Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(18Bewertungen)
Kitesurfschule und Stand-Up-Paddling.
Verfügbare Unterkünfte (Grönwohld Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes Wiesengelände, durch Büsche, Hecken und einige Bäume gegliedert. Stellenweise von Entwässerungsgräben durchzogen. Von Dauercampern geprägt.
Zum ca. 800 m langen und bis zu 20 m breiten, kiesdurchsetzten Sandstrand auf Holzstegen über den niedrigen Deich.
Krohnshörn
24229 Grönwohld
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 28' 28" N (54.47469999)
Längengrad 10° 1' 45" E (10.02933333)
Von der B503 zwischen km 8,8 und 9 beschilderter Abzweig meerwärts.
Schleswig-Holstein liegt ganz im Norden Deutschlands an der Grenze zu Dänemark. Badegäste kommen in den Seebädern den Sommer über auf ihre Kosten, Naturfreunde erkunden die Naturparks oder das Wattenmeer. Vor allem die vorgelagerten Inseln erfreuen sich bei Reisenden großer Beliebtheit. Sie sind vom Festland aus mit Bahn oder Schiff zu erreichen. Der Routenplaner für Schleswig-Holstein hilft dabei, die Reise vorzubereiten. Die Karte von Schleswig-Holstein auf ADAC Maps ist ein Reiseführer für die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. Schleswig-Holstein: Reisetipps für Badenixen und Wassersportler Auch wenn das Klima rau ist und beständig der Wind weht: Schleswig-Holstein eignet sich für einen Badeurlaub. Schließlich schützen Strandkörbe vor den Kapriolen des Wetters. Das Urlaubsziel Sylt bietet Familienstrände, Aktivstrände und solche, die mit Hund benutzt werden dürfen. Ganz auf die Bedürfnisse von Familien hat das Seebad Büsum seine Strände gestaltet: Die Familienlagune Watt’n Insel ermöglicht gezeitenunabhängigen Badespaß. Ballsportfelder, Grillplätze und Picknickgruppen runden das Angebot ab. Wer mag, kann in der Wassersportschule Windsurfen, Kitesurfen, SUP oder Katamaransegeln testen. Die beste Reisezeit für einen Badeurlaub sind die Monate von Juni bis September. Die mittlere Tagestemperatur liegt in diesen Monaten zwischen 17,9 und 21,6 °C in Kiel. Auf Sylt werden im August 20 °C erreicht. Schleswig-Holstein: Tipps für Naturfreunde Die Strände und die Natur sind nicht nur fürs Baden da. Lange Strandspaziergänge sind das ganze Jahr über möglich und in der Meeresluft gesund und erholsam. Das Bundesland verfügt außerdem über zahlreiche Naturparks. Der größte unter ihnen ist die Holsteinische Schweiz. In dem Naturpark bei Eutin können Urlaubsgäste auf einem der großen und kleinen Seen paddeln, Tiere beobachten, wandern und Rad fahren. Apropos Rad: Schleswig-Holstein besitzt 13 Fernradwege, auf denen sich die Natur erleben lässt. Der Ostseeküstenradweg führt von Flensburg bis Travemünde und bietet fantastische Ausblicke auf die Ostseeküste, auf Fjorde, Felder und Fischerdörfer. Sein Gegenspieler an der Nordseeküste ist der Nordseeküstenradweg, der entlang der Nordseeküste quer durch Nordfriesland und Dithmarschen bis zur Elbmündung und nach Hamburg führt. Kulturgut in Schleswig-Holstein: Routenplaner für Musik- und Geschichtsfans In Schleswig-Holstein ist Musik drin: Das Schleswig-Holstein Musik Festival ist eines der größten Klassik-Events Europas. Das Metal-Festival in Wacken genießt Kultstatus. Weitere kulturelle Highlights im Urlaub sind die Kunstausstellung NordArt und die vielfältigen Museen. Dazu gesellen sich Schlösser und Herrenhäuser, wie das Schloss Glücksburg oder das Schloss Ahrensburg. Der gesamte Stadtbereich Lübecks zählt zum UNESCO-Welterbe. Am spektakulärsten ist das Holstentor. Ebenfalls mit dem Welterbetitel ausgezeichnet wurden die wikingerzeitliche Siedlung Haithabu und das Grenzbefestigungssystem Danewerk, das über 1000 Jahre alt ist. Die Route durch die schönsten Städte und Flecken des Bundeslandes lässt sich mit der Landkarte von Schleswig-Holstein planen.
