Verfügbare Unterkünfte (Regenbogen Husum)
...
1/13
Einfacher, sauberer und klar strukturierter Platz für Erholungssuchende, gleich hinter dem Deich an der Küste.
Am Nordseeküsten-Radweg. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese, teilweise vom hohen Deich in Bogenform umgeben.
Dockkoog 17
25813 Husum
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 28' 45" N (54.47931667)
Längengrad 9° 0' 38" E (9.01079999)
Westlich von Husum von der B5 Richtung Husum/Rödemis abzweigen, beschildert.
Der Nationalpark ist Teil der größten zusammenhängenden Wattlandschaft der Welt und zählt seit 2009 zum Weltnaturerbe der Menschheit. Das rund 4400 qm große Areal erstreckt sich entlang der Nordseeküste zwischen der dänischen Grenze und der Elbmündung. Eine Besonderheit sind die durch die regelmäßige Überflutung zwischen Meer und Land entstandenen Salzwiesen und deren einzigartige Flora. Zu den Wattbewohnern zählen Schnecken, Muscheln, Krebse, Seehunde und Kegelrobben. Im Frühjahr bestehen zudem Chancen, Schweinswale zu sichten. Im Watt, das zu den vogelreichsten Gebiet Europas zählt, brüten Eiderenten, Austernfischer, Brandgänse, Kiebitze und Seeschwalben. Auch viele Zugvögel machen hier Station. Naturliebhaber und erholungssuchende Aktivurlauber sowie Badegäste und Wassersportler (in ausgewiesenen Bereichen) finden hier ein reiches Angebot.
Wer die Reisetipps für Rendsburg abklappert, erfährt einiges über eine ehemals dänische Grenzstadt in Schleswig-Holstein. Auf der Höhe von Kiel gelegen, entdecken Reisende hier spätgotische Architektur, die typischen Backsteinhäuser und natürlich die Nähe zum Meer. Das sind nur einige Gründe, um die Stadt zu besuchen. Reisetipps für Rendsburg: unterwegs auf der blauen Linie Gäste haben es in Rendsburg einfach: Um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zu besuchen, braucht es keinen Stadtplan. Man folgt einfach der „blue line“, die markant auf das Pflaster der Innenstadt gemalt ist. Die 3,2 km lange Tour entlang der blauen Markierung verbindet die wichtigsten Highlights der Stadt. Dazu zählt etwa die Backsteinhallenkirche St. Marien, ein spätgotischer Bau aus dem 13. Jh. Sehenswert im Inneren der Kirche ist der Altar des Holzschnitzers Henning Clausen. Rendsburg im Reiseführer: einmal unter dem Kanal hindurch Der Rendsburger Fußgängertunnel führt unter dem Nord-Ostsee-Kanal hindurch und verbindet Rendsburg und Westerrönfeld. Er war nötig geworden, da die alte Drehbrücke nicht mehr ausreichte, um den Verkehr zu regeln. Wer in der Region Urlaubstage verbringt, sollte mindestens einmal den Weg unter dem Kanal wählen. Dort, wo die Fußgänger unterirdisch queren, transportiert hoch oben die Schwebefähre Fahrzeuge über den Kanal. Die Fähre befindet sich an der Rendsburger Hochbrücke , die einst als Eisenbahnhochbrücke und Schiffsbegrüßungsanlage fungierte.
Umgeben vom Wattenmeer, inmitten von Deichen und zahlreichen Erlebnisorten: Die nordfriesische Nordseeinsel Pellworm in Schleswig-Holstein ist ein beliebtes Urlaubsziel für die ganze Familie. Sie besticht mit einer unberührten Natur, der tosenden Brandung der Nordsee und einigen interessanten Ausflugszielen und Highlights. Auf der Pellworm-Karte markieren sollte man beispielsweise die Nordermühle. Die besten Sehenswürdigkeiten auf der Pellworm-Karte Tammensiel ist der Hauptort auf Pellworm. Dort befindet sich der Fähranleger, der den Husumer Nordstrand mit der Nordseeinsel verbindet. Der beschauliche Ort bietet Shoppingmöglichkeiten, Cafés und Restaurants. Auch das Schifffahrtsmuseum und das Inselmuseum liegen in der Inselhauptstadt. Pellworm-Reisetipp: Im Inselmuseum dreht sich alles um die kulturelle Entwicklung der Insel, das Schifffahrtsmuseum im historischen Gebäude erzählt von der Geschichte der Schifffahrt auf Pellworm. Highlights und Ausflugsziele ab Pellworm Wenn das Meer sich zurückzieht, ist es Zeit für ein Highlight im Pellworm-Urlaub: Verschiedene Wattwanderungen stehen im Reiseführer und leiten die Teilnehmenden unter anderem zu den Halligen Süderoog und Südfall. Ein wenig versteckt in einem Waldgebiet hinter dem Deich kann man mit etwas Glück brütende Vögel in der Vogelkoje beobachten. Tipp, um die Route zu planen: Die Vogelkoje befindet sich an der Nordostspitze der Insel. Mit dem Schiff geht es zum Inselhopping nach Föhr oder Amrum.
