Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/7
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Die umliegenden Lavendelfelder verbreiten auf dem Campingplatz Huttopia Village Dieulefit in der Reguion Auvergne-Rhône-Alpes einen betörenden Duft. Der Platz liegt im malerischen Luftkurort Dieulefit. Auf dem Areal gibt es einen idyllischen Naturbadeteich, der zum Schwimmen und Angeln einlädt. Freunde des nassen Elements erfrischen sich auch in den beiden Outdoorpools. Pure Romantik erleben Verliebte und Ruhesuchende im Wald-Spa: Unter mächtigen Bäumen lädt ein Whirlpool zum Entspannen ein. Am Wochenende bietet der Campingplatz ein interessantes Freizeitprogramm: Yogakurse, geführte Wanderungen und Kreativworkshops sind einige davon. Das Café-Restaurant mit Aussichtsterrasse bietet köstliches Frühstück und am Abend Pizza aus dem Holzofen und andere Speisen.
Verfügbare Unterkünfte (Huttopia Village Dieulefit)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend naturbelassenes, mehrfach gestuftes Wiesengelände mit Laub- und Nadelbäumen. Beiderseits eines schmalen Bachlaufes. Nur Mietunterkünfte verfügbar.
Kleiner Badesee mit Badesteg und Badeinsel. Schilfbewachsenes Ufer, anschließend ca. 250 m lange und 12 m breite Liegewiese.
Keine Aufnahme von Wohnmobilen über 8 m Länge. Vor allem für Zeltcamper geeignet.
Quartier d'Espeluche
26220 Dieulefit
Auvergne-Rhône-Alpes
Frankreich
Breitengrad 44° 32' 18" N (44.53851667)
Längengrad 5° 3' 24" E (5.05685)
In Dieulefit beschildert.
Als die Ouvèze 1992 nach sintflutartigen Regenfällen mörderisch anschwoll, riss das Wasser 50 Bewohner aus den in die Talsohle gebauten Neubauten in den Tod. Von der Sturzflut verschont blieben die antiken Ausgrabungsstätten Quartier de Puymin und Quartier de la Villasse auf dem rechten Ufer der Ouvèze. Das römische Theater im Quartier de Puymin ist zwar deutlich weniger gut erhalten als das von Orange, dafür wurden bei den Ausgrabungen im Quartier de la Villasse eine gepflasterte Straße und Patriziervillen freigelegt. Die Funde sind im Musée archéologique ausgestellt, darunter die Silberbüste eines Patriziers aus dem 3. Jh.
Das in einem ehemaligen Stadtpalais des 17. Jh. beheimatete Museum gegenüber dem Eingang zum Theater verwahrt u.a. die Katastersteine der antiken Stadt, und damit quasi das Kopfsteuerverzeichnis der damaligen Einwohner. Näheres ist auch über die römischen Bauten der Stadt zu erfahren.
Reisende, die von Norden über die gute, alte N 7 und damit über Frankreichs legendäre Ferienstraße nach Orange kommen, staunen nicht schlecht, wenn der riesige römische Triumphbogen vor den Toren der Stadt auftaucht. Auf dem Fries des dreibögigen Bauwerks sieht man z.B. Legionäre beim Kampf. Als der 22 m hohe Bogen um 20 v. Chr. errichtet wurde, war Orange eine junge Kolonie Roms, in der Veteranen der Armee zum Dank für ihre Verdienste angesiedelt wurden. Näheres ist im Musée Municipal (Rue Madeleine Roch) zu erfahren.
Der provenzalische Riese Mont Ventoux (1912 m) hat es in sich. Über den Col des Tempêtes, den Pass der Stürme, rast der Wind im Winter nicht selten mit 200 km/h hinweg. Oft bleibt die D 974 bis Ostern gesperrt. Unvergessliches Erlebnis ist der weite Blick von der gewaltigen pyramidalen Spitze des höchsten Berges der Provence – vor allem zur Blütezeit im Frühsommer.
Im Zweiten Weltkrieg war das unzugängliche Vercors eine Hochburg der Widerstandsbewegung Résistance. Im Sommer 1944 stürmten deutsche Soldaten die natürliche Felsfestung und richteten ein Blutbad an. Die in die Bergflanke am Col de la Chau eingepasste Gedenkstätte erinnert an dieses düstere Geschichtskapitel.
Während des Zweiten Weltkriegs war das unzugängliche Vercors eine Hochburg der Widerstandsbewegung Résistance. Im Sommer 1944 stürmten deutsche Soldaten die natürliche Felsfestung und richteten ein Blutbad an. Das in die Bergflanke am Col de la Chau eingepasste Musée Mémorial de la Résistance, 1994 anlässlich des 50. Jahrestages des Massakers eröffnet, widmet sich diesem düsteren Geschichtskapitel.
Einen malerischen Anblick vor imposanter Bergkulisse, Olivenhainen und Hängen voller Mandel-, Pfirsich- und Feigenbäume bietet die Altstadt von Nyons. Attraktionen sind die überdachte Rue des Grands Forts zur Schlossruine hinauf sowie der Pont Roman (15. Jh.), der den Fluss Eygeus in 40 m weitem Bogen überspannt. Der Herstellung von Olivenöl widmet sich das Musée dOlivier, in der Coopérative du Nyonsais kann man bei der Kaltpressung zusehen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Huttopia Village Dieulefit am See?
Ja, Huttopia Village Dieulefit ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Huttopia Village Dieulefit erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Huttopia Village Dieulefit einen Pool?
Ja, Huttopia Village Dieulefit hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Huttopia Village Dieulefit?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Huttopia Village Dieulefit?
Hat der Campingplatz Huttopia Village Dieulefit Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Huttopia Village Dieulefit?
Wann hat Huttopia Village Dieulefit geöffnet?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Huttopia Village Dieulefit zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Huttopia Village Dieulefit über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Huttopia Village Dieulefit genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Huttopia Village Dieulefit entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Huttopia Village Dieulefit eine vollständige VE-Station?