Verfügbare Unterkünfte (Regenbogen Husum)
...

1/13





Einfacher, sauberer und klar strukturierter Platz für Erholungssuchende, gleich hinter dem Deich an der Küste.
Am Nordseeküsten-Radweg. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese, teilweise vom hohen Deich in Bogenform umgeben.
Dockkoog 17
25813 Husum
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 28' 45" N (54.47931667)
Längengrad 9° 0' 38" E (9.01079999)
Westlich von Husum von der B5 Richtung Husum/Rödemis abzweigen, beschildert.
Der 1960 eingedeichte Hauke-Haien-Koog (benannt nach der Hauptfigur in Theodor Storms Novelle ›Der Schimmelreiter‹) war der erste Koog, der nicht allein aus wirtschaftlichen Gründen, sondern auch zum Umweltschutz geschaffen wurde, insbesondere als Vogelbrutgebiet. Seine flachen Seen sind ein ideales Brut- und Rastrevier für viele Vogelarten. Am Parkplatz in Schlüttsiel unterhält der Vogel- und Naturschutzverein Jordsand (www.jordsand.eu) ein Infozentrum. Auch starten hier vogelkundliche Führungen.
Die Nordfriesland-Karte erstreckt sich im äußersten Norden Deutschlands entlang der Nordseeküste vor Schleswig-Holstein von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Elbmündung. Zu diesem attraktiven Urlaubsziel gehören zudem die nordfriesischen Inseln Sylt, Föhr, Amrum und Pellworm sowie zehn Halligen, darunter Hooge, Langeneß und Süderoog. Zwischen endlosem Wattenmeer und grünen Marschgebieten schmiegen sich zauberhafte Dörfer mit uralten Bauernhäusern in die Weite des flachen Landes. Reisende genießen die nordfriesische Gastfreundschaft und erkunden Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten bei Wattwanderungen, Fahrradtouren oder Bootsausflügen. Reiseführer Nordfriesland: zwischen Deichen und Marschwiesen Wer im Eilschritt durch Nordfriesland reist, verpasst das Beste. Hier ticken die Uhren langsamer: Charmante Küstenorte wie Niebüll und Dagebüll im Kreis Südtondern, das beschauliche Süderlügum nahe der dänischen Grenze, das Seeheilbad Nordstrand oder der Luftkurort Bredstedt laden zum Entschleunigen ein. Das geschichtsträchtige Friedrichstadt erkundet man am besten bei einer Bootsfahrt auf den Grachten, über die holländische Vergangenheit des Ortes informiert das Museum Alte Münze . Perlen in der Nordsee: die nordfriesischen Inseln Die nordfriesischen Inseln sind die heimlichen Stars auf der Nordfriesland-Karte. Das schicke Sylt beeindruckt mit kilometerlangen Sandstränden und exklusiven Hotels, während Amrum mit viel Charme und unberührter Natur lockt. Auf Föhr können Feriengäste gemütlich radeln und die idyllischen Friesendörfer erkunden. Pellworm bietet Ruhe und Erholung inmitten von grünen Deichen. Jede Insel hat ihren eigenen Reiz und lädt zu einem unvergesslichen Urlaub ein. Ferienspaß für die ganze Familie: St. Peter-Ording Über mehr als 12 km Länge und bis zu 2 km Breite erstreckt sich der feinsandige Strand von St. Peter-Ording auf der Halbinsel Eiderstedt. Von den Locals liebevoll „SPO“ genannt, lockt dieses Ferienparadies Erholungssuchende und Familien mit trägen Strandtagen, dramatischen Sonnenuntergängen, ungewöhnlichen Aktivitäten wie Strandsegeln oder dem Erlebnis-Hus: einem Pfahlbau mit vier Stockwerken, der seinem Namen alle Ehre macht. Ist das Wetter mal nicht so gut, geht es zum Entspannen oder zum Indoor-Badespaß in die Dünen-Therme.
Die Kirche stammt aus dem Jahr 1103 und hat eine fein restaurierte Ausstattung aus späteren Jahrhunderten. Der Altar zeigt als zentrales Thema die Kreuzigung. Hier kann man erkennen, wie sehr die Kirchenkunst dem Zeitgeschmack unterworfen ist. Im 17. Jh. war den Tatingern die Schnitzerei offenbar nicht mehr bewegt und figurenreich genug. So beauftragten sie 1631 einen Maler, den Hintergrund der geschnitzten Kreuzigung mit einer fantastischen Golgatha-Landschaft und vielen weiteren Menschen anzureichern.
Zum Haubarg Hochdorf (einem der traditionellen Eiderstedter Bauernhäuser) gehört der vier Hektar große Hochdorfer Garten. Er gilt als bedeutendster bäuerlicher Garten Schleswig-Holsteins. Sein ältester Teil stammt aus der Mitte des 18. Jh.: der Barockgarten mit Lindenalleen und -lauben. Später kamen Obstbaumquartiere, exotische Gehölze, ein ›Hexenwald‹ und ein Küchengarten hinzu. Um 1900 entstand die romantische landschaftliche Anlage mit Schweizerhaus (heute Café), Teich und einer Nachbildung der Burgruine Oybin, wie sie auf Caspar David Friedrichs berühmtem Gemälde festgehalten ist.
Liebenswert altmodisch gibt sich der Land-und-Leute-Erlebnispark. Statt hoch technisierter Fahrgeschäfte setzt man hier auf hand- und fußbetriebene Spielgeräte, heimische Tiere und einen Grillplatz, an dem mitgebrachte Speisen und Getränke verzehrt werden dürfen. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Kinder im Vor- und (frühen) Grundschulalter.
