Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 40 (davon 40 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 5
- davon 2 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 3 ohne Sanitäreinrichtungen
(1Bewertung)
Sehr GutVerfügbare Unterkünfte (Im grünen Elsebusch)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Hunde sind in den Mietunterkünften nicht gestattet.
Lüchower Str. 6a
39619 Arendsee
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 52° 52' 36" N (52.876838)
Längengrad 11° 27' 39" E (11.461088)
Wenige Schritte vom Markt entfernt erhebt sich das Wahrzeichen Dannebergs, der Waldemarturm über die Stadt. Im 12. Jh. wurde dieser fensterlose, kreisrunde Wehrturm mit über 3 m dicken Mauern errichtet, der immerhin eine Höhe von 33 m hat. Er ist das einzige Überbleibsel der früheren Burg. Mal war er ein Gefängnis, mal Aktenlager, heute dient er als Museum. Auf den verschiedenen Zwischenböden wird die Stadtgeschichte erläutert. Für den Blick aus einer seiner acht Dachluken über die Umgebung, gilt es 113 Stufen zu erklimmen.
Die Barockkirche St. Georg unweit des Schlosses geht auf das Jahr 1724 zurück. Die barocke Innenausstattung blieb komplett erhalten. Der prächtigen Orgel des Lüneburger Orgelbaumeisters Johann Matthias Hagelstein kann man besonders beim Gartower Orgelsommer im Juli und August lauschen.
73 Meter hoch ist der Turm der St. Johanniskirche von Dannenberg. Zwei der vier Glocken darin wurden bereits um 1300 gegossen. Die gotische Hallenkriche wurde um 1385 errichtet. Ihr reich verzierter geschnitzter Flügelalter, der die Passionsgeschichte darstellt, stammt aus der Mitte des 15. Jh.
Links der Straße nach Reddereitz wurden im ›Findlingspark‹ 84 ihrem Alter nach sortierte Findlinge zu einer begehbaren, 270 m langen Spirale aufgereiht. Im Zentrum liegt als Nr. 1 ein etwa 4,5 Mrd. Jahre alter Mischgneisbrocken, das Ende bilden ›nur‹ 2 Mio. Jahre alte Findlinge aus Grobsand- und Raseneisenstein.
Schloss Gartow, Sitz de Familie von Bernstorff, wurde ab 1710 nach Plänen des Celler Baumeisters Johann Borchmann auf den Fundamenten einer mittelalterlichen Wasserburg errichtet. Das Barockschloss, das von der gräflichen Familie bewohnt wird, ist zum Gartower Pfingstfestival im stilvollen Barocksaal zugänglich.
Die Hansestadt im Nordwesten der Altmark ist bei Naschkatzen berühmt für Baumkuchen. Im Zentrum bietet sich vom achteckigen Renaissance-Turm des ehemaligen Neustädter Rathauses ein schöner Überblick über die gut erhaltene Fachwerk-Altstadt. Das Terrakottenhaus nebenan ist mit wertvollen Reliefplatten aus Ton verziert. Das barocke Geburtshaus von Karl Marx’ Ehefrau Jenny von Westphalen beherbergt heute die Musikschule des Altmarkkreises Salzwedel. Repräsentativ für die norddeutsche Backsteingotik ist die Marienkirche aus dem 12. Jh. Ihr schiefer Turm wurde aus statischen Gründen gegen den Wind geneigt erbaut.
Im Handwerksmuseum am Mühlenberg sind Werkstätten von Töpfer, Schmied, Sattler, Polsterer, Schuhmacher etc. zu sehen. Mit vielen Modellen und der Bockwindmühle Auguste wird den Besuchern das Müllerhandwerk nahe gebracht. Über das Jahr verteilt gibt es verschiedene Aktionstage, z.B. das Mühlenfest, den Handwerkermarkt usw.
Sehr Gut
Sigischrieb vor 9 Monaten
Alles bestens
Wir haben auf diesem ganzjährig geöffneten (!!!) Platz im Juni 2 Tage Station gemacht und waren sehr zufrieden. Sehr engagierter Betreiber - alles proper. Gepflegter Wiesenplatz mit einigen Bäumen. Saubere Standard-Sanitäranlagen im Hauptgebäude und auf der Wiese, eine Erweiterung vor Fertigstellung… Mehr
Sind Hunde auf dem Campingplatz Im grünen Elsebusch erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Im grünen Elsebusch einen Pool?
Nein, Im grünen Elsebusch hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2.4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Im grünen Elsebusch?
Die Preise für Im grünen Elsebusch könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Im grünen Elsebusch?
Hat der Campingplatz Im grünen Elsebusch Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Im grünen Elsebusch?
Wann hat Im grünen Elsebusch geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Im grünen Elsebusch?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Im grünen Elsebusch zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Im grünen Elsebusch über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Im grünen Elsebusch entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Im grünen Elsebusch eine vollständige VE-Station?