Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
(5Bewertungen)
Sehr GutBei Anglern beliebter Platz am Hammersee.
Kräuter- und Gemüsegarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Hammersee Camping Bodenwöhr)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, mit einigen hohen Bäumen bewachsenes Wiesengelände, zwischen Wohnhäusern und dem Nordufer des Sees.
Vom schilfbewachsenen Ufer des Hammersees durch einen Wanderweg getrennt. Neben dem Platz Badestelle mit Sandstrand und kleiner Liegewiese.
Bahnhofstr. 5
92439 Blechhammer
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 16' 35" N (49.27663333)
Längengrad 12° 19' 39" E (12.32755)
In Blechhammer beschildert.
Im österreischichen Erbfolgekrieg konnten die Waldmünchner gegen eine Lösegeldzahlung ihre Stadt vor dem Einfall des Freiherrn von der Trenck und seines Pandurenkorps bewahren. Jeden Sommer erinnern Freilichtfestspiele an diese Geschichte der Stadt. Heute hat sich das schmucke Städtchen mit dem gemütlichen Marktplatz als Luftkurort einen Namen gemacht.
Beliebtestes Fotomotiv Chams ist das leuchtend rote Biertor aus dem 14. Jh. mit zwei mächtigen Rundtürmen. Seinen Namen verdankt es der Brauerei, die hier bis in die erste Hälfte des 20. Jh. ansässig war. Das Biertor und der viereckige Straubinger Turm, ebenfalls am Regen, waren Teil der wehrhaften mittelalterlichen Stadtbefestigung.
Am Further Festplatz lauert in der Drachenhöhle der Further Drache, wenn er nicht gerade im Festspieleinsatz ist oder Winterschlaf im Landestormuseum hält. Unter der schuppigen Haut des Drachen, der als größter Schreitroboter der Welt gilt, verbergen sich Stahlgelenke und ausgefeilte Elektronik, die das furchterregende Mienenspiel und bedrohliche Fauchen steuern.
Blickfang am Chamer Marktplatz ist das Rathaus, dessen Erker ein städtisches und ein Oberpfälzer Wappen zieren. Mittags um fünf nach zwölf erklingt vom Glockenspiel am Giebel die Marseillaise. Das später zur Nationalhymne Frankreichs avancierte Marschlied hatte Komponist Claude Joseph Rouget de Lisle 1792 Graf Nikolaus von Luckner gewidmet. Der gebürtige Chamer war General der französischen Armee, seit 1791 Marschall von Frankreich und ab 1792 Befehlshaber der Rheinarmee. Eine der drei wasserspeienden Figuren des Marktbrunnens stellt den Grafen dar. Das zinnenbekrönte, mit einem wuchtigen Erker geschmückte Haus zur Krone, eine einstige Fürstenherberge, führt die Baukunst der Renaissance vor Augen.