Eine Reise in die Eckernförder Bucht führt nach Schleswig-Holstein an die Ostsee. Der 17 km ins Land hineinreichende Meeresbusen erstreckt sich von der Halbinsel Schwansen bis zum Dänischen Wohld. Auf ADAC Maps gibt es zahlreiche Reisetipps für die Eckernförder Bucht. Wer wandern, angeln oder segeln möchte, ist hier richtig. Während der Reisezeit von Juni bis August kommen Strandurlauberinnen und -urlauber voll auf ihre Kosten. Im Reiseführer sind weitläufige Sandstrände und hohe Steilküsten zu finden, zum Beispiel an den Ostseebädern Schwedeneck, Eckernförde und Damp. Eckernförder Bucht für Kulturfans Im Alten Rathaus der Hafenstadt Eckernförde lohnt sich der Besuch des Stadtmuseums mit seinen kunst- und kulturgeschichtlichen Ausstellungsstücken. Dazu gehören handwerkliche Objekte, Alltagsgegenstände und Gemälde mit regionalem Bezug aus dem 18. Jh. und anderen Epochen. Einen Einblick in die Unterwasserwelt bietet das Ostsee-Info-Center mit seinen Meeresaquarien. Im 12 m² großen Fühlbecken ist es möglich, die Tiere anzufassen. Eckernförder Bucht: Routenplaner zu Ausflugszielen für Aktive Abwechslung vom Strandurlaub mit Schwimmen, Surfen und Segeln bieten Ausflüge in die Hüttener Berge. Sie locken mit einer schönen Landschaft mit Heide, Binnendünen, Mooren, Wiesen und Hügeln. Sieben Rad- und 20 Wanderstrecken lassen die Herzen der Aktivurlauberinnen und -urlauber höherschlagen. Die Route planen sie dann entlang mehrerer Gewässer: Der Bisten- und der Wittensee laden zu einem Bad im klaren Süßwasser ein. Am Bistensee gibt es eine Minigolfanlage und einen Sandstrand mit Spielplatz.
1898 wurde auf dem Lütjenburger Vogelberg ein Aussichtsturm eingeweiht, der ab Frühjahr1900 als Bismarckturm bezeichnet wurde. Er wurde aus Backstein und Granit gebaut und erhielt einen quadratischen Anbau, der 1920 zu einer Gaststätte vergrößert und 1964 nochmals erweitert wurde. Der knapp 20 m hohe, massive Turm ist über eine Stein-Wendeltreppe mit 96 Stufen zu besteigen und bietet einen schönen Ausblick über die Stadt und das Umland. Der Zugang zur Aussichtsplattform erfolgt durch die Gaststätte.
Die Antikensammlung lässt den Besucher beim Betreten zunächst einmal ehrfurchtsvoll erstarren: Eine solche Anhäufung großer antiker Statuen hätte niemand in Kiel erwartet. Doch dann stellt sich schnell heraus, dass es sich bei ihnen um Gipsabgüsse handelt. So kam Kiel zur Venus von Milos, zum Wagenlenker von Delphi, zum Diskuswerfer von Olympia und sogar zu einer Nachbildung der weltberühmten Laokoon-Gruppe. Werke der Kleinkunst wie antike Vasen und Münzen sind jedoch Originale. Die Antikensammlung und die Kunsthalle befinden sich im selben Gebäude.
