Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/19
(27Bewertungen)
GutDas Zwitschern der Vögel weckt Urlauber am Campingplatz Camping Kollersee, der inmitten unberührter Natur liegt. Die Urlaubsoase ist rund 25 km südlich von Mannheim zu finden.
Wer gerne schwimmt oder Wassersport betreibt, ist am Camping Kollersee an der richtigen Adresse. Zum Campingplatz gehört ein herrlicher Sandstrand, der zum Spielen und Planschen einlädt. Direkt auf dem Campingplatz gibt es einen Kanu- und Kajakverleih. Im Campingmarkt gibt es Lebensmittel und Campingartikel zu kaufen. Zum Auftanken der Energiespeicher lädt das Bistro ein. Auf den Standplätzen sind Strom- und Frischwasseranschlüsse vorhanden.
Dieser modern familiäre Campingplatz ist von Wasser umgeben und vermittelt Urlaubsfeeling pur.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Kollersee)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, schön strukturiertes Wiesengelände. Direkt am See gelegen.
Zum etwa 250 m langen Sandstrand gibt es vom Campingplatz mehrere direkte Zugänge.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur auf einem Teil des Platzes.
Kollerinsel 2
67166 Otterstadt
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 22' 48" N (49.380059)
Längengrad 8° 28' 44" E (8.479166)
Der Turm der heute protestantischen Lambertskirche stammt ursprünglich aus dem 11. Jh. Im Jahre 1561 setzte Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz einen Geistlichen des reformierten Bekenntnisses als Besitznachfolger für die damals katholische Pfarrkirche ein. Von 1700 bis 1921 wurde die Lambertskirche von protestantischen und katholischen Gläubigen genutzt. 1922 wurde nach einer Abfindung die protestantische Kirchengemeinde alleiniger Eigentümer der Kirche wurde. Gegenüber im Inneren der katholischen Kirche St. Lambert lohnt ein Besuch der kostbaren Weinrebenmadonna, auch ›Traubenmadonna‹ genannt. Die Figur aus Lindenholz (15. Jh.) zeigt Maria mit dem Jesuskind auf dem Arm. Das Kind hält eine blaue Traube in der Hand, aus der es gerade eine einzelne Beere heraus gelöst hat.
Das Museum zeigt auf drei Etagen die größte Schuhsammlung der Welt: Schuhe aus vielen Jahrhunderten und von allen Kontinenten, dazu Maschinen und Werkzeuge, die zur Herstellung verwendet wurden. Hinzu kommt eine Ausstellung zur Zeit- und Sozialgeschichte, die die Lebensbedingungen vieler Generationen, ihre Moden und Vorlieben darstellt.
Zwischen Bundesverfassungsgericht und Orangerie erstreckt sich der Botanische Garten. 1853-57 schuf der Weinbrennerschüler Heinrich Hübsch (1795-1863) die Orangerie, das Palmenhaus und die Schauhäuser für Kakteen und tropische Pflanzen. Bereits Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach (1679-17) war Pflanzensammler und hatte sich einen hochfürstlichen Lustgarten mit Orangerie, Gärten mit Blumen- und Glashäusern und Volieren anlegen lassen. Aus dieser Zeit stammt auch das Karlruher Tulpenbuch. Am Ende des 18. Jh. wurde der Mode folgend die Gartenanlage zum englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Dabei entstand dann aber auch an der heutigen Stelle der Botanische Garten, der die Pflanzensammlungen aufnahm. Diese Sammellust von auch exotischen Pflanzen ist heute in den drei originalgetreu restaurierten Gewächshäusern des 19.Jh. zu bestaunen. Die drei Häuser entsprechen drei Klimazonen und sind nach Dokumenten des 19. Jh. Bepflanzt. In einem wachsen Palmen, im Kalthaus Sukkulenten und Kamelien und im Warmhaus tropische Pflanzen. Die Gartengeschichte dokumentiert eine Ausstellung im Torbogengebäude.
