Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/13
(16Bewertungen)
Einfacher, sauberer und klar strukturierter Platz für Erholungssuchende, gleich hinter dem Deich an der Küste.
Am Nordseeküsten-Radweg. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Regenbogen Husum)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese, teilweise vom hohen Deich in Bogenform umgeben.
Dockkoog 17
25813 Husum
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 28' 45" N (54.47931667)
Längengrad 9° 0' 38" E (9.01079999)
Westlich von Husum von der B5 Richtung Husum/Rödemis abzweigen, beschildert.
Der 1960 eingedeichte Hauke-Haien-Koog (benannt nach der Hauptfigur in Theodor Storms Novelle ›Der Schimmelreiter‹) war der erste Koog, der nicht allein aus wirtschaftlichen Gründen, sondern auch zum Umweltschutz geschaffen wurde, insbesondere als Vogelbrutgebiet. Seine flachen Seen sind ein ideales Brut- und Rastrevier für viele Vogelarten. Am Parkplatz in Schlüttsiel unterhält der Vogel- und Naturschutzverein Jordsand (www.jordsand.eu) ein Infozentrum. Auch starten hier vogelkundliche Führungen.
Zum Haubarg Hochdorf (einem der traditionellen Eiderstedter Bauernhäuser) gehört der vier Hektar große Hochdorfer Garten. Er gilt als bedeutendster bäuerlicher Garten Schleswig-Holsteins. Sein ältester Teil stammt aus der Mitte des 18. Jh.: der Barockgarten mit Lindenalleen und -lauben. Später kamen Obstbaumquartiere, exotische Gehölze, ein ›Hexenwald‹ und ein Küchengarten hinzu. Um 1900 entstand die romantische landschaftliche Anlage mit Schweizerhaus (heute Café), Teich und einer Nachbildung der Burgruine Oybin, wie sie auf Caspar David Friedrichs berühmtem Gemälde festgehalten ist.
Die Kirche stammt aus dem Jahr 1103 und hat eine fein restaurierte Ausstattung aus späteren Jahrhunderten. Der Altar zeigt als zentrales Thema die Kreuzigung. Hier kann man erkennen, wie sehr die Kirchenkunst dem Zeitgeschmack unterworfen ist. Im 17. Jh. war den Tatingern die Schnitzerei offenbar nicht mehr bewegt und figurenreich genug. So beauftragten sie 1631 einen Maler, den Hintergrund der geschnitzten Kreuzigung mit einer fantastischen Golgatha-Landschaft und vielen weiteren Menschen anzureichern.
Auf einer kleinen Anhöhe kurz vor Nebel ragt die sorgsam restaurierte, reetgedeckte Windmühle von 1771 auf. In ihrem Inneren ist das Amrumer Heimatmuseum eingerichtet, das über die Natur, Geschichte und Kultur der Insel informiert. Ein weiterer Museumsbereich beschreibt die Vergangenheit des Gebäudes. Außerdem werden wechselnde Kunstausstellungen gezeigt.
Wittdün (»Weiße Düne«) an der Südostspitze der Insel besitzt den einzigen Fährhafen auf Amrum und war Amrums erster Badeort. Schon in den neunziger Jahren des 19. Jh. entstand er mit Kurhaus, Hotel, Logierhäusern und Villen. Die Aussichtsdüne nördlich des Ortes bietet einen schönen Blick auf Wittdün und den von Holzbohlenwegen durchzogenen Kniepsand.
Am Ort Albersdorf verteilen sich über ein 40 ha großes Gelände neun große steinzeitliche Grabmäler. In einem nachgebauten Dorf erfahren Besucher, wie die Menschen der Region während der Steinzeit lebten. Am Rande des Dorfes weiden Nutztiere alter Rassen wie Vielhornschafe und Weideschweine. Der gesamte Komplex heißt AÖZA - Archäologisch Ökologisches Zentrum Albersdorf.
