Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(13Bewertungen)
Das mediterrane Ambiente des Südens und die umgebenden Obst- und Hopfenplantagen sind ein Garant für einen wunderbaren Urlaub im Argental.
Die Gestaltung des Campingplatzes ist durch die selbst gezüchteten Blumen, die man im platzeigenen Garten bestaunen kann, einzigartig. Außerdem kann man sich hier unter Anleitung im Fliegenfischen üben.
Verfügbare Unterkünfte (Gutshof-Camping Badhütten)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Parkähnliches, weitläufiges, ebenes Wiesengelände. Standplätze durch Laub- und Nadelbäume sowie Büsche und Hecken abgegrenzt und unterteilt. Bei einem landwirtschaftlichen Gehöft.
Badhütten 1
88069 Laimnau
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 38' 0" N (47.63349999)
Längengrad 9° 38' 50" E (9.64741667)
Etwa 1,5 km südöstlich des Ortes, beschildert.
Das ›vorarlberg museum‹ ist das älteste Museum im Bodenseeraum. 2013 wurde der moderne Erweiterungsbau des Regionalmuseums eröffnet. Dessen Fassade zeigt ein Muster von Betonblüten, eigentlich Abgüsse von Plastikflaschenböden. Der Bestand umfasst archäologische und volkskundliche Objekte sowie Kunst. In der kunstgeschichtlichen Sammlung finden sich Werke aus dem Mittelalter, u.a. eine Gotik-Sammlung, eine Sammlung klassizistischer Gemälde von Angelika Kauffmann (1741-1807) und Kunst der Moderne. Hinzu kommen Ausstellungen zur Geschichte und zu aktuellen Trends.
Appenzell ist der Hauptort des Schweizer Kantons Appenzell-Innerrhoden und liegt in der Nordostschweiz, am Fuße des Alpsteingebirges. Das Dorf lädt mit seinen verwinkelten Gassen und bunten, bemalten Häusern zum Bummeln und Flanieren ein. Dazu kommt die malerische Kulisse der umliegenden Berge. Zusammen mit zahlreichen Veranstaltungen und köstlichen Delikatessen ist dieses Urlaubsziel ideal zum Genießen. Beim Besichtigen, Radfahren oder Wandern lassen Besucherinnen und Besucher Stress und Hektik weit hinter sich. Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten im Stadtplan von Appenzell Zu den Reisetipps für Appenzell gehört auf jeden Fall ein Rundgang durch das Zentrum. Hier befinden sich die für den Ort typischen farbenfrohen Gebäude wie das Rathaus, die Löwen-Drogerie oder die Häuser Konkordia und Hampi Fässler. Ein beliebtes Fotomotiv ist das Schloss am Postplatz. Dann geht es weiter zum Kloster Maria der Engel. Im Museum Appenzell finden Interessierte Wissenswertes zur Dorf- und Kantonsgeschichte. Unser Tipp: das Kunstmuseum mit Werken zahlreicher Schweizer und internationalen Künstlerinnen und Künstlern. Interessante Ausflugsziele in der Umgebung: Route planen Auf der Karte von ADAC Maps gibt es in der Region etliche Highlights zu entdecken. Beliebt sind Wandertouren im Gebirgsmassiv der Churfirsten oder zum bekannten Berggasthaus Äscher, das direkt in das Felsmassiv des Alpsteins gemeißelt wurde. Spaß und Action erleben Besucherinnen und Besucher ab 12 Jahren auf den Einpersonen-Seilbahnen im Ziplinepark Jakobsbad. In Gonten führt ein Barfußweg durch die schöne Natur. Erholungssuchende fahren mit der Seilbahn auf den Hohen Kasten und genießen die Aussicht auf 1794 m Höhe.
Versteckt in einer Villengegend am Hang ist dieser kleine Park ein Refugium der Stille. Er präsentiert eine ansehnliches Arboretum, eine Sammlung exotischer Bäume und Büsche aus aller Welt: seltene Sternmagnolien, Hemlocktannen, Himalajazedern, Gingkos und kalifornische Mammutbäume. Angelegt wurde der Garten ab 1887 unter dem Prinzen Thurn und Taxis um das bereits 1848 gebaute Palais, das heute als Künstlerhaus für Ausstellungen aktueller Kunst dient.
