Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 20 (davon 18 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 1
- davon 1 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 175
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
(5Bewertungen)
HervorragendVerfügbare Unterkünfte (Haard-Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In den Wellen 30
45711 Datteln
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 40' 42" N (51.67838)
Längengrad 7° 16' 56" E (7.2823)
Im bewaldeten Sauerland ist es nicht einfach, den Überblick zu behalten. Also auf nach Iserlohn, wo gleich drei Aussichtstürme zur Auswahl stehen: Am Danzturm, dem Wahrzeichen Iserlohns, öffnen sich Panoramablicke vom Turm und dem angeschlossenen Restaurant. Der Am Danzturm, dem Wahrzeichen Iserlohns, öffnen sich Panoramablicke vom Turm und dem angeschlossenen Restaurant. Der Bismarckturm und der Humpfert-Turm und sind derzeit wegen baulicher Mängel gesperrt.
Besuchermagnet Iserlohns ist die Dechenhöhle im Stadtteil Grüne. Das fast 20 km lange Höhlensystem umfasst zahlreiche Räume mit bizarren Gebilden aus Stalagmiten, Stalaktiten und Sinterkaskaden. Das Deutsche Höhlenmuseum veranschaulicht die Entstehung der Dechenhöhle, präsentiert Höhlentiere und informiert über das Fachgebiet Höhlenforschung.
Der Sauerlandpark Hemer bietet Naturerlebnisse, aber auch Seilgarten, Slackline, Boulderfelsen, einen Wasserspielplatz und Elektrokarts. Das wild zerklüftete Felsenmeer kann man von Holzbrücken und Aussichtsbalkonen betrachten. Die Heinrichshöhle fasziniert mit Stalagmiten und Stalaktite sowie mit Knochenfunde eiszeitlicher Tiere, darunter das Skelett eines Bären.
Das Ruhr Museum in der Kohlenwäsche der Zeche Zollverein präsentiert vor dem Hintergrund der Erdgeschichte die Historie des Ruhrgebiets und der Industrialisierung in einer spannenden Dauerausstellung. Die Exponate sind aus den Bereichen Archäologie, Naturkunde, Ethnologie, Kunst, Kunsthandwerk, Design und Fotografie. Zugänglich ist das Museum über die mit 68 m längste Rolltreppe Europas.
Das Fördergerüst der Dortmunder Zeche Germania erhebt sich über dem 1930 gegründeten Bergbau-Museum. Dessen neu gestaltete Dauerausstellung dokumentiert in vier neu konzipierten thematischen Rundgängen die Geschichte des Steinkohlebergbaus von der Steinzeit bis in die Gegenwart und entwirft Zukunftsvisionen. Im Erweiterungsbau ›Schwarzen Kubus‹ finden Wechselausstellungen statt. Die Bedingungen im Stollen werden im Anschauungsbergwerk 20 m unter dem Museum am eigenen Leib erfahrbar. Das 71,4 m hohe Fördergerüst kann man per Aufzug erklimmen und von oben den Blick über Bochum genießen.
Außergewöhnlich
Norbert schrieb letztes Jahr
Guter und günstiger Campingplatz, Hundefreundlich
Einfach ein schnuckeliger Campingplatz. Schöne Gastronomie dabei, geöffnet von Mittwoch bis Sonntag.
Sehr Gut
Michaela schrieb vor 2 Jahren
toller Platz
Toller Campingplatz, zu einem fairen Preis. Immer wieder gerne
Außergewöhnlich
Kevinschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz mitten in der Natur
Ein wirklich toller und gepflegter Campingplatz mitten in der Natur mit ganz vielen Freizeitmöglichkeiten. Klasse Restaurant und sehr netter Betreiber. Hier fühlt man sich wohl.
Außergewöhnlich
Dennisschrieb vor 3 Jahren
Super Platz mit freundlichem Betreiber!
Wir waren mit 4 Familien (8 Erwachsene & 9 Kinder) da. Wir haben 4 Stellplätze gebucht aber 6 bekommen, damit wir die Autos abstellen konnten. Wir durften ein Planschbecken aufbauen und uns alle so einteilen, wie wir wollten. Der Platz Stellplätze und Dauerplätze waren super sauber. Die Sanitäranleg… Mehr
Sehr Gut
Michaelschrieb vor 3 Jahren
Unkomplizierter, angenehmer Campingplatz
Wir waren Ende April (nach Ostern, in den Ferien) mit Zelt auf dem Platz. Die Anlage ist gepflegt, die Sanitärräume und Abwaschgelegenheiten sind gut. Das Büro hat sehr eingeschränkte Öffnungszeiten, aber der Email- und Handykontakt war sehr unkompliziert, zügig und angenehm. Einzig einen kleinen La… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,00 EUR |
Familie | ab 19,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,00 EUR |
Familie | ab 19,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Haard-Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Haard-Camping einen Pool?
Nein, Haard-Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Haard-Camping?
Die Preise für Haard-Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Haard-Camping?
Hat der Campingplatz Haard-Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Haard-Camping?
Wann hat Haard-Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Haard-Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Haard-Camping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Haard-Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Haard-Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Haard-Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Haard-Camping eine vollständige VE-Station?