Verfügbare Unterkünfte (Himmerlands Fiskepark & Camping)
...
Eine verträumte Marschlandschaft mit vielen Flüssen, wo sich die Fische nur tummeln, erwartet Urlauber im dänischen Nibe. Hier werden vor allem Angler und jene, die es gerne werden wollen, auf ihre Kosten kommen. Dieser naturnahe Campingplatz bietet viele Annehmlichkeiten wie Sanitäranlagen, kostenfreies WLAN und ein Kinderspielplatz für die Kleinen. Besucher können hier eine entschleunigte Zeit erleben, während sie sich vom Stress des Alltags erholen. Fernab des hektischen Treibens der Städte kann man hier die Seele baumeln lassen und die Ruhe genießen. Morgens kann man am Fluss die Angel auswerfen und sich der Ruhe hingeben. Mittags erlaubt der Grillplatz eine knusprige Zubereitung des Fangs. Wer Erholung weitab vom Trubel sucht, ist in Nibe richtig.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Halkaervej 179
9240 Nibe
Nordjütland
Dänemark
Breitengrad 56° 57' 17" N (56.95496)
Längengrad 9° 25' 47" E (9.42998)
Das Konzerthaus (2014) direkt an der Hafenfront gilt als Glanzlicht moderner Baukunst. Die Architekten Coop Himmelb(l)au richten den Blick aufs Wasser, spielen mit Wellen- und Blasenformen, erinnern an Bullaugen und Kräne. Im Kontrast zum eher geometrischen Äußeren dominieren innen bei Konzertsälen und Übungsräumen weiche, fließende Linien.
Das kleine Seebad Løkken liegt an der Jammerbucht an der Nordwestküste Jütlands und lebt von der Fischerei und dem Tourismus. Besonders der feinsandige Strand mit den weißen Badehäuschen und der breite Dünenstreifen haben es den Urlaubern angetan. Dazu kommt ein hübsches Ortsbild mit etlichen Einkaufsmöglichkeiten sowie Restaurants und Cafés. Ausflüge in die Umgebung führen zum Leuchtturm Rubjerg Knude Fyr und zum Kloster Børglum.
Wildromantische, einsame Wanderungen an der Steilküste von Mors, Fahrradtouren über das 365 qm große Eiland, eine bezaubernde Aussicht über den Limfjord vom Salgjerhøj aus – die Insel Mors mit ihrem Hauptort Nykøbing ist ein attraktives Ziel für naturverbundene Aktivurlauber. Zu erreichen ist die größte der 91 Inseln des Limfjords über die elegante Sallingsundbrücke, die eiserne Vildsundbrücke oder per Holzfähre. An der Nordküste von Mors ragt die 61 m hohe Klippe Hanklit empor, eine 500 Mio. Jahre alte geologische Formation aus Moler, einem Sedimentgestein aus Algenablagerungen und Vulkanerdeschichten. Man findet das Gestein auch auf der benachbarten Insel Fur. Dort informiert das kleine Fur Museum in Nederby über faszinierende Fossilien, die in der Molerde entdeckt wurden.
Das frühere Fischerdorf Blokhus liegt an der Nordwestküste Jütlands an der weiten Jammerbucht, dem größten Feriengebiet Dänemarks. Der beliebte Badeort verfügt über einen langen, feinsandigen Strand, an dem im Sommer die typischen weißen Badehäuschen stehen, und eine schöne Wald- und Dünenlandschaft.
Aalborger Aquavit und die längste Theke des Landes sind berühmt. Doch mehr noch locken Kunst und Architektur in den Norden Jütlands. Seehandel und Heringsfang brachten im 17./18. Jh. Wohlstand nach Aalborg, das heute mit knapp 120.000 Einwohnern rege Universitätsstadt und Wirtschaftszentrum ist. Dabei prägen die Hafenfront am Limfjord statt öder Industrie inzwischen spektakuläre Neubauten, das zum Kulturhaus umgebaute frühere Kraftwerk Nordkraft, Promenaden, Parks und das Hafenbad mit vier Schwimmbecken.
Der Freizeitpark »Fårup Sommerland und Aquapark« bei Saltum bietet 60 Fahrgeschäfte mit sieben Achterbahn, diversen Wildwasserbahnen, verschiedenen Angeboten im Im Kinder- und Vergnügungspark. Dazu kommen im Aquapark zahlreiche Wasserrutschen. Wer länger bleiben möchte, qurartiert sich im zugehörigen Hotel Fårup ein.
Nördlich von Aalborg finden sich auf der Lindholm-Höhe bei Nørresundby wurden Gräber aus der Jungsteinzeit und Wikingerzeit gefunden. darunter sind ca. 40 Erdbestattungen und bis zu 700 Feuerbestattungen. Es handelt sich um Dänemarks größte Gräberfeld aus der Zeit der Wikinger. Die meisten der Verstorbenen wurden mit ihren Grabbeigaben verbrannt und um dei Feuerstelle herum wurde dann die Steine gesetzt. Heute sind auf dem Gräberfeld noch die dreieckigen, ovalen und schiffsförmigen Steinformationen zu sehen. Nördlich des Gräberfeldes befand sich eine Siedlung, die etwa auf das Jahr 1050 n.Chr. datiert werden konnte. Sowohl die Grabsteine, als auch die Siedlung waren jahrhundertelang unter Sand begraben. Das zugehörige Museum Vikingemuseet Lindholm Høje informiert über das Gräberfeld, die Siedlung und Lebensgewohnheiten der Wikinger.
Ansprechend6
Sandra J.
August 2023
Waren im Herbst 23 auf diesem gepflegten und sauberen Platz. WLAN funktionierte zuerst gar nicht, dann nur in der Nähe der Rezeption. Über die Schwimmhalle können wir nicht urteilen, da, obwohl auf der Homepage als geöffnet erwähnt, geschlossen! Was aber nicht geht, ist, dass es Nachts stockedunkel
Sind Hunde auf Himmerlands Fiskepark & Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Himmerlands Fiskepark & Camping einen Pool?
Nein, Himmerlands Fiskepark & Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Himmerlands Fiskepark & Camping?
Die Preise für Himmerlands Fiskepark & Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Himmerlands Fiskepark & Camping?
Hat Himmerlands Fiskepark & Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Himmerlands Fiskepark & Camping?
Verfügt Himmerlands Fiskepark & Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Himmerlands Fiskepark & Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Himmerlands Fiskepark & Camping entfernt?
Gibt es auf dem Himmerlands Fiskepark & Camping eine vollständige VE-Station?