Die nach einem Dorfbrand 1755 neu errichtete Kirche zählt zu den schönsten Barockbauten des Landes. Kreuzwegbilder und die Hauptgemälde der Seitenaltäre stammen von Johann Joseph Kauffmann (1707-82). Seine Tochter Angelika schuf im Alter von 16 Jahren die Apostelmedaillons in Freskotechnik. Das Hochaltarbild mit der Marienkrönung ist ein Alterswerk und Geschenk der Künstlerin.
So konzentriert und prächtig wie in Schwarzenberg ist die klassische ›Wälder‹ Holzarchitektur nirgendwo sonst in der Region. Die filigran gearbeiteten Fassaden und perfekt verschachtelten Schindeln sind Wunderwerke bäuerlicher Handwerkskunst. Sie stammen zum Teil noch aus dem 18. Jh., werden aber auch noch heute gefertigt. Die Holzfassaden geben den alten Häusern eine schlichte Eleganz. Ihre aufwendige Innenausstattung ist in den Gasthöfen Adler und Hirschen zu bewundern.
Im Sea Life können Besucher dem Verlauf des Rheins von seiner Quelle über die Gebirgsbäche zum riesigen Rotterdamer Hafen und weiter bis in die Nordsee verfolgen. Besonderes Highlight ist das riesige Aquarium mit Unterwassertunnel, in dem sich u.a. Haie und Rochen tummerln und besonders gut beobachten lassen. Zu den Stars unter den Meeresbewohnern gehören die riesigen Meeresschildkröten und die winzigen Clownfische.
Einst war der heutige Ferienort Au mit seinen schindelverkleideten Häusern die Zentrale der Bregenzerwälder Baumeister und Steinmetze, die für ihre Künste berühmt waren und als ›Vorarlberger Baumeister‹ in Deutschland, Frankreich, Ungarn und der Schweiz barocke Kirchen und Klöster bauten und ausschmückten. Dazu zählten die Baumeisterfamilien Beer, Thumb und Moosbrugger, die ab ca. 1650 in Schwaben und der Schweiz bedeutende Kirchen und Klöster (z.B. Einsiedeln, Weingarten) errichteten. Zu Hause hinterließen sie eher bescheidene Spuren wie etwa die Barockkirche in Au. Au und sein Nachbarort Schoppernau verfügen mit 60 km gespurten Routen über das weitläufigste Loipennetz im gesamten Bregenzerwald. Die Dörfer sind Basislager für Wanderer, Kletterer und Wintersportler, denn hier liegt die Talstation der Seilbahn zum Diedamskopf.
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Schöne Gartenanlage, veraltete Sanitäranlagen, zu teuer!
Der Titel sagt schon alles. Nicht empfehlenswert der Ruhe und Komfort sucht. Viel zu teuer mit zusätzlichen Kosten wie Duschen und Stromanschluss. Unfreundliches Personal. Geprägt von Dauercamper, selbst die Touristenplätze sind für Monate belegt. Ruhe gibt es nicht, da die Camper sich nicht an die … Mehr
Sehr Gut
Nina schrieb vor 3 Jahren
Guter Campingplatz für ein Wochenende und Ravensburger Spieleland
Der Campingplatz liegt sehr abgelegen und bietet sich daher eher für einen Wochenendausflug an. Sehr nahe am Ravensburger Spieleland. Restaurant am Platz. Spielplatz etwas in die Jahre gekommen. Sanitär mittel. Der Pool ist toll und sauber und es gibt eine schöne Liegewiese.