Die Oberpfalz ist ein weitgehend ländlicher Regierungsbezirk im Nordosten Bayerns an der Grenze zu Oberfranken und Tschechien. Der Oberpfälzer Wald ist schon lange ein beliebtes Urlaubsziel für Aktive, die hier zahlreiche hervorragende Wander- und Radwege vorfinden. Er erstreckt sich vom Fichtelgebirge im Norden bis Waldmünchen im Südosten, wo er in den Bayerischen Wald übergeht. Das Oberpfälzer Seenland bei Schwandorf ging aus der Flutung der alten Braunkohlegruben hervor und verlockt immer mehr Menschen zu einem Urlaub am Wasser. Mit einer guten Oberpfalz-Karte und einem Reiseführer lässt sich die idyllische Region mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten bei Tagesausflügen mit dem Auto, zu Fuß oder auf dem Fahrrad gut erkunden. Unterwegs in der Oberpfalz: Routenplaner für den Urlaub Als Basis einer Reise durch die Region empfiehlt sich die zentral gelegene Bezirkshauptstadt Regensburg mit vielfältigen Einkaufs- und Unterhaltungsmöglichkeiten. Von hier aus sind zahlreiche Wandergebiete und Sehenswürdigkeiten leicht zu erreichen. Highlights in der Umgebung sind unter anderem Kelheim am Zusammenfluss von Donau und Altmühl mit der Befreiungshalle auf dem Michelsberg und das Freilandmuseum Oberpfalz bei Nabburg. Historische Attraktionen in der Region Zu den schönsten mittelalterlichen Städten gehören Amberg in der Oberpfalz und das über 1000-jährige Schwandorf, in dem Besucherinnen und Besucher in die Unterwelt hinabsteigen können. Die Burgen von Nittenau lassen sich am besten bei einer Wanderung mit Hilfe der Oberpfalz-Karte erkunden. Tirschenreuth war einst für sein Porzellan berühmt, das heute im Museum gewürdigt wird. Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg lädt zum Innehalten und zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus ein. Die Wunder der Oberpfalz: Tipps für Naturliebhabende Zahlreiche Tropfsteinhöhlen laden zum Staunen ein, darunter die Maximiliansgrotte bei Auerbach mit dem größten Tropfstein Deutschlands und die faszinierende König-Otto-Tropfsteinhöhle. Das verwunschene Prackendorfer und Kulzer Moos bei Neunburg besticht mit seiner einzigartigen Landschaft. Hoch hinauf geht es beim Besuch des 682,5 m hohen Rauhen Kulms, eines Basaltbrockens inmitten der Kulmer Vulkanlandschaft.
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 10 Monaten
Perfekt für einen Wanderurlaub und zum Relaxen!
Super nette familiäre Atmosphäre. Sehr saubere Sanitärbereiche. Guter Ausgangspunkt für viele Wanderungen in schöner Landschaft. Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe. Sehr schöner Blick auf den See mit Bade- oder Sup-Möglichkeiten. Für Hundebesitzer ideal. Teilweise sehr großzügige Stel… Mehr
Sehr Gut
Rolandschrieb vor 11 Monaten
Schönes langes Wochenende hier verbracht
Schöner und familiär geführter Campingplatz direkt am See. Die Betreiber sind sehr engagiert und kümmern sich um alles. Man kann hier sehr gut Wandern und Rad fahren. Ein kleiner Badebereich läd zum schwimmen und relaxen ein.
Außergewöhnlich
Rkrschrieb vor 2 Jahren
Schöner ruhiger und sehr freundlicher Platz
Sehr nette Gastgeber die sich um ihre Gäste kümmern dafür 👍👍👍👍👍, haben ein Super Wochenende verbracht, direkt am See
Wernerschrieb vor 6 Jahren
Einfache ältere Einrichtung
sehr freundliches Personal
Außergewöhnlich
Lieseschrieb vor 8 Jahren
Schöner, ruhiger, sauberer, hundefreundlicher Campingplatz direkt am Hammersee. Der Platz ist geteilt durch eine wenig befahrene Straße. Es gibt einen Laden, indem man das Nötigste bekommt. Dieser ist zu jeder vollen Stunde für 15 min. geöffnet. Schöner Spazierweg rund um den See, meist schattig. Wa… Mehr
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Hammersee Camping Bodenwöhr am See?
Ja, Hammersee Camping Bodenwöhr ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Hammersee Camping Bodenwöhr erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Hammersee Camping Bodenwöhr einen Pool?
Nein, Hammersee Camping Bodenwöhr hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Hammersee Camping Bodenwöhr?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Hammersee Camping Bodenwöhr?
Hat der Campingplatz Hammersee Camping Bodenwöhr Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Hammersee Camping Bodenwöhr?
Wann hat Hammersee Camping Bodenwöhr geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Hammersee Camping Bodenwöhr?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Hammersee Camping Bodenwöhr zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Hammersee Camping Bodenwöhr über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Hammersee Camping Bodenwöhr genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Hammersee Camping Bodenwöhr entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Hammersee Camping Bodenwöhr eine vollständige VE-Station?