Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/17
(22Bewertungen)
Überschaubarer, gepflegter Platz mit leicht nostalgischem Charme, der gut als Ausgangspunkt für Wanderungen und Ausflüge im Dreiländereck geeignet ist.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Hill Camping Kandern)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassierter Wiesenhang mit hohen Laub- und Nadelbäumen. Am Waldrand, oberhalb des Freibades. Blick auf bewaldete Höhen.
Schwimmbadweg 2
79400 Kandern
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 43' 12" N (47.72023332)
Längengrad 7° 39' 35" E (7.65996667)
Im Ort beschildert.
Der Gebirgsstock des Kaiserstuhls erreicht auf dem Totenkopf (557 m) seinen höchsten Punkt. Der wertvolle Lössboden, mit bis zu 20 m so mächtig wie sonst nirgends in Deutschland, ist – neben dem fast mediterranen Klima – verantwortlich für die Qualität der Weine. Seit den 1970er-Jahren wurde die Kaiserstuhllandschaft grundlegend verändert: Die kleinteiligen, gestaffelten Rebterrassen und die bis zu 20 m eingetieften Hohlwege wurden großflächig planiert, um die maschinelle Bearbeitung zu ermöglichen. Trotz dieser neuen monotonen Großterrassen hat der Charme der Weinbaugemeinden zum Glück wenig gelitten.
Breisach blickt auf eine mehr als 2000-jährige Geschichte zurück. Vom Münsterplatz, hoch über dem träge fließenden Rhein, geht der Blick nach Westen zur französischen Festungsstadt Neuf-Brisach und bis zu den Vogesen, ostwärts schweift er über die mittelalterlich anmutende Dachlandschaft der Stadt bis zu den bläulich schimmernden Höhen des Schwarzwalds. Von April bis Oktober werden von Breisach aus Schiffsausflüge auf dem Rhein bis Basel oder Straßburg angeboten.
Die Bauarbeiten am Münster dauerten vom Ende des 12. Jh. bis ins 15. Jh. Zwei unterschiedliche Türme flankieren seinen Chor. Innen birgt es zwei Schätze: den 11 m hoch aufragenden Hauptaltar aus Lindenholz von 1526 des Meisters HL und im Westbau an drei Wänden den 145 m2 großen Freskenzyklus ›Das jüngste Gericht‹ von 1491. Diese größte Weltgerichtsdarstellung nördlich der Alpen ist ein Werk des bedeutendsten Malers der oberrheinischen Spätgotik Martin Schongauer, der um 1445/1450 in Colmar geboren, hier unter der Arbeit an den Fresken 1491 verstarb.
Die monumentale und weithin sichtbare Kuppel der Pfarrkirche des um 800 gegründeten Klosters St. Trudpert ist ein besonderer touristischer Anziehungspunkt. Das Kloster war einst eines der wichtigsten klerikalen Zentren im Schwarzwald und das früheste Benediktinerkloster rechts des Rheins. Es entstand, nachdem der hl. Trudpert hier im 7. Jh. Den Märtyrertod erlitten hatte. Die jetzige barocke Anlage wurde ab 1715 errichtet, dem Vorarlberger Barockbaumeister Peter Thumb 1737 der Auftrag zur Neugestaltung von Kirchenfassade und Kloster erteilt. Von der reichen Ausstattung der jetzigen Barockkirche ist besonders der mit kostbaren Ornamenten verzierte Hochaltar hervorzuheben.
Todtnau, nach einem Stadtbrand 1876 geradlinig wiederaufgebaut, ist Tor zum abwechslungsreichsten Wander- und Wintersportgebiet des Schwarzwalds. Hier wurde 1891 Deutschlands erster Skiclub gegründet, und heute bieten die Skigebiete um Todtnau, Todtnauberg und Fahl zahlreiche Lifte. Der Hasenhorn-Sessellift führt auf den Gipfel des 1155 m hohen Bergs. Im Sommer gibt es dort oben die 2900 m lange Coaster-Rodelbahn und für Radakrobaten den Bikepark Todtnau mit zwei Freeride- und Downhillstrecken. Berühmt ist auch der 97 m hohe Todtnauer Wasserfall. Das Wasser strömt über fünf Stufen hinab, die höchste misst 60 m. In kalten Wintern gefriert das Wasser zu überdimensionalen Eiszapfen. Die Blackforestline genannte Hängeseilbrücke über den auch Hanglochwasserfall genannten Todtnauer Wasserfall ist 450 m lang und hat eine Höhe von 120 m über dem Boden. In der Eintrittsgebühr der Brücke ist auch der Besuch des Wasserfalls enthalten.
Der 1789 erbaute Resenhof, in unmittelbarer Nähe Bernaus, beherbergt das Holzschneflermuseum Dieses Heimatmuseum dokumentiert das kleinbäuerliche Leben im Bernauer Hochtal und das Holzschneflergewerbe (Schnefeln heißt ›Holz bearbeiten‹), ein Nebenerwerb der Bauern.
