Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
(19Bewertungen)
GutVerfügbare Unterkünfte (Illercamping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit noch junger Bepflanzung. Zwischen Fluss, städtischen Sportanlagen und Straße (Lärmschutzwand). Standplätze überwiegend gekiest. Blick auf Berge. Bahnlinie in Hörweite. Von Dauercampern geprägt.
Sinwagstr. 2
87527 Sonthofen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 30' 21" N (47.506)
Längengrad 10° 16' 24" E (10.27341667)
Im Südteil des Ortes, an der B19 beschildert.
Das österreichische Bundesland Vorarlberg lockt mit alpiner Natur, moderner Architektur und regionaler Kultur. Wander-Fans führt es auf dem Lechtaler Höhenweg hoch hinaus, Seilbahnen sorgen ganz ohne körperliche Anstrengung für fantastische Ausblicke. Erholungssuchende entspannen beim Spaziergehen oder in Wellnesshotels im Biosphärenpark Großes Walsertal oder im Bregenzerwald. Im Winter bieten die zahlreichen Skigebiete auf der Vorarlberg-Karte Schneevergnügen auf endlosen Pistenkilometern. Kultureller Höhepunkt der Region sind die Bregenzer Festspiele: Die Seebühne am Bodensee bietet dann einzigartige Aufführungen. Kulinarisch überzeugt Vorarlberg mit Käsespezialitäten und Gourmetküche. Ob Bergabenteuer, Kulturgenuss oder Entspannung, die Vielfalt der Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten macht Urlaub in Vorarlberg zum Erlebnis. Urlaubsziel für Aktive: Wanderparadies Vorarlberg Während der Sommersaison verwandelt sich die Region Vorarlberg in ein einziges großes Wandergebiet: Die Bergbahnen bringen Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber hinauf zu den Höhenwegen. Aber auch in den zahlreichen Tälern der Region lädt ein bestens markiertes Wanderwegenetz zu idyllischen Touren ein. Zu den Highlights gehören die anspruchsvollen Mehrtageswanderungen auf dem Lechtaler Höhenweg und dem Rätikon-Höhenweg, der Körbersee-Rundwanderweg im Kleinwalsertal oder die Wanderrouten rund um den Silvretta-Stausee. Tipp: eine Wanderung durch die Üble Schlucht im touristisch bisher wenig erschlossenen Laternstal. Bregenz – das kulturelle Herz der Region Das kleine Bregenz am Bodensee ist in der ganzen Welt bekannt – zumindest in der Kunstwelt. Denn die Landeshauptstadt Vorarlbergs beheimatet seit 1946 die Bregenzer Festspiele, ein hochkarätiges Musikfestival, das jedes Jahr 100.000 Menschen ins Festspielhaus sowie zur Seebühne zieht. Mit 7.000 Plätzen ist sie die größte Seebühne der Welt. Auch das Kunsthaus Bregenz , entworfen von Stararchitekt Peter Zumthor, bietet Kunstgenuss auf höchstem Niveau. Zahlreiche weitere Museen und Festivals sowie eine reizvolle Altstadt machen Bregenz ganzjährig zu einem lohnenden Reiseziel. Mekka für Wintersportfans: Ski Arlberg & Montafon Der Reiseführer weist Vorarlberg als eine der besten Ski-Regionen Österreichs aus: Das Areal „Ski Arlberg“ rühmt sich gar, Österreichs größtes Skigebiet zu sein. Hier steht die Wiege des alpinen Skilaufs. 300 Pistenkilometer, 200 km Tiefschneeabfahrt und 87 Lifte sorgen in den drei Regionen St. Anton, Lech-Zürs und Warth-Schröcken für maximale Auswahl und Skispaß für jedes Leistungslevel. Auch im Montafon geht es im Winter auf rund 220 Pistenkilometern fröhlich ins Tal. Und beim anschließenden Après-Ski bleiben keine Wünsche offen.
Im rosa-grau bemalten Haus zum Cavazzen, dem wohl schönsten Bürgerhaus am Bodensee, ist die sehr interessante Sammlung des Stadtmuseums untergebracht. Die Dauerausstellung vereint Gemälde und Plastiken aus dem 15. bis 19. Jh. sowie Möbel, Kunsthandwerk und Uhren. Die Abteilung der mechanischen Musikinstrumente ist nur in einer Führung zu besichtigen. Wechselnde Sonderausstellungen, Lesungen und Vernissagen ebenso wie Veranstaltungen im Brunnenhof ergänzen das Rahmenprogramm.
Hübsch anzusehen ist der für sein bunt gemustertes Spitzdach berühmte alte Leuchtturm, der am Ufer des Bodensees steht und auch Mangturm genannt wird. Im 12. Jh. bereits war er als Teil der Stadtbefestigung zum Schutz des Seehafens der Reichsstadt errichtet worden. Er stand damals im Wasser und war nur über eine Zugbrücke zugänglich.
Hier auf der Sommerresidenz der Wittelsbacher verbrachte Ludwig II. (1845–86) den Großteil seiner Kindheit. Wanderungen zum Alpsee und in den Allgäuer Alpen weckten seine Liebe zu den Bergen. Die Räume mit Motiven mittelalterlicher Heldensagen, u.a. vom Schwanenritter Lohengrin, prägten den Kronprinz ebenso.