Der Leuchtturm Westerhever südwestlich des Dorfes ragt als beeindruckendes Bauwerk 41,5 m in die Höhe und erhebt sich über die Weiten des Wattenmeers. Rot-weiß geringelt und mit zwei kleinen Häuschen links und rechts steht er da wie ein Leuchtturm aus dem Bilderbuch. Als Fotomotiv und Attraktion für Touristen zieht der Leuchtturm Besucher aus aller Welt an. Fußweg und Lage des Leuchtturms Als bekanntes Wahrzeichen der deutschen Nordseeküste dient der Leuchtturm Westerhever bis heute als Navigationshilfe für Schiffe, die die Nordsee befahren. Er befindet sich auf der Halbinsel Eiderstedt in Schleswig-Holstein in der Nähe des Dorfes Westerhever und wurde zwischen 1906 und 1908 erbaut. Ab dem Parkplatz am Deich führt zu dem Leuchtturm ein 2,5 km langer Fußweg durch die Küstenlandschaft und bietet einen schönen Blick auf das Wattenmeer und die Natur. Der ausgeschilderte Weg verändert sich je nach Wetter und Gezeitenverhältnissen, daher ist es ratsam sich über diese zu informieren und festes Schuhwerk zu tragen. Besichtigung des Leuchtturms Westerhever und unberührte Natur Bei einer Führung lässt sich der Turm auch von innen besichtigen und von der Spitze die spektakuläre Aussicht genießen. Der Aufstieg ist über eine sehr schmale Treppe mit 157 Stufen möglich, aber der Ausblick von oben belohnt alle Mühen. Die Umgebung des Leuchtturms Westerhever zeigt eine einzigartige Naturkulisse, denn das Wattenmeer zählt als UNESCO-Weltnaturerbe und bietet einen großen Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten. Touristen und Besucher können Wattwanderungen unternehmen und so Einblicke in die faszinierende Welt des Watts erhalten. Zudem kann man im Umfeld des Leuchtturmes auch einige Vögel wie Seeschwalben, Austernfischer oder Möwen bei einem Küstenspaziergang beobachten, daher ist hier ebenfalls ein Paradies für Vogelbeobachter.
Das schönste Dorf der Insel ist Nebel mit seinen Reetdachhäusern und malerischen Gärten. Im Zentrum steht die ebenfalls reetgedeckte Kirche St. Clemens (13. Jh.). Auf dem Alten Friedhof an der Kirche erzählen die Inschriften historischer Grabsteine vom Leben der Verstorbenen. Die noch funktionsfähige Windmühle (1771) informiert als Museum über die Inselgeschichte und die Technik der Mühle und zeigt wechselnde Kunstausstellungen. Das Öömrang Hüs aus dem 18. Jh. veranschaulicht, wie die Insulaner früher lebten.
Jörg Schwarzschrieb vor 4 Tagen
Zum Teil Renovierung notwendig
Sanitär Anlagen veraltet incl. Brausekopf, keine Handtuchspender, Desinsfektionspender Defekt.
Kerstinschrieb vor 6 Monaten
An sich guter Platz, , Internet nicht zeitgemäß
Gute Lage, als Ausgangspunkt für Radtouren, Strandwanderung oder Stadtbesuch geeignet, aber in die Jahre gekommen, v. Sanitärberiech z.T. Defekt. Absolut inakzeptabel die schlechte Internetanbindung bzw. die sehr umständliche WLAN Verbindugnsmöglichkeit, die bestimmt nicht nur Ü 60 Urlaubern Proble… Mehr
CWschrieb vor 7 Monaten
Campingplatz OK, WC und Duschen gehen garnicht.
Schade, das nicht mehr aus dem Campingplatz gemacht wird. Der Service hat hier noch ordentlich Luft nach oben. Und das hat nichts mit der freundlichen Rezeption zu tun. Aber das alleine macht kein Lächeln.