Mannheim liegt inmitten der Region Rhein-Neckar und ist aufgrund des schachbrettartigen Aufbaus des Zentrums auch als Quadratestadt bekannt. Die baden-württembergische Universitätsstadt bildet gemeinsam mit Ludwigshafen eine Metropolregion – und auf der Mannheim-Karte lassen sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten markieren. Highlights wie das Schloss und die exponierte Lage zwischen Rhein und Neckar machen Mannheim zu einem lohnenswerten Urlaubsziel. Mannheim-Karte: Sehenswürdigkeiten im Zentrum An die glanzvolle Vergangenheit Mannheims als ehemalige Residenzstadt der Kurpfalz erinnert das Barockschloss , eine der größten derartiger Anlagen in Deutschland. Es wurde von Kurfürst Carl Philipp von der Pfalz ab 1720 errichtet. Ein Muss bei einer Mannheim-Reise ist der um 1890 erbaute Friedrichsplatz mit dem Wasserturm als Wahrzeichen der Stadt. Seine ausgedehnten Grünflächen und Wasserspiele bieten Entspannung mitten im Zentrum. Mannheim-Reiseführer: Highlights in den Stadtteilen Im Szeneviertel Jungbusch tobt vor allem in den Abendstunden das Leben, während der Hafen – flächenmäßig ist er Deutschlands größter Binnenhafen – mit Industriekultur und vielfältiger Brückenarchitektur Einheimische und Gäste der Stadt anzieht.
Das kurfürstliche Schloss im Zentrum von Mannheim ist im 18. Jh. als prächtige Barockanlage im Stil von Versailles erbaut worden. Insgesamt wurde fast 40 Jahre lang an dem Schloss mit der Unterstützung namhafter Künstler wie Balthasar Neumann, Nicolas de Pigage und Cosmas Damian Asam gebaut.
Unter Kurfürst Friedrich V. schuf der Gartenarchitekten Salomon de Caus in den Jahren 1616-1619 für das Schloss Heidelberg einen prachtvollen und weltberühmten Lustgarten. Im Sinne der Renaissance wurde im »Hortus Palatinus« die Idee eines von Menschenhand geschaffenen irdischen Paradieses Wirklichkeit. In ihm vereinigten sich technische, ästhetische und weltanschauliche Grundsätze zu einem Gesamtkunstwerk. Der Garten wurde in den nachfolgenden Jahrhunderten mehrfach zerstört, wiederhergestellt und umgestaltet. Heute lassen sich die ehemaligen Flächen verschiedener Gärten nur noch erahnen. Eine Rekonstruktion des Gartens war im Gespräch, wurde jedoch nicht realisiert.
Außergewöhnlich
Thorsten und Sabineschrieb vor 12 Monaten
Schöner neuer Campingplatz
Sehr freundliche Betreiber, neue saubere Sanitäranlagen, der Platz liegt sehr schön am Kollersee mit Stand auch für Hundebesitzer sehr geeignet. Schöne Lage mit vielen Ausflugszielen. Kleiner Campingshop mit Brötchenservice auch über App zu bestellen. Strandbad Bistro mit leckerem Essen, Pizza, S… Mehr
Gagenschrieb letztes Jahr
Zum Schwimmen toll
Schöner Platz direkt am Altrhein. Wenn das Wetter passt toll zum schwimmen und erholen. Wir waren in der Hauptsaison da, und es war viel los. In unserem Bereich war es ruhig, vorne bei der Zeltwiese geht es schon etwas lauter her. Es gibt zwei Sanitärhauser aber bei guter Belegung des Platzes zu w… Mehr
Sehr Gut
Klausschrieb letztes Jahr
Guter Platz
Sehr freundliches Personal. Gepflegtes Sanitärgebäude, Ver und Entsorgungsmöglichkeit vorhanden. Automat zur Kasettenreinigung, man kann aber auch auf herkömmliche Art die Kasette selber reinigen. Das Restaurant liegt sehr schön, leider nur Selbstbedienung. Abends keine Beleuchtung, wir mussten mit … Mehr
Sehr Gut
J.A.schrieb vor 2 Jahren
Tolle Lage
Noch recht junger Platz direkt am Wasser. Die Plätze sind unterschiedlich groß aber alle ohne Schatten, da die Bepflanzung noch nicht wirklich groß gewachsen ist. Es gibt ein Hauptsanitärhaus und ein zweites mit leider nur zwei Duschen. Es wird Mittags und spät Abends gereinigt, was in der Hauptsais… Mehr
Miaschrieb vor 2 Jahren
Nie wieder
Die halbe Nacht Partymusik und grölende Besoffene direkt auf dem Platz. Vor der Rezeption ein frei herumlaufender Kampfhund. Kein Schatten auf dem Platz und viel zu wenige sanitäre Anlagen. An vielen Stellen ist der Platz einfach noch nicht fertig gebaut (der Zugang zum See ist nur über einen Umweg … Mehr
Sehr Gut
DDschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz
Wir waren für eine Woche dort mit Hund. Uns hat es sehr gefallen und kommen auch wieder. Alles neue und Sauber👍leider muss man immer Strom dazu buchen.
