Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 50
- Mietunterkünfte: 1
- davon 1 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 200
- PKW: Abstellen obligatorisch
Verfügbare Unterkünfte (Grünheider Ferienpark & Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Einfacher Campingplatz in waldreicher Umgebung am Peetzsee. Von Dauercampern geprägt. In der Nähe des Naturschutzgebiets Löcknitztal. Gute Zugverbindung nach Berlin (Bahnhof ca. 1,5 km entfernt).
Am Schlangenluch 27
15537 Grünheide (Mark)
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 25' 12" N (52.420179)
Längengrad 13° 49' 57" E (13.83272)
KW nennen die Brandenburger und Berliner den Ort, der Rundfunkgeschichte schrieb. Ein 210 m hoher Sendemast auf dem Funkerberg weist Ortsunkundigen den Weg zu diesem Museum. Lange war das Gelände abgeriegelt, doch nun kann jedermann hinter die Geheimnisse der Anlage kommen. Der Nachbau des provisorischen Studios, aus dem 1920 das erste Weihnachtskonzert bis hin nach Amerika und Afrika ausgestrahlt wurde (die Geburtsstunde des Rundfunks in Deutschland), seltene Rundfunkempfänger und Ausschnitte aus Sendungen der dreißiger bis siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts machen die Vergangenheit lebendig.
Das Schloss im Stadtpark von Königs Wusterhausen zählt zu den raren Beispielen relativ authentischer Renaissancebauten. Der preußische Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. frönte hier im 18. Jh. dem Jagdvergnügen und und seinem legendären Tabakskollegium - einer geselligen Männerrunde mit viel Bier und Tabak. Er ließ zwar das Interieur umgestalten, die Renaissance-Fassade aus dem 16. Jh. allerdings blieb unverändert.
Der Fernsehturm und die Weltzeituhr sind die wohl bekanntesten Sehenswürdigkeiten am Alexanderplatz. Reisetipps gibt es für den zentralen Platz in Berlin darüber hinaus viele. Ob Shopping, Kultur oder einfach das Flair der Hauptstadt genießen – am „Alex“ treffen DDR-Historie, urbanes Leben sowie Besucherinnen und Besucher aus aller Welt zusammen. Eine kurze Geschichte des Alexanderplatzes Einst am Rande einer kleinen Siedlung gelegen, entwickelte sich der Alexanderplatz ab dem 18. Jahrhundert zu einem lebendigen Zentrum. Seinen heutigen Namen erhielt der ehemalige Platz vor dem Königs Thor 1805 – eine Hommage an den russischen Zaren Alexander I. Mit Beginn des 20. Jahrhunderts ließen sich immer mehr Kaufhäuser und Lokale dort nieder. Der Alexanderplatz wurde auch zum Verkehrsknotenpunkt. Nach dem Zweiten Weltkrieg änderte sich sein Gesicht grundlegend. Am 4. November 1989 war er Schauplatz für eine der größten Demonstrationen, die je in Berlin stattfanden. Alexanderplatz-Reiseführer: Sehenswürdigkeiten und Highlights Er ist der größte städtische Platz in Deutschland und ein pulsierender Hotspot in der Hauptstadt: Der „Alex“ ist ein Must-do jeder Berlin-Reise. Von dort aus lassen sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten bequem erreichen. Ausblicke aus 203 m Höhe genießt man im Berlin-Urlaub von der Aussichtsetage des Fernsehturms . Mit dem 1929 bis 1932 erbauten Berolinahaus sowie dem ein Jahr später errichteten Alexanderhaus finden sich anschauliche Architekturbeispiele der neuen Sachlichkeit am südwestlichen Rand des Areals.
In den 1920er-Jahren war der Potsdamer Platz der verkehrsreichste Platz Europas. Der Zweite Weltkrieg ruinierte ihn, doch nach der Wiedervereinigung wurde er neu bebaut. Im Schatten von schnittigen Hochhäusern wie Bahntower und Kollhoff-Tower locken die Einkaufspassage Potsdamer Platz Arkaden und das Theater am Potsdamer Platz, in dem auch die Berlinale stattfindet.
