Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 195
- Mietunterkünfte: 23
- davon 23 mit Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 60
(1Bewertung)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (Hokksund Båt & Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Campingplatz mit eigenen Bootsliegeplätzen auf einer Insel im Fluss Drammenselva, der für seine Lachsvorkommen bekannt ist. Daher ist der Platz auch ein Treffpunkt für Sportangler. Standplätze überwiegend geschottert und durch niedrige Hecken unterteilt. Kleiner Strand mit Bademöglichkeit im Fluss.
Stryken 73
3300 Hokksund
Oslofjordgebiet
Norwegen
Breitengrad 59° 46' 24" N (59.7735389)
Längengrad 9° 54' 57" E (9.9160629)
Gerade mal 28 von den einst mehr als 1.000 Stabkirchen sind heute noch erhalten, große wie die von Heddal, aber auch ganz kleine, beinahe familiär wirkende, wie sie z.B. im bäuerlich geprägten Numedal gleich im Viererpack zu finden sind: Flesberg, Nore, Rollag und Uvdal heißen die Dörfer, in denen sie stehen, jede einen Stopp wert. Denn bei aller äußeren Ähnlichkeit ist doch jede von ihnen ein Unikat. Mit einem hellen, spitzen Turm, einer roten Tür und weißen Giebeln inmitten von Grün empfängt Sie die Stabkirche von Flesberg, die vermutlich bereits aus dem Jahre 1200 stammt. Die ursprünglichen West- und Südportale, bestehen aus eindrucksvollem und meisterlich ausgeführtem Schnitzwerk. Im Inneren findet man ein Gemälde der ursprünglichen dreischiffigen Stabskirche. Im Laufe der Jahre hat sich das Aussehen der Kirche stark verändert. Sie wurde mehrfach umgebaut.
Gerade mal 28 von den einst mehr als 1000 Stabkirchen sind heute noch erhalten, große wie die von Heddal, aber auch ganz kleine, beinahe familiär wirkende, wie sie z.B. im bäuerlich geprägten Numedal gleich im Viererpack zu finden sind: Flesberg, Nore, Rollag und Uvdal heißen die Dörfer, in denen sie stehen, jede einen Stopp wert. Denn bei aller äußeren Ähnlichkeit ist doch jede von ihnen ein Unikat. Durch ein Tor wie ein Schlüsselloch, über eine Friedhofswiese mit kleinen Steinen und Kreuzen, herab vom hölzernen Pyramidenturm der Kirche schweift der Blick zu einer Tür aus Holz. Diese Tür, die aussieht wie eine Stalltür, führt in die Stabkirche von Rollag, die um 1250 erbaut wurde.
Die Silbergrubenstadt Kongsberg am Eingang ins Numedal verdankt ihre Entstehung dem 1634 von König Christian IV. gegründeten Bergwerk. Die rasante Entwicklung zur zweitgrößten Stadt Norwegens im Jahr 1750 bezeugt die 1761 fertiggestellte Kongsberg Kirke. Norwegens größte Barockkirche mit farbenprächtiger Ausstattung samt prunkvoller Königsloge bietet 3000 Menschen Platz.
Über 150 historische Gebäude aus allen Teilen des Landes sind hier versammelt, u.a. eine originale Stabkirche, alte Bauerngehöfte und bürgerliche Stadthäuser des 20. Jh. Auch eine Tankstelle aus dem Jahr 1928, ein Postamt und eine Zahnarztpraxis sind zu sehen sowie mehr als 150 000 kleinere Gegenstände. Im Sommer beleben Museumsmitarbeiter in Tracht mit Volkstanz- und Handwerksvorführungen die Szenerie. So ist das Museum ein interessanter Ausflug für die ganze Familie.
Aus dem 9. Jh. stammen die berühmten Wikingerschiffe im Vikingskipshuset. Sie wurden aus Grabhügeln am Oslofjord geborgen und sind, obgleich sie als königliche Grablegen dienten, hochseetüchtig. Einmalig ist das elegante, 22 m lange Osebergschiff mit kunstvollen Schnit- zereien an Rumpf und Steven. Derzeit ist das Museum geschlossen. Bis 2026 entsteht hier das neue Wikingerzeitmuseum.
Eine ›gotische Kathedrale in Holz‹ wird die Stabkirche Heddal wegen ihrer beeindruckenden Dimensionen häufig genannt. Stolz reckt sie 5 km westlich von Notodden neben der E 134 ihre drei Türme gen Himmel. Die Baumeister zogen im 12. und 13. Jh. alle Register ihrer Kunst: Die steil gestaffelten Schindeldächer ihrer drei Stockwerke erinnern an fernöstliche Pagoden, Schnitzereien mit grimmigen Fratzen und kämpfenden Tieren umranken die engen Portale, der Innenraum versetzt den Besucher zurück in die Welt des Mittelalters.
Außergewöhnlich
Redcap71schrieb vor 3 Jahren
Toller Campingplatz
Der Platz und das große Waschhaus sind einwandfrei. Alles gepflegt und sehr sauber. Im Waschhaus muss man sich sogar die Schuhe ausziehen oder „Überzieher“ überstülpen 😉 Es gibt am Fluss eingeteilte Parzellen oder etwas oberhalb eine freie Wiese. Überall Strom inklusive Wasser an den Plätzen. Wir h… Mehr
Liegt der Hokksund Båt & Camping am Fluss?
Ja, Hokksund Båt & Camping ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Hokksund Båt & Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Hokksund Båt & Camping einen Pool?
Nein, Hokksund Båt & Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Hokksund Båt & Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Hokksund Båt & Camping?
Hat der Campingplatz Hokksund Båt & Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Hokksund Båt & Camping?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Hokksund Båt & Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Hokksund Båt & Camping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Hokksund Båt & Camping über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Hokksund Båt & Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Hokksund Båt & Camping eine vollständige VE-Station?