Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 42
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Hebden Bridge Caravan Club Site)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von Wald umgebenes Gelände. Standplätze teils auf Rasen, teils befestigt. Keine Toiletten. An der Straße.
Cragg Vale
HX7 5RU Hebden Bridge
Yorkshire and the Humber
Großbritannien
Breitengrad 53° 43' 12" N (53.72025)
Längengrad 1° 59' 26" W (-1.99074)
In den Armley Mills, einer ehemaligen Baumwollfabrik, in der früher Textilien hergestellt wurden, befindet sich heute ein Industriemuseum. Ausstellungstücke aus dem 18. und 19. Jh. illustrieren die Geschichte der Textil- und Bekleidungsindustrie dieser Gegend. Am Wochenende werden die Wasserräder, Webstühle oder eine Dampfmaschine angeschmissen. Einen Einblick erhalten Sie auch in die Herstellung von Motoren und Lokomotiven sowie in die Entstehung der ersten bewegten Bilder und Stummfilme.
Das National Coal Mining Museum befindet sich im Caphouse Colliery. In dieser ehemaligen Kohlegrube wurde für mehrere Jahrhunderte Kohlebergbau betrieben. Heute können Besucher hier eine Führung unter Tage mitmachen. Informationen über den Kohleabbau und über die Arbeitsbedingungen der Arbeiter erhalten Sie in Ausstellungen. Auf dem Gelände können Sie auch Gebäude und Maschinen der ehemaligen Kohlegrube ansehen. Für den Besuch des Geländes sollten Sie mindestens drei Stunden einplanen.
Bradford muss eigentlich in einem Atemzug mit Leeds genannt werden, denn die beiden benachbarten Großstädte bilden das historische Zentrum der britischen Textilindustrie. Die historische Bausubstanz von Bradford kann sich sehen lassen. Dazu gehört nicht nur die Kathedrale aus dem 15. Jh., sondern auch Little Germany, ein Stadtteil, der von deutschen und jüdischen Kaufleuten in der zweiten Hälfte des 19. Jh. geschaffen wurde, als Bradford mit seinen Tuchfabriken die Wollhauptstadt der Welt war. In diesem für Großbritannien einmaligen Ensemble aus 85 Gebäuden waren zwischen 1855 und 1899 über 100 Firmen und Organisationen beheimate, ein Zeugnis der Blütezeit Bradfords. Der berühmte Maler David Hockney wurde 1937 in Bradford geboren und studierte später an der Bradford School of Art. Leben und Werk Hockneys wird in der Cartwright Hall Art Gallery dokumentiert. In der Salts Mill & 1853 Gallery in Saltaire wird neben anderen Werken Hockneys auch sein größtes Gemälde gezeigt. Es heißt A Year in Normandie und ist 91 m lang. In Little Germany wiederum findet man ein Porträt von David Hockney aus 250 000 Nägeln.
Die einstige Textilindustriestadt ist heute das größte Finanzzentrum außerhalb Londons. Sehenswert sind die City Art Gallery, eine der bedeutendsten Galerien im Norden Englands, die Royal Armouries, die Kriegsgerätschaften aus 3000 Jahren zeigen, und das Leeds Industrial Museum zur Industriegeschichte der Stadt.
Per Boot kann man die fantastischen Formationen der Tropfsteinhöhle Speedwell Cavern besichtigen. Zuerst steigt man 105 Stufen hinunter in die Tiefe und unternimmt dann eine Bootsfahrt durch die 200 Jahre alte Bleimine bis zur eigentlichen Tropfsteinhöhle mit ihrem großen unterirdischen See.
Ein reiches Industrieerbe macht Manchester in Nordwest-England zum spannenden Urlaubsziel. Während der Industriellen Revolution wurde die Stadt zum bedeutenden Industriestandort, insbesondere für die Textilindustrie: Zahlreiche Wasserläufe trieben die Baumwollspinnereien an und der nahe Liverpooler Atlantikhafen eröffnete Handelswege. Im 20. Jh. folgte der Zerfall: Die Weltwirtschaftskrise traf Manchester ins Herz, die Textilindustrie versank in der Bedeutungslosigkeit. Im Zweiten Weltkrieg wurden hier Flugzeuge gebaut und Manchester wurde wiederholt Ziel von Luftangriffen, die kaum alte Bausubstanz übrigließen. Nach dem Wiederaufbau der Stadt ist sie heute erneut ein wichtiges Wirtschaftszentrum. Top-Museen, eine innovative Musikszene und nicht zuletzt der Fußball machen Manchester zum Reisetipp für alle, die es nicht zu geschniegelt mögen. Reiseführer durchs industrielle Erbe Manchesters Die einstige Industriestadt Manchester ist heute eine lebhafte, vielseitige Metropole, die ihr industrielles Erbe ehrt. Etwa mit dem interaktiven Museum of Science and Industry, das im einstigen Bahnhof und in zwei ehemaligen Warenlagern untergebracht ist, oder in der Manchester Art Gallery , die Mode und Kunst von Weltrang zeigt. Ein weiteres Highlight: An den Salford Quays mit ihren restaurierten Dockgebäuden befindet sich das von Daniel Libeskind entworfene Imperial War Museum North sowie das Kulturzentrum The Lowry mit Kinos, Theatern und Galerien. Alte City in neuem Glanz Nach einem verheerenden Bombenanschlag der IRA 1996, bei der glücklicherweise niemand zu Tode kam, jedoch beinahe die gesamte Innenstadt zerstört wurde, erfolgte ein beispielloser Wiederaufbau: Heute glänzt die City mit schicken Kaufhäusern, Luxuswohnungen und futuristischer Architektur wie dem gläsernen Beetham Tower, mit 169 m eines der höchsten Gebäude Englands. Wer den Ausblick genießen möchte: Bis zum 23. Stock residiert hier das Hilton Hotel. Weitere Manchester-Reisetipps für die City: die Kathedrale im Perpendicular Style sowie ein Bummel durch Chinatown mit seiner pagodenartigen Architektur und der reichen Auswahl an Restaurants.
Hier geht es heiß zu: Der weitgehend originalgetreu erhaltene viktorianische Badeort ist mit Quellen heilkräftigen schwefeligen Wassers gesegnet, die schon im 16. Jh. entdeckt wurden. Genießen lassen sie sich heute noch im Tausend-und-eine-Nacht-Ambiente des Türkischen Bads, das in den Royal Bath Assembly Rooms untergebracht ist. Blumen- und Gartenliebhaber kommen ebenfalls auf ihre Kosten: Harrogate ist bekannt für seine Blumenbeete, die im Westen der Stadt in den Valley Gardens Harrogate oder im Süden im West Park Stray zu bestaunen sind.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Hebden Bridge Caravan Club Site erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Hebden Bridge Caravan Club Site einen Pool?
Nein, Hebden Bridge Caravan Club Site hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Hebden Bridge Caravan Club Site?
Die Preise für Hebden Bridge Caravan Club Site könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Hebden Bridge Caravan Club Site?
Hat der Campingplatz Hebden Bridge Caravan Club Site Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Hebden Bridge Caravan Club Site?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Hebden Bridge Caravan Club Site?
Verfügt der Campingplatz Hebden Bridge Caravan Club Site über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Hebden Bridge Caravan Club Site entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Hebden Bridge Caravan Club Site eine vollständige VE-Station?