturforscher. Museumsfans kommen im Pilzmuseum sowie im Fahrzeugmuseum und in der Puppenausstellung auf ihre Kosten. Wer Villach von oben sehen möchte, steigt auf den 94 m hohen Stadtpfarrturm. Unser Geheimtipp: Eine Führung durch den Affenberg Landskron mit rund 160 frei lebenden Japanmakaken. Hotspots in Villach – Reisetipps für Aktivurlauber Radlerinnen und Radler nutzen ihren Urlaub für eine Etappe auf dem 510 km langen Drau-Radweg von Toblach nach Pannonien mit einem Villach-Routenplaner. Die umliegenden Berge laden zum Wandern, Klettern und Gleitschirmfliegen ein. Am Faaker- und am Ossiacher See steht Wassersport wie Schwimmen, Tauchen, Segeln und Surfen auf dem Programm. Wintersportlerinnen und Wintersportler treffen sich auf der Gerlitzer Alpe zum Ski Alpin, Rodeln oder Langlauf. Eine willkommene Auszeit nach Sport und Spiel gibt es in der Kärnten Therme Warmbad-Villach mit Wasser-Erlebniswelt, Sauna und Massagen.
Türkisblaues Wasser, eine kleine Insel in der Mitte, im Hintergrund die Steilhänge des Mittagskogels: So präsentiert sich der Faaker See. Er ist nur 3,5 km² groß und sein glasklares Wasser erreicht dank warmer Bodenquellen so wohlige Temperaturen wie die einer Badewanne. Am Westufer finden Wasservögel in einem Schilfgürtel Nistplätze. Entlang der anderen Uferbereiche sind die Ortschaften Drobollach, Egg und Faak mit Hotels und Pensionen zu einer Tourismusregion zusammengewachsen, sodass es kaum noch einen freien Zugang zum See gibt. Tagesbesuchern stehen jedoch Strandbäder wie das Panorama Beach Faaker See zur Verfügung. Dessen Attraktion ist Kärntens längste Wasserrutsche (102 m), und das bei freiem Eintritt. Anfang September dröhnen am See Motoren, denn dann treffen sich bis zu 70 000 Harley-Davidson-Fans zur European Bike Week.
Zerklüftete Berge und dichte Wälder umgeben den rund 4 km langen und gut 1 km breiten See von Bohinj (Bohinjsko jezero), ein ganzjähriges Ziel für Aktivurlauber. Wanderer umrunden den See in drei Stunden oder steigen zum 50 m hohen Wasserfall der Savica auf. Weitere markeirte Wander- und Radwege stehen zu Verfügung. Für Wassersportler gibt es Kajaks, Kanus oder Rafting und Canyoning. Gemütlicher ist es auf dem Ausflugsboot. Skifahrer und Snowboarder kommen auf dem 1540 m hohen Berg Vogel auf ihre Kosten. Klettern, Paraglyding, Reiten und Fischen ergänzen das Angebot.
Aus drei mächtigen Gebirgsgruppen setzen sich über 40 Prozent des Landschafts-Mosaiks namens Slowenien zusammen: Die Julischen Alpen aus Kalkstein und Dolomit mit den »Höhepunkten« Triglav (2864 m) und Skrlatica (2740 m) sind der südöstlichste Teil des großen Alpenbogens. Die Karawanken gipfeln im 2236 m hohen Stol und grenzen das Land zu Österreich ab. Durch ihr relativ weiches Gestein wurde der 8 km lange, 1991 eröffnete Karawanken-Tunnel gebohrt, für mitteleuropäische Autoreisende seither das wichtigste Portal nach Slowenien. Im Südwesten schließt sich die dritte, eine kleinere Gruppe an. Die Steiner und Sanntaler Alpen erreichen aber mit dem Grintovec immerhin 2559 m Höhe.
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Campingplatz nur als Notcamping anfahren
Die Natur, der Fluss ist wunderschön, das wars auch. Zu wenig Duschen.Ab 17;00 kein warmes Wasser also kalt duschen . Geschierr muss auch kalt abgewaschen werden. Im Restaurant wird man nicht beachtet, über 30min auf Bedingung gewartet ,danach sind wir gegangen. Wir werden nicht mehr kommen.