Hier fühlt man sich in die gute alte Zeit versetzt: Tetenbüll ist ein Bilderbuchdorf. Der kleine Ort inmitten der Halbinsel Eiderstedt ist umgeben von Marschland, Schafen und mächtigen Bauernhöfen, Haubarge genannt. Ein historisches Schmuckstück ist das Haus Peters, eine ehemalige Kolonialwarenhandlung von 1820. Im original eingerichteten Kaufmannsladen sind neben Kunsthandwerk und Büchern auch Marmeladen und andere ländliche Produkte im Angebot. Zu sehen gibt es außerdem einen Raum mit Radierungen von Horst Janssen. Vor der Tür ist ein typischer Bauerngarten angelegt.
Jenseits des Leuchtturms von Westerhever erstreckt sich die 9 km lange Sandbank mit einem schönen Badestrand. Es handelt sich hierbei um ein Hochsand, also eine Sandbank, die nur bei Sturmfluten überspült wird. Vom Info-Hus in Westerheve ist es ein 30-minütiger Fußmarsch durch das Wattenmeer bis zum Strand.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7Standplatz oder Unterkunft
7.9Preis-Leistungsverhältnis
6.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.2Catering
3.6Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.1WLAN / Internet Qualität
6.1Abdeckung Mobilfunknetz
6.7Ruhe-Score
7.91
Camper:in
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Das war der schlimmste Platz den ich bis jetzt besucht habe in Europa das alles aufzuschreiben wäre für mich nicht machbar das einzige was toll war ist das Personal der Platz ist so abgerockt hätte ich in Deutschland nicht für möglich gehalten
Sehr gut8
Rainer und Inge
Wohnwagen
Paar
September 2025
Gut: Stellplatz, Sauberkeit der Sanitäranlagen, Freundlichkeit und Hilfsberitschaft des Personals
Hervorragend10
Andreas
Wohnmobil
Paar
September 2025
Der Campingplatz ist etwas besonderes !!! Sehr freundliches Personal.
Gut7
Camper:in
Wohnmobil
Familie
August 2025
Sehr netter und freundlicher Empfang. Schöner, etwas abgelegener und ruhiger Campingplatz mit ausreichend großen Parzellen, aber mit dem Fahrrad alles gut zu erreichen. Brötchen können am Vortag bestellt werden und morgens ab 8:00 Uhr im Anmeldegebäude abgeholt werden. Die Sanitäranlagen sind leide
4
Camper:in
Wohnwagen
Alleine
August 2025
Die Lage des Platzes ist einfach grossartig, der Rest eben nicht mehr zeitgemäß.
Hervorragend10
Maria Agnes Jorris
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Es war alles optimal. Sehr gemütlich und der Spaziergang nach Husum, 1,5 Std.gehen. Eine sehr schöne Stadt . Regenbogen Camping empfehle ich weiter.
Gut7
Fridtjof
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Hallo, die Plätze sind an sich recht schön, aber die Waschhäuser sind in die Jahre gekommen. Hier sollte dringend mal was gemacht werden. Auch einige Stromkästen müssen mal erneuert werden. Die Wohnmobilplätze außen oder auf dem Wohnmobilplatz (Leider aktuell gesperrt) sollten Strom und Wasser beko
4
Heinz
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Die Begüßung war o.k. und sehr nett. Der Platz ist in die Jahre gekommen, und könnte ein Auffrischung vertragen. Das Preis/leistungverhältnis ist nicht gegeben.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Der Campingplatz Regenbogen Husum lädt seine Gäste zu erholsamen Wochen an die Nordsee ein. Die frische Nordseeluft und die unvergessliche Wattlandschaft lassen einen schnell den Alltagsstress vergessen. Besonderes Urlaubs-Highlight: Barfuß durch den Schlick wandern.
Die nordfriesische Küstenlandschaft lädt zu langen Wanderungen und ausgedehnten Fahrradtouren ein. Hier kann man bei Wind und Wetter die Natur genießen und dabei neue Kraft tanken. Nur 2 km entfernt können Urlauber die Stadt Husum mit ihren romantischen Gassen und dem gemütlichen Hafen entdecken. Vom Hafen aus kann man direkt die Fähre zur Hallig Hooge nehmen und das Inselleben erkunden. Besonders beliebt sind Wattwanderungen zur Hallig Südfall. Die Insel steht unter Naturschutz und wird von März bis November von nur zwei Personen, den Nationalparkwarten, bewohnt.
Der Campingplatz bietet neben zahlreichen Stellplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile auch eine nicht parzellierte Wiese für Urlauber mit Zelt. In der Gemeinschaftsküche kann man beim abendlichen Kochen andere Camper kennenlernen und die neu gewonnenen Freundschaften im Aufenthaltsraum beim gemütlichen Plausch vertiefen. Für die kleinen Gäste gibt es einen Spielplatz und ein Spielzimmer zum Austoben und Spaß haben. Ein Brötchenservice vor Ort sichert das gemütliche Frühstück auf dem Campingplatz.
Sind Hunde auf Regenbogen Husum erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Regenbogen Husum einen Pool?
Nein, Regenbogen Husum hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Regenbogen Husum?
Die Preise für Regenbogen Husum könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Regenbogen Husum?
Hat Regenbogen Husum Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Regenbogen Husum?
Wann hat Regenbogen Husum geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Regenbogen Husum?
Verfügt Regenbogen Husum über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Regenbogen Husum genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Regenbogen Husum entfernt?
Gibt es auf dem Regenbogen Husum eine vollständige VE-Station?