Alschrieb vor 4 Jahren
Keine 3 Sterne
Ferienwohnung: 3 Nächte mit Endreinigung Euro 485,— War nicht sauber, klebrig, Spinnweben unter den Betten, da sollte man für Euro 50 mal wirklich reinigen! Wasser lauwarm, duschen tagsüber zu kalt, und alles für 485 Euro!!! Camping: Duschen mit Münzen für 50 Cent, ganze 6 Minuten! Dann nachwerf… Mehr
Sehr Gut
O.Foggschrieb vor 4 Jahren
Zu empfehlen für Ruhesuchende
Die gepflegte Anlage liegt ruhig, umrahmt von Hopfen- und Obstplantagen, an der Argen. Die Wohnwagenstellplätze in parzelliertem Wiesengelände sind gut erreichbar, wenn auch die Wege teilweise in weniger gutem Zustand sind und nachts größtenteils die Beleuchtung fehlt. Ein schönes, großes Schwimmbad… Mehr
Sehr Gut
Benjamin Kleinschrieb vor 4 Jahren
Guter Platz - mit Abstrichen
Wir waren zu viert (2Erwachsene und 2 Kinder) mit Wohnwagen da. Was hat uns gefallen: - Freundliche Rezeption - toller Pool und schöner Spielplatz - großzügige Stellplätze Was hat uns nicht gefallen: - Nur 4 Duschen - wenig Spülplätze - Preis/Leistungsverhältnis eher hoch
Dieterschrieb vor 5 Jahren
Nicht zu empfehlen nie wieder
Der Campingplatz ist alt Dreckig teils Schimmel teils Stolperfallen bei Nacht unfreundliches Personal und Inhaber für das Geld nicht verhältnismäßig
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Ruhig und erholsam
Die Romantikwiese für Paare, die Landschaft, ein schönes kleines Schwimmbad, Pizzeria mit leckerem Essen und Biergarten unter alten Bäumen.
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Schade
Leider hat uns dieser Campingplatz nicht so gut gefallen. Die sanitären Anlagen waren gewöhnungsbedürftig. Duschen nur mit Dusch - Münzen . Stellplatz eher mäßig gepflegt. Pernsonal bedingt freundlich. Für Wohnmobil Fahrer gibt es keine Einkaufsmöglichkeit, die fussläufig erreichbar wäre.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,80 EUR |
Familie | ab 50,30 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,84 EUR |
Familie | ab 40,24 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Das traditionsreiche Gutshof-Camping Badhütten genießt eine vorteilhafte Lage inmitten eines bewaldeten Naturgeländes bei guter Erreichbarkeit des Bodensees. Mit einem besonders familienfreundlichen Ambiente, einer modernen Ausstattung und den vielseitigen Freizeitmöglichkeiten eignet sich der Platz ideal für einen abwechslungsreichen Urlaub mit Kindern.
Der haustierfreundliche Campingplatz hält auf einer Fläche von 10 Hektar etwa 200 Standplätze bereit, die allesamt parzelliert sind. Diese haben eine Größe zwischen jeweils 100 bis 150 Quadratmeter, wodurch die Urlauber einen besonders ruhigen und ungestörten Aufenthalt genießen. Ausstattungsmerkmale wie Wasser- und Stromanschluss sowie Schatten spendende Bäume sorgen auf den Parzellen für umso mehr Komfort. Teilweise wird auf dem Gelände auch Zugang zum WLAN geboten. Zu den Höhepunkten bei Groß und Klein zählt das zum Platz gehörende Freibad mit Kinderbereich und Liegemöglichkeiten. Vor allem in den warmen Monaten bietet das Freibad Erfrischung pur. Die Kletter- und Spielgeräte, ein Fußballplatz, Tischtennisplatten und Trampoline ermöglichen den Kindern abwechslungsreichen Spaß. Ein kleiner Kiosk mit morgendlichem Brötchenservice und die gemütliche Gartenwirtschaft des Campings mit deftigen Klassikern kümmern sich um das leibliche Wohl der Besucher. Alternativ versorgen sich die Gäste in den Supermärkten der etwa 9 km entfernten Ortschaft Tettnang mit allem Notwendigen. Das Bodenseeufer im Ort Langenargen mit seiner gemütlichen Promenade liegt nur circa 11 km vom Campingplatz entfernt. Doch auch in direkter Nähe zum Camping lädt das beschauliche Argental mit seinen sonnenverwöhnten Obstgärten und der naturnahen Atmosphäre zu entspannten Wanderungen mit der Familie ein.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Gutshof-Camping Badhütten erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Gutshof-Camping Badhütten einen Pool?
Ja, Gutshof-Camping Badhütten hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Gutshof-Camping Badhütten?
Die Preise für Gutshof-Camping Badhütten könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Gutshof-Camping Badhütten?
Hat der Campingplatz Gutshof-Camping Badhütten Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Gutshof-Camping Badhütten?
Wann hat Gutshof-Camping Badhütten geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Gutshof-Camping Badhütten?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Gutshof-Camping Badhütten zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Gutshof-Camping Badhütten über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Gutshof-Camping Badhütten genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Gutshof-Camping Badhütten entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Gutshof-Camping Badhütten eine vollständige VE-Station?