Verfügbare Unterkünfte (International-Camping Schwarzwald)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In mehrere Teile gegliedertes Gelände am Ortsrand. Für Touristen als Rondell angelegte, leicht geneigte Wiese mit Hecken und Laubbaumgruppen.
Freibadweg 1-4
75242 Schellbronn
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 49' 5" N (48.81831667)
Längengrad 8° 44' 5" E (8.73494999)
Liegt am westlichen Ortsrand, beschildert.
Zentrum der Kuranlagen Baden-Badens ist die Caracalla Therme. Ihr Name, die kühlen Stilzitate aus der römischen Baukunst, die Kopien antiker Statuen – alles erinnert an die Ursprünge der Badekultur. Die lichtdurchfluteten Bade- und Saunalandschaften mit therapeutischen Einrichtungen und 900 qm Wasserfläche vereinen sich zu einem der großartigsten Bäder Europas.
Das Casino, an dessen Tischen der europäische Erb- und Geldadel im 19. Jh. Unsummen verspielte, befindet sich im klassizistischen Kurhaus, das Friedrich Weinbrenner 1821-24 errichtete. Die Spielbank, 1855 mit Prunksälen im Stil französischer Königsschlösser ausgestattet, ist eine der schönsten der Welt. Auch für Nichtspieler bietet das Casino unvergessliche Eindrücke (Führungen täglich vormittags im Stunden-Takt).
Baden-Baden ist auf der Karte an den Ausläufern des Schwarzwalds zu finden. Schon die Römer richteten hier an den heißen Quellen ein Militärlager und Bad ein. Die große Zeit der Stadt aber kam im 19. Jh., als Prachtbauten wie das Friedrichsbad mit seinen Kuppelsälen, das klassizistische Kurhaus, die Trinkhalle mit korinthischem Säulengang, das Casino sowie prächtige Villen und Gärten entstanden. Als 1858 die Galopprennbahn im nahen Iffezheim eröffnete, stieg Baden – erst seit 1931 offiziell Baden-Baden genannt – endgültig zur „Sommerhauptstadt Europas“ auf. Bis heute schätzen Vergnügungslustige, Kulturbegeisterte, Naturverbundene und natürlich Kurgäste die Stadt als Urlaubsziel. Paradies für gestresste Seelen: Reiseführer für Kurgäste In Baden-Baden dreht sich vieles um die Kunst des Entspannens. Wassertherapie wird in der Stadt großgeschrieben: 800.000 Liter sprudeln täglich aus zwölf Quellen in die Thermalbäder. Wie einst Kaiser und Aristokraten tauchen Gäste auch heute im historischen Friedrichsbad von 1877 in luxuriöse Becken zwischen prächtigen Säulen und Statuen ein. Wer es moderner mag, entspannt in der Caracalla-Therme in Pools, Saunen und bei Wellnessanwendungen. Baden-Baden-Reisetipps für Kunst- und Musikgenuss Baden-Baden lockt Kulturbegeisterte zu jeder Reisezeit mit einem reich gefüllten Veranstaltungskalender. Das architektonisch reizvolle Festspielhaus bietet von Ostern bis Herbst Opern, Musicals und Konzerte. Die Staatliche Kunsthalle beeindruckt mit zeitgenössischer Kunst und experimentellen Ausstellungen. Und das Kunstmuseum Frieder Burda beherbergt in seinen von Stararchitekt Richard Meier entworfenen Mauern die Privatkollektion des Verlegers mit Werken von u. a. Picasso, August Macke, Jackson Pollock, Willem de Kooning, Mark Rothko, Andy Warhol und Gerhard Richter. Ebenfalls sehenswert: das Kulturzentrum LA8 mit Ausstellungen und Konzerten. Aktiv im Urlaub: Schlendern, Wandern und Klettern in und um Baden-Baden Als beliebteste Flaniermeilen finden sich auf dem Stadtplan von ADAC Maps die Sophienstraße, die Lichtentaler Straße, die Kurhaus-Kolonnaden, das Bäderviertel und die Altstadt. Der üppig blühende Kurgarten beiderseits der Oos lädt ebenfalls zum Schlendern ein. Wen es hinaus in die Natur zieht, dem sei der „Panoramaweg Baden-Baden“ empfohlen: Die 45 km lange Wanderung mit vier Etappen wurde 2020 zu Deutschlands schönstem Wanderweg gekürt. Sie führt u. a. am Landschaftsschutzgebiet Battertfelsen vorbei: Hier, nordöstlich von Baden-Baden, befindet sich auch ein interessantes Klettergebiet.
Beim Schwarzwald denken viele Menschen vor allem an die südliche Region um Freiburg herum. Doch es gibt auch für den nördlichen Schwarzwald Reisetipps in Hülle und Fülle. Trotz der Nähe zu einigen Ballungszentren und der guten Verkehrsanbindung ist die pure und unverfälschte Natur niemals weit weg. Mehr als 1.400 km bestens ausgeschilderte Wanderwege bieten Erlebnispfade für Familien mit Kindern und führen zu einigen der schönsten Ausflugsziele in Deutschland. Familienfreundliche Reisetipps für den nördlichen Schwarzwald Kinder sind im ersten Moment oft nicht begeistert von der Aussicht, im Urlaub wandern zu müssen. Doch der Nordschwarzwald bietet genügend Abwechslung. So führt der Baumwipfelpfad Schwarzwald auf dem Sommerberg auf 1.250 m Länge über die Bäume hinweg. Richtig hoch hinaus geht es auf der Aussichtsplattform des 40 m hohen Holzturms, der auch mit Rollstühlen und Kinderwagen problemlos erreichbar ist. Unterhalb des Turms befindet sich außerdem ein Spielplatz mitten im Wald. Route planen durch den nördlichen Schwarzwald Auch die Eltern müssen nicht unbedingt wandern. Für Autobegeisterte hält der nördliche Schwarzwald eins der Highlights unter den Landstraßen bereit. Die 65 km lange Schwarzwaldhochstraße zählt zu den schönsten Panoramastraßen Europas. Mit ihren Kurven und der schwungvollen Streckenführung begeistert sie versierte Autofahrerinnen und Autofahrer ebenso wie Zweiradfans. Dabei steht natürlich nicht die Geschwindigkeit im Fokus, sondern das genussvolle Gleiten durch eine einmalige Naturlandschaft.
