Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(2Bewertungen)
Sehr GutFamilienfreundlicher Platz am weiten Sandstrand.
Verfügbare Unterkünfte (Grönhag Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese mit einigen Laubbäumen. Zwischen Ferienhäusern und Nachbarplatz.
Etwa 200 m langer und 20 m breiter Sandstrand mit anschließender Liegewiese.
38750 Köpingsvik
Südschweden
Schweden
Breitengrad 56° 52' 47" N (56.87978333)
Längengrad 16° 42' 59" E (16.71645)
Von der Öland-Brücke auf der Straße 136 nach Norden. Im Ort beschildert.
Auf Kalmar Slott wurde 1397 die Kalmarer Union besiegelt, die unter der dänischen Königin Margarete die drei nordischen Reiche Dänemark, Schweden und Norwegen einte. Der Bund sollte ein Gegengewicht zur mächtigen Hanse bilden. Unter Gustav Vasa und seinen Söhnen wurde das Schloss ab dem 16. Jh. zu einem prachtvollen Renaissancepalast umgestaltet. Die kleine Schlosskirche mit ihrem Tonnengewölbe und das Brunnenhaus auf dem inneren Schlosshof gehen auf den Baumeister Dominicus Pahrs zurück.
Der Barockbaumeister Nicodemus Tessin entwarf den prächtigen Dom in italienischem Barockstil in der zweiten Hälfte des 17. Jh. Der Dom bildete zusammen mit dem Stortorget das Zentrum Kalmars. Sehenswert ist der Altar, der in der Korona die Taube als Symbol des Heiligen Geistes zeigt. Darunter abgebildet ist die Schöpfungsgeschichte. Der Kronleuchter in der Mitte des Doms stammt aus Lübeck. Der Fußboden des Chores besteht aus Grabsteinen des 17. und 18. Jh.
Die 40 km lange, baumlose Kalksteinsteppe Stora Alvaret im Süden Ölands steht als besonderer Naturraum auf der Liste des UNESCO-Welterbes. Im Frühsommer bezaubert die tundraartige Landschaft mit einer Blütenfülle von Sonnenröschen, Fingerkraut und Orchideen. Mittendrin liegt der flache See Möckelmossen, der Vögeln als sicherer Brut- und Rastplatz dient.
An der Westküste Ölands, nahe dem Hauptort Borgholm, erhebt sich die mit ihren vier Rundtürmen bis heute imposante Ruine von Borgholms Slott, das 1806 einer Feuersbrunst zum Opfer fiel. Die Ursprünge des Bauwerks liegen im 12. Jh. und 1572-92 wurde es zu einem prächtigen Renaissanceschloss umgebaut, in dem die Könige bis 1709 residierten.
Die 140 km lange, bis zu 16 km breite Insel ist nach Gotland die zweitgrößte Insel Schwedens. Sie ist mit dem Festland durch eine 6072 m lange Brücke verbunden. Mit ihrer vielfältigen Vegetation, schönen Stränden, Windmühlen, frühgeschichtlichen Zeugnissen und geringen Niederschlägen ist sie ein beliebtes Urlaubsziel.
Das auf der schwedischen Insel Öland gelegene Schloss Solliden wurde in den Jahren 1903–06 im Auftrag von Königin Victoria im italienischen Stil erbaut. Umgeben ist das Schloss von einem herrlichen Park. Direkt angrenzend erstreckt sich ein italienischer Renaissance-Garten mit Thujen, Bux-Hecken und verschiedensten Blumen. Eine Merkur-Statue aus Bronze wacht über diesen Teil des Gartens. Südlich davon liegt ein englischer Garten mit weiten Flächen und einer mächtigen Rotbuche. Dann gibt es noch einen niederländischen Teil mit einem Wasserfall, ein Geschenk der Königin Wilhelmina. Schloss Solliden ist die Sommerresidenz der schwedischen Königsfamilie und daher nicht zu besichtigen. Der Park aber steht Besuchern offen.
Am westlichen Ende der Stadtinsel liegt das Kalmar Läns Museum mit den Funden vom Kriegsschiff Kronan, das 1676 sank. Die Kronan wurde 1980 vor der Küste Ölands in einer Tiefe von 26 m entdeckt. Von den 800 Mann Besatzung (500 Seeleute und 300 Soldaten) hatten beim Untergang nur 42 gerettet werden können.
Toralfschrieb vor 3 Jahren
Schlechtes Preis-Leistungsverhältnis
Lage des Platzes sehr gut, direkt am Strand, in den Ort ca. 100m, dort sehr umfangreich ausgestatteter Lebensmittelladen. Einige Gaststätten und Konditorei ebenfalls vorhanden. Platz nicht eindeutig parzelliert, es stecken rote Borsten als Begrenzung an den Ecken der Plätze, genaue Einhaltung der A… Mehr
Außergewöhnlich
ralf1303schrieb vor 9 Jahren
Klar parzellierte (kleine) Stellplätze, Toiletten und Duschen sehr sauber. Kann in der Hochsaison eng werden. Uns hat es gefallen. Schöner Strand und Spielplatz.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 54,52 EUR |
Familie | ab 54,52 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,95 EUR |
Familie | ab 24,95 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Einen herrlichen Urlaub an den naturbelassenen Stränden der schwedischen Insel Öland verbringen Urlauber am Grönhag Camping.
Das Grönhag Camping liegt in Köpingsvik, einem Ortsteil von Borghom. Auf allen Standplätzen steht WLAN kostenfrei zur Verfügung. Zwischen den Standplätzen, die auf einem ebenen Wiesengrundstück verteilt sind, stehen vereinzelt Bäume. Es gibt auch komfortable Hütten zu mieten. Gerne treffen sich Urlauber an der sichelförmigen Bucht, wo es einen kleinen Sandstrand gibt. Bademöglichkeiten bietet auch Borgeholms Badehaus, das auf dem Gelände des Campingplatzes untergebracht ist. Kinder lieben die Wasserutsche, Erholungssuchende halten sich gerne im Whirlpool mit Blick auf das Meer auf. Bei schönem Wetter sind die beiden Außenpools geöffnet. Wer sich gerne sportlich betätigt, findet im Fitnessstudio perfekte Trainingsbedingungen vor. Im Sommer bietet der Campingplatz kostenlose Outdoor-Gruppenkurse. Die Jüngsten verbringen ihre Zeit gerne auf dem Spielplatz.
Im Sommer bietet das Grönhag Camping zahlreiche Aktivitäten. Im Kinderclub wird eifrig gespielt und gebastelt. Hier gibt es Schatzsuchen und viele weitere Aktivitäten. Erwachsene nehmen am Quiz teil oder treffen beim Musikabend neue Freunde. Kulturfans planen einen Ausflug nach Bornholm ein. Das Schloss aus hellem Kalkstein ist eines der Wahrzeichen. Öland ist auch ein Eldorado für Wassersportler: Die Bedingungen zum Surfen und Segeln sind ideal. Auf dem Campingplatz ist es zudem möglich, Kajaks zu mieten.
Liegt der Grönhag Camping am Meer?
Ja, Grönhag Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Grönhag Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Grönhag Camping einen Pool?
Nein, Grönhag Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Grönhag Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Grönhag Camping?
Hat der Campingplatz Grönhag Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Grönhag Camping?
Wann hat Grönhag Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Grönhag Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Grönhag Camping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Grönhag Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Grönhag Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Grönhag Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Grönhag Camping eine vollständige VE-Station?