Die Friedrichstraße zählt zu den berühmtesten Straßenzügen Berlins: Reich ist die heutige Einkaufsmeile an historisch bedeutenden Orten, legendären Theatern und mondänen Geschäften. Wer in Berlin Urlaub macht, sollte unbedingt auf der insgesamt 3,5 km langen Friedrichstraße entlang flanieren und die vielen Spuren bewegter deutscher Geschichte entdecken. Herz des pulsierenden Nachtlebens der 1920er-Jahre Ihren Namen verdankt die Friedrichstraße dem Kurfürsten Friedrich II., der die Straße Ende des 17. Jahrhunderts erbauen ließ und ihr seinen Namen gab. Neben der Prachtstraße Unter den Linden war und ist die Friedrichstraße die wichtigste Verkehrsachse in Berlin-Mitte. Im 19. Jahrhundert eröffneten zwischen Oranienburger Tor und dem Mehringplatz in Kreuzberg zahlreiche Hotels, Restaurants, Theater, Vergnügungspaläste und Varietés wie der Wintergarten und der legendäre Admiralspalast . Friedrichstraße-Routenplaner: Symbol der deutschen Teilung Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Teilung Deutschlands war auch die Friedrichstraße von der Berliner Mauer durchschnitten. Zwei der innerdeutschen Grenzübergänge befanden sich hier: der Kontrollpunkt der Alliierten Checkpoint Charlie und der zu DDR-Zeiten eingerichtete Grenzübergang Bahnhof Friedrichstraße. In dem direkt am Bahnhof gelegenen Tränenpalast , der einstigen Ausreisehalle, befindet sich heute eine Ausstellung zur Geschichte der deutschen Teilung. Am Checkpoint Charlie entdecken Reisende zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie das Mauermuseum, ein Nachbau des ehemaligen Grenzpostens, und das Die Mauer - Asisi Panorama .
Das Nikolaiviertel, ältester Siedlungskern Berlins, wuchs mit Cölln, der Stadt auf der Spree insel gegenüber, zum Doppelort zusammen. Dessen erste urkundliche Erwähnung 1237 gilt als Gründungsdatum Berlins. Das im Krieg zerstörte Viertel wurde 1987 rekonstruiert, eine gelungene Mischung aus historischen und modernen Bauten. Altberliner Flair und Kost bieten traditionsreiche Gasthäuser wie Zum Nußbaum (Am Nußbaum 3), Mutter Hoppe (Rathausstr. 21) und Zur Gerichtslaube (Poststr. 28). Man kann auch am Spreeufer speisen mit Blick auf den Fluss und Ausflugsboote.
Kino-Klassiker entstanden ab 1912 in Babelsberg. Streifen wie Fritz Langs ›Metropolis‹ oder ›Der blaue Engel‹ mit Marlene Dietrich sorgten seit den 1920er-Jahren für den Weltruf der Filmstadt, den die NS-Ära ruinierte. Zu DDR-Zeiten drehte man hier über 1400 (auch TV-)Filme. Seit der Wende etablierte sich die heutige Medienstadt. Der Filmpark Babelsberg bietet per Studiotour Blicke hinter die Kulissen an.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Grünheider Ferienpark & Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Grünheider Ferienpark & Camping einen Pool?
Nein, Grünheider Ferienpark & Camping hat keinen Pool. Erfahren Sie Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Grünheider Ferienpark & Camping?
Die Preise für Grünheider Ferienpark & Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahren Sie mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Grünheider Ferienpark & Camping?
Hat der Campingplatz Grünheider Ferienpark & Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Grünheider Ferienpark & Camping?
Wie viele Stellplätze hat der Campingplatz Grünheider Ferienpark & Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Grünheider Ferienpark & Camping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Grünheider Ferienpark & Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Grünheider Ferienpark & Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Grünheider Ferienpark & Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Grünheider Ferienpark & Camping eine vollständige VE-Station?