Im historischen Stadtpalais »Haus Schütz« mit Blick auf das Geburtshaus des Dichters wurde 1990 das Hermann-Hesse-Museum eröffnet. Es zeigt die umfangreichste Sammlung über den Literaturnobelpreisträger von 1946. In zehn Räumen wird ein großer biografischer Bogen über Leben, Werk und Wirkungsgeschichte des Dichters gespannt. Das Museum enthält Werke Hesses in Erstausgaben und spätere Auflagen, Manuskripte, Zeichnungen und Aquarelle aus der Hand des Dichters sowie Fotos seiner Lebensstationen.
Das Zisterzienserkloster Maulbronn von 1147 besteht aus romanisch-gotischen Sakralbauten, Wirtschaftsgebäuden und der 850 m langen Ringmauer und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Klosterkirche beeindruckt durch ihre romanische Chorschranken und das geschnitzte Chorgestühl von 1470. Der Kreuzgang hat ein Brunnenhaus aus dem 13. Jh. mit filigranem Maßwerk. Eine Kostbarkeit ist das Paradies von 1210, so wird die offene Vorhalle vor dem Kircheneingang genannt. Ab 1534, nach der Umwandlung zur evangelischen Klosterschule, büffelten hier Geistesgrößen, wie Kepler, Hölderlin, Hesse und Schelling.
Hervorragend10
Susanne
Mai 2023
Ein wirklich schöner Platz. An allen Ecken merkt man einfach die Liebe zum Detail. Die Betreiber sind sehr freundlich und hilfsbereit. Sanitäranlagen sind modern und sauber und im Preis mit inbegriffen. Die Plätze sind etwas abschüssig, hat uns aber nicht gestört. Für Kinder ist hier viel geboten.
Hervorragend10
Sven
März 2023
Im Grunde gibt es nichts zu meckern. Die Betreiber sind sehr sehr freundlich und besonders der kleine Shop überrascht mit gefälligem Design und den ein oder anderen Artikeln welche schon mal knapp sind. Besonders hervorzuheben sind die Saunalandschaft und die Waschräume sowie Toiletten. Alles sehr g
Hervorragend10
Udo
August 2021
Der Platz liegt ruhig in der Nähe von Pforzheim und hält was er verspricht. Die Sanitärenanlagen sind super und sehr hygienisch. Dem Platz angeschlossen sind ein Fitnessstudio, Sauna, Freibad und Minigolfanlage. Wir können den Platz nur empfehlen.
Sehr gut8
Sigi
August 2021
Wir hatten uns hier für ein paar Tage niedergelassen, um den Nordschwarzwald zu erkunden. Auf dem nur mäßig belegten Platz wurde uns eine ausreichend große Parzelle am nördlichen Platzrand zugewiesen. Der Touristenbereich ist auch optisch gut vom Dauercamperbereich getrennt. Das angebotene gratis Wl
Sehr gut8
Michael
Juli 2021
Der Platz war für uns vollkommen in Ordnung. Anreise per Fahrrad, wir hatten einen Komfortstellplatz mit Wasser, Strom hatten wir keinen benötigt. Der Platz war für unsere Belange mehr als ausreichend, für die Kids gabs einen schönen Spielplatz. Der Campingladen hat eine wichtige Auswahl an notwend
Ansprechend6
Anonym
Mai 2020
Schöne Anlage, Teilweise etwas in die Jahre gekommen. Es wurde zwar hier und da modernisiert bzw. renoviert, dennoch keine 4 Sterne. Wir hatten einen Premiumplatz mit Grill und Sandkasten. Das war das Highlight des Platzes. Die Sanitären Anlagen waren bei der Ankunft am 29.05. nicht wirklich sauber.
Sehr gut8
Richard
August 2019
Sehr freundliche Inhaber, netter kuschliger Laden, gepflegte Anlage, perfekte Deluxe Stellplätze, schmackhaftes Restaurant. Einziger Nachteil: durch Fitnessstudio und Gaststätte am Platz auch Besucher auf dem Platz.
Hervorragend9
Lali
Oktober 2015
Sehr schöner Campingplatz und ganz liebevolle Betreuung von der ganzen Familie.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,50 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf International-Camping Schwarzwald erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat International-Camping Schwarzwald einen Pool?
Nein, International-Camping Schwarzwald hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf International-Camping Schwarzwald?
Die Preise für International-Camping Schwarzwald könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet International-Camping Schwarzwald?
Hat International-Camping Schwarzwald Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf International-Camping Schwarzwald?
Wann hat International-Camping Schwarzwald geöffnet?
Wie viele Standplätze hat International-Camping Schwarzwald?
Wie viele Mietunterkünfte stellt International-Camping Schwarzwald zur Verfügung?
Verfügt International-Camping Schwarzwald über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf International-Camping Schwarzwald genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom International-Camping Schwarzwald entfernt?
Gibt es auf dem International-Camping Schwarzwald eine vollständige VE-Station?