Larsschrieb vor 2 Jahren
kein Schatten, keine Nachtruhe
Waren mit Freunden und Kindern da, um uns zu erholen. Leider sehr enttäuschend. Da es keinen Schatten gibt (Bepflanzung kaum vorhanden oder sehr klein), kann man sich tagsüber nicht auf dem Platz aufhalten. Nachts war es sehr laut, sogar ein DJ Pult wude aufgebaut. Die Betreiber mögen Party sehr ("L… Mehr
Außergewöhnlich
Patrick L.schrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz
Von der Buchung bis zur Abreise alles top! Junger Campingplatz wo noch der die Bepflanzung wachsen muß. Top Essen im Bistro und toller Brötchenseevice . Sehr sehr nettes Personal!!!! Ausreichend Platz zum nachbar hatten wir auch . Das heileid ist der große See wo man sich verweilen kann. Hunde sind… Mehr
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,80 EUR |
Familie | ab 37,70 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,80 EUR |
Familie | ab 37,70 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Von Privatstrand bis Bootsausflüge – der Campingplatz Camping Kollersee ist perfekt für Badefans und Aktivurlauber.
###Camping Kollersee mit privatem Strand und Bootsverleih
Mit seinem hellen Sandstrand, den ausgedehnten Liegewiesen und der wundervollen Aussicht auf bewaldete Inselchen ist der Campingplatz Camping Kollersee ein wahres Badeparadies im baden-württembergischen Otterstadt. Der Campingplatz liegt linksrheinisch im Landschaftsschutzgebiet Kollerinsel direkt am Südostufer des namensgebenden Kollersees. Hier können Gäste sonnenbaden, planschen und sich die Zeit beim Sandburgenbauen vertreiben. Zum Ausleihen stehen Badeplattformen, Kanus, Kajaks und Stehpaddelbretter bereit. Eingebettet in eine von Seen und dem Rhein durchzogene Landschaft, fühlen sich auf der Anlage Aktivurlauber, Naturliebhaber und Familien mit Kindern gleichermaßen wohl. Hunde sind im Camping Kollersee ebenfalls willkommen.
Camping Kollersee zeichnet sich durch ein ebenes, hervorragend strukturiertes Wiesengelände aus. Es bietet großzügige Stellplätze mit Strom- und Frischwasseranschlüssen sowie kostenloses WLAN. Zudem stehen den Campingreisenden moderne Sanitärgebäude und eine vollautomatische Entleerstation für Wohnmobile zur Verfügung. Für das kulinarische Wohl sorgen ein morgendlicher Brötchenservice und ein Bistro mit palmengesäumter Terrasse. Ein kleiner Supermarkt hat Dinge des täglichen Bedarfs und Campingartikel im Angebot. Herrliche Naturlandschaften wie der Pfälzer Wald, der Odenwald und die Weinregion Bergstraße laden zu ausgedehnten Rad- und Wandertouren ein. Auch historische Städte wie Heidelberg, Schwetzingen und Speyer befinden sich in der näheren Umgebung.
Liegt der Camping Kollersee am See?
Ja, Camping Kollersee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Kollersee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Kollersee einen Pool?
Nein, Camping Kollersee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Kollersee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Kollersee?
Hat der Campingplatz Camping Kollersee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Kollersee?
Wann hat Camping Kollersee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Kollersee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Kollersee zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Kollersee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Kollersee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Kollersee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Kollersee eine vollständige VE-Station?