Nordstrand bietet kein Spaßbad und kein Shopping. Die Insel, die umgeben ist von einem Seedeich, ist der richtige Ort für Wanderer, Radfahrer und Ruhesuchende. Touristentrubel kennt man auf Nordstrand nicht. Und auch die Zahl der Besucher, die vom Hafen Strucklahnungshörn die Fähre nach Pellworm nehmen, ist überschaubar. Schöne Ausflüge führen mit dem Pferdewagen durchs Watt zur Hallig Südfall und mit dem Ausflugsdampfer zur Hallig Hooge oder zu den Seehundbänken. Das Nationalpark-Haus im Kurzentrum bietet Informationen über das Leben im Watt und zahlreiche Veranstaltungen an.
Die prachtvolle ehemalige Residenz der Herzöge von Schleswig ist heute Museumsinsel. Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf schlägt den Bogen vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Das Museum für Archäologie Schloss Gottorf blickt weit zurück: Seine berühmten mumifizierten Moorleichen stammen aus der Eisenzeit. Sie sind Teil einer hochinteressanten Ausstellung über die Geschichte und das Siedlungswesen in diesem Teil Nordeuropas. Zu diesem Komplex gehört auch das Nydam-Boot, ein Wikingerschiff aus dem 4. Jh., in der alten Exerzierhalle neben dem Schloss. Eine Allee verbindet Schlossinsel, Burgsee und Neuwerkgarten, den nach historischem Vorbild rekonstruierten barocken Terrassengarten. Die begeh- und drehbare Weltkugel im Globushaus, ein Nachbau des Gottorfer Globus des 17. Jh., galt im Barock als Weltwunder.
Vom Hafen ist es ein kleiner Spaziergang durch einen Park bis zum Marktplatz mit der Kirche St. Laurentius (12. Jh.). Zu ihrer Ausstattung gehören ein prächtig bemaltes Holztonnengewölbe vom Anfang des 18. Jh., ein marmorner Taufstein mit Alabasterreliefs (17. Jh.), eine barocke Orgel und ein Lettner von 1635.
Reisetipps für St. Peter-Ording führen fast unweigerlich zum Strand des lebhaften Urlaubsziels an der Nordsee. Der Ort an der Westküste von Schleswig-Holstein hat sich im letzten Jahrhundert zu einem der führenden Tourismusziele des Bundeslandes entwickelt, und das liegt nicht zuletzt am 12 km langen Sandstrand. Im Sommer ist Kite- und Windsurfen angesagt, im Winter locken Spaziergänge in der klirrenden Kälte. Unterwegs zwischen den Pfahlbauten von St. Peter-Ording Wenn etwas neben Strand und Wind charakteristisch für St. Peter-Ording ist, dann die hölzernen Pfahlhütten am Meer, die über 100 Jahre alt sind. Sie prägen das Ortsbild und gehören zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Nordseeküste. Früher dienten sie als Umkleidekabinen. Heute werden sie von Cafés, Restaurants und Bars genutzt. In den Abendstunden ist die Atmosphäre romantisch und zieht Einheimische und Gäste an. Eine weitere Landmarke ist die 1.095 m lange Seebrücke, die auf dem Stadtplan leicht zu finden ist. Sie führt durch die Salzwiesen am Meer hindurch. Watt und Dämme: Highlights am Meer Bei einer Reise an die Nordsee steht im Reiseführer eine Wattwanderung ganz oben auf der Tippliste. Der Nationalpark Wattenmeer gehört zu den Naturschätzen der Erde und kann bei Ebbe auch barfuß erkundet werden. Ein schönes Ausflugsziel ist der Trischendamm. Das Bauwerk zum Küstenschutz befindet sich an der Küste vor Friedrichskoog und ist knapp 70 km von St. Peter-Ording in südlicher Richtung entfernt.
