Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Santa Cruz de Tenerife
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Hoya del Morcillo)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
38917 Santa Cruz de Tenerife
Kanarische Inseln
Spanien
Breitengrad 27° 42' 51" N (27.71417776)
Längengrad 17° 59' 49" W (-17.99711825)
Wie La Gomera hat auch El Hierro hat keinen internationalen Flughafen. Die meisten Touristen reisen daher mit der Schnellfähre aus Los Christianos/Teneriffa an. Valverde (grünes Tal), die Hauptstadt El Hierros, hat mit seinen rund 5000 Einwohnern einen eher dörflichen Charakter. Die Einheimischen nennen es ›La Villa‹, was so viel heißt wie ›Kleinstadt‹. Als einzige kanarische Inselhauptstadt liegt Valverde nicht an der Küste, sondern auf 600 m Meereshöhe an einem Berghang, besitzt damit also keinen eigenen Hafen. Ein Höhepunkt auch im wörtlichen Sinne ist die grandiose Panoramaterrasse der Plaza Prinzipal mit dem Rathaus und der Kirche Santa María de la Concepción aus dem 18. Jh. Sie zeigen beide den typisch kanarischen Baustil weiß getünchter Flächen mit Holzbalkonen zwischen dunklen Vulkangesteinmauern. Die prächtige dreischiffige Kirche mit einer Holzdecke im Mudéjarstil ist alle vier Jahre Ziel der berühmten Prozession Bajada de la Virgen mit den Figuren aller Inselheiligen (nächste 2021).
Schafe, Ziegen und Kühe bevölkern die saftigen Wiesen rund um San Andrés in 1000 m Höhe. Sie liefern die Milch für den berühmten Inselkäse Queso herreño, der hier hergestellt wird. Attraktion des Ortes ist der ›Heilige Baum von Garoé‹ (Árbol Santo de Garoé), ein Wahrzeichen von El Hierro. Seine Blätter und Zweige liefern wertvolles Wasser, das durch Nebelkondensation aus den dichten Passatwolken entsteht. 1610 wurde er bei einem Sturm zwar zerstört, doch hat der 1949 an gleicher Stelle gepflanzte Stinklorbeerbaum inzwischen wieder eine Höhe von 10 m erreicht. Der Baum und ein kleines Infozentrum sind erreichbar über eine Schotterpiste, die nördlich des Dorfes San Andrés abzweigt.
Apartmenthäuser, ein Fischer- und Sportboothafen, Cafés auf der Uferpromenade und zahlreiche Fischrestaurants charakterisieren das einstige Fischer- und heutige Touristendorf La Restinga. Wegen der großen Artenvielfalt der Unterwasserwelt und des Reichtums maritimer Grotten ist der Ort auch ein beliebter Tauchspot mit entsprechenden Angeboten. Zum Bad im Meer lädt ein kindgerechter kleiner Sandstrand.
Dieser Aussichtspunkt auf El Hierro bietet einen unvergesslichen Blick auf das gesamte Gebiet El Golfo, das weite Meer und die Roques de Salmor, eine der Steilküste vorgelagerte Felsgruppe. Zugleich ist er ein architektonisches Gesamtkunstwerk: Ein kleiner Park mit diversen Ebenen für unterschiedliche Perspektiven und ein feines Café-Restaurant fügen sich in perfekter Harmonie in die Landschaft ein. Schöpfer der 1989 eröffneten Anlage war der bekannte Künstler César Manrique (1919-92), der auf Lanzarote lebte.
Nach Feierabend und an Wochenenden besuchen die Bewohner von Valverde gern die Badestellen der Dörfer La Caleta und El Tamaduste nördl. bzw. südl. des Flughafens - der spärliche Flugverkehr ist eher Attraktion als Störung. Bei La Caleta sammelt sich das Meerwasser in drei künstlichen Swimmingpools, außerdem gibt es Zugänge zum Atlantik sowie Sonnenterrassen, umgeben von einem liebevoll angelegten Garten. In Tamaduste ermöglicht ein geschützter Naturpool das Baden bei Wind und Brandung.
Die Ureinwohner von El Hierro verehrten den »Heiligen Baum von Garoé« (Árbol Santo Garoé), und auch bei den spanischen Siedlern galt sein wundersames Wirken als Segen: Die Blätter und Zweige des alleinstehenden Lorbeerbaums nahmen die Feuchtigkeit der vorüberziehenden Wolken auf, das gesammelte Wasser tropfte wie Regen herab - ein kostbares Gut auf der trockenen Insel. An der Stelle des 1610 bei einem Sturm zerstörten Baumes steht heute ein 1949 gepflanztes, bereits 10 m hohes Exemplar. Den Baum und ein kleines dazugehöriges Informationszentrum erreichen Besucher über eine Schotterpiste, die nördlich des Dorfes San Andrés abzweigt.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Hoya del Morcillo erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Hoya del Morcillo einen Pool?
Nein, Hoya del Morcillo hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Hoya del Morcillo?
Die Preise für Hoya del Morcillo könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Hoya del Morcillo?
Hat der Campingplatz Hoya del Morcillo Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Hoya del Morcillo?
Verfügt der Campingplatz Hoya del Morcillo über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Hoya del Morcillo entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Hoya del Morcillo eine vollständige VE-Station?