In nur fünf Minuten zu Fuß von Kalifornien nach Brasilien – hier ist dies zu schaffen. Denn Brasilien und Kalifornien sind Strandabschnitte und Ortsteile Schönbergs hinter dem sechs Kilometer langen Deich. Am Strand gibt es ein riesiges Wassersportangebot mit Segeln, Stand-up-Paddling, Tretboot- und Kajakverleih sowie Kitesurfen und Beachvolleyball.
Experimentelle Archäologie hat diese mittelalterliche Wehranlage des 11./12. Jh. entstehen lassen. In der durch einen Wall geschützten Vorburg liegen Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude des Ritters, Kapelle, Stall, Speicher und die Schmiede. Die Kernburg ist ein aufgeschütteter Erdhügel mit Holzturm, umgeben von einer Palisade und einem Wassergraben, über den eine Brücke führt. Im Sommer beleben historisch gekleidete Gruppen nicht nur bei Mittelaltermärkten die Szenerie.
Die prachtvolle ehemalige Residenz der Herzöge von Schleswig ist heute Museumsinsel. Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf schlägt den Bogen vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Das Museum für Archäologie Schloss Gottorf blickt weit zurück: Seine berühmten mumifizierten Moorleichen stammen aus der Eisenzeit. Sie sind Teil einer hochinteressanten Ausstellung über die Geschichte und das Siedlungswesen in diesem Teil Nordeuropas. Zu diesem Komplex gehört auch das Nydam-Boot, ein Wikingerschiff aus dem 4. Jh., in der alten Exerzierhalle neben dem Schloss. Eine Allee verbindet Schlossinsel, Burgsee und Neuwerkgarten, den nach historischem Vorbild rekonstruierten barocken Terrassengarten. Die begeh- und drehbare Weltkugel im Globushaus, ein Nachbau des Gottorfer Globus des 17. Jh., galt im Barock als Weltwunder.
Sandraschrieb vor 3 Jahren
Absolut veraltet, sieht gammelig au
Die Begrüßung war ok, aber auch nicht mehr. Seine glorreichen Zeiten hat der Platz aber definitiv hinter sich. Alles in die Jahre gekommen. Eine Auffrischung wäre dringendst nötig! Auch fehlts an Ordnung und Sauberkeit. Wo man hinschaut liegen x welche Sachen rum, welche entsorgt hätten werden müss… Mehr
Außergewöhnlich
Saschaschrieb vor 4 Jahren
Großartiger Campingplatz direkt an der Ostsee
Wir sind bereits zum zweiten Mal hier, letztes Jahr mit Wohnmobil, dieses Jahr mit Wohnwagen. Wir hatten letztes Jahr tatsächlich Schwierigkeiten einen Platz zu finden, der alle Annehmlichkeiten und Notwendigkeiten für Wohnmobile bietet, also z.B. Wasser direkt am Platz, Grauwasserablass, etc. Das a… Mehr
Bettinaschrieb vor 5 Jahren
Gut für Surfer geeignet.
gut: netter Naturstrand, schön gelegen, schöne Sonnenuntergänge, gute Pommes, gute Brötchen, moderne Sanitäranlagen, Laden vorhanden (aber sehr teuer), schön eingerichtete Ferienhäuser. schlecht: teures W-lan funktionierte fast nicht, Spielplatz war überwiegend Baustelle, an der nichts passierte, D… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Schöner Platz direkt an der Ostsee
Ein sehr schöner Platz direkt an der Ostsee. Sehr günstig und familienfreundlich. Der Campingplatz hat einen kleinen Spielplatz Spielplatz für Kinder mit Spielgeräten, einem kleinen Fussballplatz und als Highlight da große Hüpfkissen. Wer es einfach mag ohne viel Luxus, der ist hier genau richtig! U… Mehr
D. Hoffmannschrieb vor 5 Jahren
Schöne Lage aber hoffnungslos veraltet
Leider überhaupt nicht sauber. Campingplatz wird als Hundeklo genutzt. Sanitäranalgen nie geputzt worden. Also alles sehr ungepflegt. Personal war nur teilweise freundlich. Jedoch schöne Lage direkt am Meer.