Jujuschrieb vor 10 Monaten
Kleiner ungepflegter Platz mit Strom ( wenn man Glück hat)
Alter in die Jahre gekommen Platz. Die Begrüßung an der Rezeption war sehr freundlich und zuvorkommend. Ansonsten ist der Platz aber nicht besonders schön. Ein altes in die Jahre gekommenes Waschhaus. Strom funktioniert nicht an jeder Steckdose. Man soll einfach solange den Stecker umstecken bis da… Mehr
Sehr Gut
Penelopeschrieb vor 11 Monaten
Einfacher, aber sehr netter Platz
Die Einrichtungen sind schlicht, aber funktionieren. Warmwasser ohne Beschränkung, sehr nettes Personal. Fahrräder sind angebracht.
Stefan schrieb vor 2 Jahren
Einfacher strukturierter Campingplatz
Kiosk mit minimaler Ausstattung, Sanitäranlage ist in die Jahre gekommen aber okay, ruhig empfinden wir es nicht, bis morgens um drei Lärmende Betrunkene unfreundliche Jugendliche die sich mit lauter Musik und laut verbalen Äußerungen die ganze Nacht bemerkbar gemacht haben, burnouts mit Fahrzeugen … Mehr
Sehr Gut
Haraldschrieb vor 2 Jahren
Sauber großzügige Plätze
Schöner offener Platz, Sanitär alt aber sauber, großzügige Stellplätze ohne Abgrenzung Hecke o.ä. Die Dame an der Rezeption war sehr nett. Strandkaffee 15 Minuten zu Fuß entfernt, leider nur bis 18:00 geöffnet. Fahrrad ist zu empfehlen, das Husum ca. 3 Km entfernt ist. Die Brandruine neben dem Pla… Mehr
Cleopatraschrieb vor 3 Jahren
Preis - Leistung nicht akzeptabel
1 Wohnmobil, 1 Person, 2 Nächte = € 78,00 Bei der Einweisung zum Stellplatz kam es u einem Missverständnis und ich musste mich anmeckern lassen. Bei der Rezeption konnte ich nicht auschecken, weil ich keine Maske dabei hatte, ok. Aber in der Toilette war zum Händetrocknen nur ein Ventilator, der Bak… Mehr
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Der Campingplatz Regenbogen Husum lädt seine Gäste zu erholsamen Wochen an die Nordsee ein. Die frische Nordseeluft und die unvergessliche Wattlandschaft lassen einen schnell den Alltagsstress vergessen. Besonderes Urlaubs-Highlight: Barfuß durch den Schlick wandern.
Die nordfriesische Küstenlandschaft lädt zu langen Wanderungen und ausgedehnten Fahrradtouren ein. Hier kann man bei Wind und Wetter die Natur genießen und dabei neue Kraft tanken. Nur 2 km entfernt können Urlauber die Stadt Husum mit ihren romantischen Gassen und dem gemütlichen Hafen entdecken. Vom Hafen aus kann man direkt die Fähre zur Hallig Hooge nehmen und das Inselleben erkunden. Besonders beliebt sind Wattwanderungen zur Hallig Südfall. Die Insel steht unter Naturschutz und wird von März bis November von nur zwei Personen, den Nationalparkwarten, bewohnt.
Der Campingplatz bietet neben zahlreichen Stellplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile auch eine nicht parzellierte Wiese für Urlauber mit Zelt. In der Gemeinschaftsküche kann man beim abendlichen Kochen andere Camper kennenlernen und die neu gewonnenen Freundschaften im Aufenthaltsraum beim gemütlichen Plausch vertiefen. Für die kleinen Gäste gibt es einen Spielplatz und ein Spielzimmer zum Austoben und Spaß haben. Ein Brötchenservice vor Ort sichert das gemütliche Frühstück auf dem Campingplatz.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Regenbogen Husum erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Regenbogen Husum einen Pool?
Nein, Regenbogen Husum hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Regenbogen Husum?
Die Preise für Regenbogen Husum könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Regenbogen Husum?
Hat der Campingplatz Regenbogen Husum Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Regenbogen Husum?
Wann hat Regenbogen Husum geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Regenbogen Husum?
Verfügt der Campingplatz Regenbogen Husum über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Regenbogen Husum genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Regenbogen Husum entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Regenbogen Husum eine vollständige VE-Station?