Von 1866-80 lebte Theodor Storm (1817-88) in dem Kaufmannshaus in der Wasserreihe 31. Drei Räume sind als Museum eingerichtet, mit Möbeln und Bildern aus seinem Nachlass. Im dunkelrot gestrichenen Arbeitszimmer, dem Poetenstübchen, hat der Dichter mehr als 20 Novellen zu Papier gebracht. Zu seinem Werk ›Der Schimmelreiter‹ wurde ein Zimmer mit Hörstation eingerichtet. Literaturfreunde besuchen neben dem Museum auch das Geburtshaus am Markt und das Dichtergrab auf dem St.-Jürgen-Friedhof.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.8Standplatz oder Unterkunft
8.2Preis-Leistungsverhältnis
6.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
4.8Catering
3.1Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.1WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
6.8Ruhe-Score
8Gut7
Camper:in
Wohnmobil
Familie
August 2025
Sehr netter und freundlicher Empfang. Schöner, etwas abgelegener und ruhiger Campingplatz mit ausreichend großen Parzellen, aber mit dem Fahrrad alles gut zu erreichen. Brötchen können am Vortag bestellt werden und morgens ab 8:00 Uhr im Anmeldegebäude abgeholt werden. Die Sanitäranlagen sind leide
4
Camper:in
Wohnwagen
Alleine
August 2025
Die Lage des Platzes ist einfach grossartig, der Rest eben nicht mehr zeitgemäß.
Hervorragend10
Maria Agnes Jorris
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Es war alles optimal. Sehr gemütlich und der Spaziergang nach Husum, 1,5 Std.gehen. Eine sehr schöne Stadt . Regenbogen Camping empfehle ich weiter.
Gut7
Fridtjof
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Hallo, die Plätze sind an sich recht schön, aber die Waschhäuser sind in die Jahre gekommen. Hier sollte dringend mal was gemacht werden. Auch einige Stromkästen müssen mal erneuert werden. Die Wohnmobilplätze außen oder auf dem Wohnmobilplatz (Leider aktuell gesperrt) sollten Strom und Wasser beko
4
Heinz
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Die Begüßung war o.k. und sehr nett. Der Platz ist in die Jahre gekommen, und könnte ein Auffrischung vertragen. Das Preis/leistungverhältnis ist nicht gegeben.
Hervorragend10
Kerstin Rümper
Wohnwagen
Paar
April 2025
Der Platz ist sehr sauber, super freundliche Damen an der Rezeption! Hätte mir nur einen Imbisswagen gewünscht, da er abseits von Husum liegt, aber es gibt ja Lieferdienste. Gern wieder!
Ansprechend6
Jörg Schwarz
Wohnwagen
Paar
März 2025
Sanitär Anlagen veraltet incl. Brausekopf, keine Handtuchspender, Desinsfektionspender Defekt.
4
Kerstin
Wohnmobil
Paar
September 2024
Gute Lage, als Ausgangspunkt für Radtouren, Strandwanderung oder Stadtbesuch geeignet, aber in die Jahre gekommen, v. Sanitärberiech z.T. Defekt. Absolut inakzeptabel die schlechte Internetanbindung bzw. die sehr umständliche WLAN Verbindugnsmöglichkeit, die bestimmt nicht nur Ü 60 Urlaubern Proble
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Der Campingplatz Regenbogen Husum lädt seine Gäste zu erholsamen Wochen an die Nordsee ein. Die frische Nordseeluft und die unvergessliche Wattlandschaft lassen einen schnell den Alltagsstress vergessen. Besonderes Urlaubs-Highlight: Barfuß durch den Schlick wandern.
Die nordfriesische Küstenlandschaft lädt zu langen Wanderungen und ausgedehnten Fahrradtouren ein. Hier kann man bei Wind und Wetter die Natur genießen und dabei neue Kraft tanken. Nur 2 km entfernt können Urlauber die Stadt Husum mit ihren romantischen Gassen und dem gemütlichen Hafen entdecken. Vom Hafen aus kann man direkt die Fähre zur Hallig Hooge nehmen und das Inselleben erkunden. Besonders beliebt sind Wattwanderungen zur Hallig Südfall. Die Insel steht unter Naturschutz und wird von März bis November von nur zwei Personen, den Nationalparkwarten, bewohnt.
Der Campingplatz bietet neben zahlreichen Stellplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile auch eine nicht parzellierte Wiese für Urlauber mit Zelt. In der Gemeinschaftsküche kann man beim abendlichen Kochen andere Camper kennenlernen und die neu gewonnenen Freundschaften im Aufenthaltsraum beim gemütlichen Plausch vertiefen. Für die kleinen Gäste gibt es einen Spielplatz und ein Spielzimmer zum Austoben und Spaß haben. Ein Brötchenservice vor Ort sichert das gemütliche Frühstück auf dem Campingplatz.
Sind Hunde auf Regenbogen Husum erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Regenbogen Husum einen Pool?
Nein, Regenbogen Husum hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Regenbogen Husum?
Die Preise für Regenbogen Husum könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Regenbogen Husum?
Hat Regenbogen Husum Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Regenbogen Husum?
Wann hat Regenbogen Husum geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Regenbogen Husum?
Verfügt Regenbogen Husum über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Regenbogen Husum genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Regenbogen Husum entfernt?
Gibt es auf dem Regenbogen Husum eine vollständige VE-Station?