Majestätische Gipfel, beeindruckende Täler und sanftes Licht, das im eisigen Winter den Schnee zum Glitzern bringt, machen Oberstaufen zu einem Kleinod im Allgäu. Während die kalte Jahreszeit im Zeichen des Wintersports steht, lockt der Sommer Gäste zum Wandern hinaus in die Allgäuer Bergwelt. Ganzjährig begleitet das gesunde Heilklima den Urlaub in Oberstaufen. Mit viel Fingerspitzengefühl hat sich die Region ihre Traditionen und das Brauchtum bewahrt. Der Ort zwischen Bodensee und Kempten ist seit 1991 das einzige in Deutschland gelegene Schroth-Heilbad. Natur und Tradition: Sehenswürdigkeiten in Oberstaufen Bis heute hat sich Oberstaufen auf eindrucksvolle Art und Weise seine Beschaulichkeit bewahrt und lädt vor allem zu einer Reise durch die Natur ein. Mit ADAC Maps sind aber auch Ausflugsziele wie das Bauernhausmuseum s’Huimatle gut zu erreichen. Untergebracht in einem über 300 Jahre alten Bauernhaus, widmet sich das Museum dem Leben und Arbeiten im 17. Jh. Auch das Heimatmuseum Strumpfar, das in einem der schönsten Bauernhäuser in Oberbayern untergebracht ist, zeigt die Geschichte und Tradition der Region. Route planen zum Wandergebiet Hündle Eins der Highlights für Familien ist die Wander- und Freizeitregion Hündle. Die Talstation der Hündlebahn ist mithilfe des Routenplaners von Oberstaufen aus in knapp 10 Minuten zu erreichen. Oben angekommen, warten ein Erlebniswanderweg und ein Streichelzoo. In dem weitläufigen Gebiet sind kurze Spaziergänge ebenso möglich wie ausgedehnte Wanderungen. Eingebettet in die Natur des Naturparks Nagelfluhkette, lohnt sich ein Abstecher zur 850 m langen Sommerrodelbahn.
Franz und Irmgardschrieb vor 8 Monaten
Das wirklich einzig Gute ist die Fußläufige Nähe zur Stadt.
+Sanitäranlagen neu und ordentlich -Platz besteht nur aus Kies. -kein WLAN -kein Brötchenservice -kein Aufenthaltsraum (Zeltler) -kein Kiosk oder Bistro -Toiletten zu mehr als der Hälfte verschlossen -Duschen zu mehr als der Hälfte verschlossen -Einzellwaschkabinen zu mehr als der Hälfte v… Mehr
Markus schrieb vor 2 Jahren
Platz ist gut für eine Zwischenübernachtung
Platz ist gut erreichbar, Anreise auch nach Öffnungszeiten möglich, wenn vorher reserviert wurde, leider etwas teuer, für eine Nacht mit 4 Personen knapp 50€, könnte alles mal renoviert werden.
Außergewöhnlich
Elkeschrieb vor 6 Jahren
Kleiner schöner Platz
Kleiner, sauberer und zentraler Campingplatz. Wir kommen immer gern hierher um wandern in den Bergen zu gehen. Der Platz liegt zentral um in verschiedene Wandergebiete zu gelangen. Thannheimer Tal, Kleinwalsertal, alles schnell zu erreichen. Der Platz ist sehr angenehm und Sanitäranlagen schön saub… Mehr
Peter schrieb vor 6 Jahren
Kleiner CP
Kleiner CP mit vielen Dauercampern und Kanutouristen. Die einzige Sanitäranlage ist sauber, aber der Platz ist klein mit hauptsächlich Kies und engen Stellplätzen. Zum Spielen für Kinder ist nicht viel geboten.
Sehr Gut
Lenischrieb vor 6 Jahren
Schöner Campingplatz
sehr kinderfreundlich, war sauber Die Kinderdusche hatte leider nur kaltes Wasser
Außergewöhnlich
Britt Paschrieb vor 6 Jahren
Für uns der perfekte Platz
Wir waren jetzt zum 5 Mal auf diesem kleinen aber trotzdem feinen CP. Vom Platz aus ist wandern, sowie Rad fahren sofort möglich. Ausflugsziele sowie Einkaufsmöglichkeiten sehr gut erreichbar. Sauberkeit ist für meine Begriffe sehr gut. Für Camper Ferkel kann der Platz ja nix. Vielleicht müsste mal … Mehr
Sehr Gut
Elke Schmidtschrieb vor 7 Jahren
Kleiner, angenehmer Platz
Kleiner überschaubarer Campingplatz. Sanitäranlagen sind sauber und ausreichend vorhanden. Der Platz bietet Aussicht auf die Allgäuer Berge und liegt relativ zentral. Fussweg zum einkaufen 5 Minuten. Wir sind sehr gerne dort, da wir das Allgäu lieben und von dort aus einige Unternehmungen wie wan… Mehr
Herrmannschrieb vor 7 Jahren
Direkt in der Stadt
Wir hatten einen Stellplatz mit Zelt reserviert. Als wir dort angekommen waren sollten wir unseren Platz direkt vorm WC beziehen. Es gibt keine Möglichkeit Heringe in den Boden zu machen. Keine Parzellen oder Sichtschutz zum Nachbarn. Wir verstehen die Bewertungen nicht. Wir sind keine Luxuscamper … Mehr
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Illercamping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Illercamping einen Pool?
Nein, Illercamping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 300 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Illercamping?
Die Preise für Illercamping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Illercamping?
Hat der Campingplatz Illercamping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Illercamping?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Illercamping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Illercamping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Illercamping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Illercamping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Illercamping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Illercamping eine vollständige VE-Station?