Sehr Gut
Petra schrieb vor 6 Jahren
Direkt am Strand der beste Campingplatz mit Hund 🐕
Wir waren schon 3 mal dort und waren sehr zufrieden 😃 kein Stress mit Hund am Strand ob große oder kleine Hunde 🐕 für uns der entspanntester Campingplatz mit unserer Deutschen Dogge. Überall kack Tüten für den Hund. Es ist alles vorhanden was man braucht . Natur kein Schnickschnack und bei uns war… Mehr
Sehr Gut
jörgschrieb vor 6 Jahren
supper campingplats an der see
supper campingplats an der see für kiender und angler
Außergewöhnlich
Pielischrieb vor 6 Jahren
Traumhaftes Wasser und sauber top!!
Der Königssee ist super klar, die Anlage sehr gepflegt und die Sanitäranlagen echt toll und sauber. Würden wir immer wieder hin gehen.
Familien mit Kindern und Paare sind vom umfangreichen Sport- und Freizeitprogramm des Campingplatzes Grönwohld Camping begeistert. Beim Camping mit Hund toben sich zwei- und vierbeinige Gäste auf dem nahegelegenen Hundestrand aus.
An der naturbelassenen Ostseeküste zwischen Kiel und Eckernförde befindet sich der weitläufige Campingplatz Grönwohld Camping. Die 600 Stellplätze verteilen sich auf einem 18 Hektar großen Areal. Der kilometerlange Sandstrand ist von den Parzellen über einen barrierefreien Weg zu erreichen. Das flach abfallende Ufer lädt große und kleine Gäste zum Baden ein.
Darüber hinaus gibt es hier beim Urlaub am Meer die Möglichkeit, die Trendsportarten Stand-up-Paddeling (SUP) und Kitesurfen auszuprobieren. An der Ostseeküste sind auch die Windbedingungen zum Surfen und Segeln ideal. Unmittelbar neben dem Platz Grönwohld Camping warten geschützte Liegeplätze auf Bootssportler. Ebenso umfassend wie das Wassersportangebot ist auch das Freizeitprogramm für die Jüngsten. Während der Sommermonate vergnügen sich die Kleinen bei der Kinderanimation, während die Eltern Sport treiben oder die Sauna besuchen.
Die traumhafte Lage an der Küste der Halbinsel Dänischer Wohld begeistert Naturliebhaber, Wassersportler und Familien. Tierbesitzer freuen sich über den Hundestrand und die eigene Spielwiese für Vierbeiner. Bei den jüngsten Gästen kommt auf dem weitläufigen Spielplatz mit Hüpfburg und einer Kletterwand ausgelassene Ferienstimmung auf.
Für das kulinarische Wohl während des Entspannungs- oder Aktivurlaub sorgt das Restaurant "Windbar" mit windgeschützter Terrasse. Der Lebensmittelladen auf dem Campingplatz Gröhnwohld Camping versorgt die Urlauber mit den wichtigsten Grundnahrungsmitteln. Weitere Einkaufsmöglichkeiten bietet der nahegelegene Ort Schwedeneck.
Liegt der Grönwohld Camping am Meer?
Ja, Grönwohld Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Grönwohld Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Grönwohld Camping einen Pool?
Nein, Grönwohld Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 12 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Grönwohld Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Grönwohld Camping?
Hat der Campingplatz Grönwohld Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Grönwohld Camping?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Grönwohld Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Grönwohld Camping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Grönwohld Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Grönwohld Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Grönwohld Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Grönwohld Camping eine vollständige VE-Station?