Das Bauern- und Holzschnitzerdorf Bernau breitet sich in einem weiten Hochtal aus. Seine Bewohner besserten seit dem 17. Jh. die kargen landwirtschaftlichen Erträge durch die Herstellung von Waschzuber, Spanschachteln und Holzlöffel auf. Das Holzschneflermuseum im mehr als 220 Jahre alten Resenhof zeigt Beispiele aus dieser Produktion. Ein Event im Winter, wenn Bernau zum Langlauf-Mekka wird, ist das Schwarzwälder Schneeskulpturen-Festival. Zum Herzogenhorn (1415 m), dem zweithöchsten Berg des Schwarzwalds, geht es zu Fuß ab Bernau-Hof. Kürzer ist die Wanderung ab dem Parkplatz am Krunkelbachhaus über Bernau-Dorf. Das Museum im Rathaus bewahrt Gemälde und Grafiken des in Bernau geborenen ›Schwarzwaldmalers‹ Hans Thoma (1839-1924). Ab 1890 war er lange Jahre einer der beliebtesten Landschafts- und Portraitmaler in Deutschland. Außerdem werden große Winterlandschaften des Malers Karl Hauptmann (1880-1947) präsentiert und Wechselausstellungen moderner Kunst. Zudem sind über 40 Werke der Preisträger des vom Land Baden-Württemberg verliehenen ›Hans-Thoma-Preises‹ ausgestellt.
Svenschrieb vor 10 Monaten
Ein Campingplatz halt!
Gut war die Verfügbarkeit eines Stellplatzes! Nach Vorreservierung eines Stellplatzes und eines Mietwohnwagens erkrankte unsere Tochter! Man versprach eine Lösung zu finden, Ergebnis war mehr Kosten als vorab besprochen und das Auto musste trotz Platz außerhalb parken da man mit einem Stellplatz n… Mehr
Monikaschrieb vor 12 Monaten
Überteuerte und veraltete Anlage
Die Lage des Platzes ist sehr schön. Leider total überteuert für total veraltete Infrastruktur. Beim Vorbesitzer waren die sanitären Anlagen gepflegter. Nachts keine Beleuchtung im Waschhaus, sehr gefährlich.
Sehr Gut
Gregorschrieb vor 2 Jahren
Schöner, gut gelegener Campingplatz mit schönen Standplätzen
Es war ein toller Aufenthalt, es hatte alles was nötig war. Sanitäre Einrichtungen waren sehr sauber. Etwas schade war, dass der Camping-Wart (oder Betriebsleiter) uns in der Rezeption mit einer brennenden Zigarette empfangen hatte und der Raum mit Rauch geschwängert war. Er war etwas mürrisch und w… Mehr
Sehr Gut
Michèle schrieb vor 2 Jahren
Neuer Betreiber
Der Campingplatz in Kandern hat den Besitzer gewechselt. Neu: Hill Camping Kandern.
Johannesschrieb vor 3 Jahren
Netter Campingplatz mit herrischem Betreiber-Paar
Der Campingplatz liegt in schöner Landschaft, die sanitären Anlagen sind sauber, aber das Betreiber-Paar ist leider aggressiv. Überall sind Regeln angeschlagen. Es gab keine kurze Einführung. Alles kostet extra: Kühlakku und Handy aufladen, Besucher empfangen und deren Fahrräder. Wenn man sich am fa… Mehr
Rolf W.schrieb vor 3 Jahren
Für Dauercamper nicht zu empfehlen!
Wir wurden hier, nachdem wir leider den Kündigungszeitpunkt verpasst hatten, nur noch abgezockt! Wir mussten bei Saisonanfang, März22, die ganze Saison bis Okt22 bezahlen, vertraglich ok. Aber wenn man dann die gesamten, nicht beanspruchten Nebenkosten bis Okt22, den Hundebeitrag bis Okt22 und auch … Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Von Dauercampern geprägt..
Trotz freien Plätzen wurden wir für eine Nacht auf die Wiese 100m vor dem Eingang verwiesen (mit anderen Campern). Die Sanitäranlagen sind veraltet und die beiden Besitzer waren sehr unfreundlich. Vermutlich sollte man direkt auf Tagesgäste verzichten und stattdessen nur noch Dauercamper "bewirtscha… Mehr
Außergewöhnlich
Klaus schrieb vor 4 Jahren
Schöner kleiner ruhiger Platz
Auf dem Platz hat man alles was man braucht. Die Besitzer sind freundlich und man muss vor dem WoWa nicht flüstern, auch wenn es schon etwas später ist. Trotzdem ist es ein ruhiger Platz. Optimaler Ausgangspunkt zum Wandern. Die sanitären Anlagen sind zwar etwas älter aber super sauber. Man merkt … Mehr
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Hill Camping Kandern erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Hill Camping Kandern einen Pool?
Nein, Hill Camping Kandern hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Hill Camping Kandern?
Die Preise für Hill Camping Kandern könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Hill Camping Kandern?
Hat der Campingplatz Hill Camping Kandern Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Hill Camping Kandern?
Wann hat Hill Camping Kandern geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Hill Camping Kandern?
Verfügt der Campingplatz Hill Camping Kandern über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Hill Camping Kandern genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Hill Camping Kandern entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Hill Camping Kandern eine vollständige VE-Station?