Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(3Bewertungen)
Sehr GutEin ruhiger Platz, der zudem von vielen Standplätzen aus einen schönen Blick auf den Fjord bietet.
Freibad in Nebensaison öffentlich. Fußballgolf-Anlage etwa 1 km entfernt.
Verfügbare Unterkünfte (Hejlsminde Strand Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Vielfach gestuftes Wiesengelände, durch Hecken und Bäume unterteilt. An der Straße, am Ortsrand.
Gendarmvej 3
6094 Hejlsminde
Südostjütland
Dänemark
Breitengrad 55° 22' 6" N (55.36845)
Längengrad 9° 36' 3" E (9.6009)
Von der Straße 170 in Christiansfeld Richtung Hejlsminde abzweigen. Dort beschildert.
Ein alter Ringlokschuppen aus dem Jahr 1954 nördlich vom Hauptbahnhof ist das Zuhause des dänischen Eisenbahnmuseums, das große und kleine Eisenbahnfreunde fasziniert. Auf einer Ausstellungsfläche von 10.000 m² präsentieren rund 50 alte Lokomotiven und Waggons die dänische Eisenbahnhistorie. Zu den besonders sehenswerten Exemplaren gehören ein Doppeldeckerwaggon und der Salonwagen König Christian IX. Eine große Sammlung Märklin und eine Ausstellung zu den Eisenbahnfähren gibt es auch.
In dem kleinen gelben Fachwerkhaus nur wenige Schritte südlich der Domkirke verbrachte Hans Christian Andersen den größten Teil seiner Kindheit. Hier lebte er mit seinen Eltern von 1807–19 in einfachen Verhältnissen, wie die bescheidene Einrichtung der Räume eindrucksvoll zeigt. Neben Möbeln aus der Zeit werden einige seiner Tagebücher und mehrere Originalmanuskripte ausgestellt. Eine Oase der Ruhe ist der kleine Garten, der vor wenigen Jahren begrünt wurde.
Schräg gegenüber der, um das Jahr 1200 errichteten Backsteinkirche Skt. Nicolai befindet sich das Middelfart Museum. Das im Henner Friisers Hus, einem hübschen, rot getünchten Fachwerkbau von 1575, unterbrachte Stadtmuseum informiert umfassend über die Stadthistorie. Besonders interessant und kindgerecht ist die Ausstellung über Schweinswale und Walfänger mit mehreren interaktiven Stationen.
Das Kunstmuseum Trapholt ist das jütländische Pendant zum Skulpturenpark Humlebæk auf Seeland – hinter den Skulpturen im Garten glitzert der Fjord. In dem lichtdurchfluteten Museumsbau lässt sich in der Ausstellung von zeitgenössischen Möbeln und Keramikobjekten die hohe Qualität dänischen Designs studieren.
Mehr dem Wasser als dem Himmel neigt sich Aabenraa zu. Wer den Blick nicht gerade auf die Fjorde richtet, kann in der gemütlichen Altstadt jede Menge deutscher Attribute entdecken. Wen wunderts, zwischen 1864 und 1920 lag für die Haderslebener und Apenrader als Bewohner des Deutschen Reichs die Grenze im Norden - bei Christiansfeld. Südlich der beiden Städte gibt es, z.B. bei Kliplev und Gejla, intakte Strecken des alten Hærvejen (Heerweg), der bis ins 19. Jh. als wichtigste jütländische Handelsstraße Viborg mit Schleswig verband.
Die Ausstellung Kulturhistorie Aabenraa, Teil des Museums Sønderjylland, informiert über den Schiffsbau und die Seefahrgeschichte Aabenraas. Los ging es im 18. Jh., als die Handelsschiffe zwischen Ostsee und Mittelmeer pendelten und Wohlstand für das kleine Städtchen brachten. Ab dem 19. Jh. wurden die Handelsbeziehungen dann auf Überseeziele ausgedehnt. Exotische Souvenirs aus China, Japan, Afrika und den Südseeinseln zeugen noch heute davon. Weitere Exponate des Museums sind Seefahrergemälde, Schiffsmodelle, Buddelschiffe und Werkzeuge.
Nordöstlich der Altstadt von Haderslev befindet sich das Museum Sonderjylland – Arkæologi, das aus einem Freilichtmuseum und einer Ausstellung besteht. Im Freigelände stehen mehrere historische südjütländische Bauernhöfe und eine Bockwindmühle. Die Ausstellung präsentiert kostbare vorgeschichtliche Funde, u.a. Dänemarks ältestes Grab aus der Steinzeit, Goldschmuck aus der Bronzezeit und Waffen der Eisenzeit.
Der aus dem 13.–15. Jh. stammende imposante Haderslev Dom, auch Vor Frue Kirke (Frauenkirche oder Marienkirche), ist ein nach Brandschäden entstandener Wiederaufbau des 17. Jh. Er ist geprägt vom Stil der Spätgotik, der einstige Turm sowie Kapellen fehlen. Reizvolle Ausstattungsstücke im elegant weiß gehaltenen Inneren sind die reich mit Schnitzfiguren bestückte barocke Kanzel des 17. Jh. sowie ein von den vier Evangelisten gestütztes Bronzetaufbecken aus dem 15. Jh. Die gerade himmelwärts strebende gotischen Baustruktur wird unterstützt durch die 16 m hohen Chorfenster.
Sehr Gut
Guido schrieb vor 3 Jahren
Tolle Lage
Toller gepflegter Platz mit netten Personal. Kurzer Fußweg zum Strand mit Restaurant. Kleiner Laden und Minigolf am Platz. Sanitär in Ordnung.
Sehr Gut
Laleschrieb vor 3 Jahren
Sehr nette Betreiber schöner Ausblick
Äußerst höfliche Betreiber, Brötchenservice, kleiner Laden mit warmen Snacks vorhanden. Brugsen im Nachbarort, ebenso Tankstelle. Schöne, eben gemachte Plätze mit schönem Blick- zum Baden etwa 400-500 m. Dort auch 2 Restaurants sowie eine Eisdiele. Waschräume in Ordnung, Duschen für 2, bzw. 5 dKr. H… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Toller Ausblick, zum Baden nur bedingt.
Solider Campingplatz, mit super Ausblick über den Ostseearm. Schickes Minigolf vorhanden, Anlagen sind Durchschnitt. Zum Ostseestand sind es ca 200m. Der Strand ist allerdings nicht besonders schön. Zum Schwimmen und baden eher weniger einladend. Personal war sehr Freundlich und Hilfsbereit. Gut… Mehr
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,27 EUR |
Familie | ab 45,71 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,20 EUR |
Familie | ab 33,65 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Hejlsminde Strand Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Hejlsminde Strand Camping einen Pool?
Ja, Hejlsminde Strand Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Hejlsminde Strand Camping?
Die Preise für Hejlsminde Strand Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Hejlsminde Strand Camping?
Hat der Campingplatz Hejlsminde Strand Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Hejlsminde Strand Camping?
Wann hat Hejlsminde Strand Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Hejlsminde Strand Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Hejlsminde Strand Camping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Hejlsminde Strand Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Hejlsminde Strand Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Hejlsminde Strand Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Hejlsminde Strand Camping eine vollständige VE-Station?