Sehr Gut
koerlyschrieb vor 3 Jahren
Schöner Naturcampingplatz
Für uns perfekt für 2 Nächte Zwischenstopp direkt am 10 Grad kalten Fluss …5 min bis zur Hängebrücke … 15 min bis zum Wasserfall (hiervon nocht Zuviel erwarten) leckeres Essen … sehr gemütlich… sehr freundlich…sehr idyllisch
Sehr Gut
Henryschrieb vor 4 Jahren
Tolle Lage direkt in der Natur
Grüne Anlage ohne SCHNICKSCHNACK. Alles sauber und gepflegt und an die Natur angepasst. Wunderschön am Soca gelegen. Echt empfehlenswert für Naturliebhaber.
Sehr Gut
Riekeschrieb vor 6 Jahren
Super Lage
Sehr viele schattige Plätze und super Zugang zur Soca, Bademöglichkeit inklusive. Restaurant hat für jeden Geldbeutel was dabei. Sanitäranlagen könnten häufiger gesäubert werden, aber völlig in Ordnung. Preis-Leistung ist super. Für Helfer gibt es noch eine extra Wiese etwas ab vom Trubel.
Außergewöhnlich
Magerschrieb vor 6 Jahren
Super heimeliger Campingplatz mit nettem Personal,
Tolle Natur, direkt an der soca gelegen
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Zeltwiese Top Sanitär gut Lokal Top Ambiente top
Außergewöhnlich
Evelynschrieb vor 7 Jahren
Einer der schönsten Plätze die wir kennen
Eine tolle Lage an dem "gebiergs-blauen" Fluss Soca, sehr viele Ausflugs- und Sportmöglichkeiten (Rafting, Kanu) die teilweiße verbilligt direkt am Platz reserviert werden können. Wir waren dort zum Offroaden auf den Stolpass (super Aussicht, tolle Strecken = gut für Drachenflieger mit Shuttle Buss… Mehr
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Das im ursprünglichen Soča-Tal gelegene Kamp Lazar ist ein wunderbarer Rückzugsort für Aktivurlauber und Erholungsuchende. Ob Wasserspaß im rauschenden Fluss, Radausflüge durch stille Wälder oder Höhenwanderungen auf den massiven Julischen Alpen – hier können Freizeitsportler ihren Hobbys nachgehen.
Die Ferienanlage liegt idyllisch an einer Biegung des türkisblauen Soča-Flusses und eröffnet von dort aus malerische Aussichten ins Tal und auf die umliegenden Gebirgswände. Camper genießen hier die ruhige Atmosphäre versteckt inmitten dichter Wälder und circa 2 km vom historischen Bergdorf Kobarid entfernt. Gleich unterhalb des Campinggeländes bilden zahlreiche Kiesbänke kleine Strände im Flussbett, an die sich Badefans gerne zurückziehen. Das Kamp Lazar unterteilt sich in mehrere Terrassen mit ebenem Wiesengrund, die von hohen Bäumen abgeschirmt sind. Auf dem 4 Hektar umfassenden Areal finden etwa 250 Standflächen Platz. Wer im Urlaub online bleiben möchte, parkt seinen Wohnwagen in der Nähe der Rezeption mit verfügbarem WLAN. Auch Feinschmecker überzeugt der Campingplatz mit einem hervorragenden Restaurant, das den Gästen auf einer halb überdachten Terrasse mit Feuerschale traditionelle, teilweise im Lehmofen zubereitete Gerichte Sloweniens serviert. Viele Besucher machen während ihres Aufenthalts die kurze Wanderung zum Kozjak-Wasserfall, der sich über 15 m hohe Felsen in eine offene Höhle ergießt. Der steinige Pfad beginnt auf der gegenüberliegenden Flussseite, die über eine Hängebrücke erreichbar ist. Für Abenteuerlustige organisiert das Kamp Lazar wilde Kajak- und Raftingtouren über die rasanten Stromschnellen der Soča. Eine weitere Freizeitattraktion der Region ist das faszinierende Canyoning durch wasserführende Schluchten.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Kamp Lazar erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Kamp Lazar einen Pool?
Nein, Kamp Lazar hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Kamp Lazar?
Die Preise für Kamp Lazar könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kamp Lazar?
Hat der Campingplatz Kamp Lazar Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Kamp Lazar?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Kamp Lazar?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Kamp Lazar zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Kamp Lazar über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Kamp Lazar genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Kamp Lazar entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Kamp Lazar eine vollständige VE-Station?