Verfügbare Unterkünfte (Bijoux Des Alpes - Mont Blanc Village)
...
1/6
Vor der traumhaften Kulisse des Mont Blanc erwartet der Campingplatz Bijoux Des Alpes - Mont Blanc Village seine Gäste in La Salle. Das Aostatal ist wie gemacht für Wanderungen und Mountainbiketouren im Sommer und Wintersport während der kalten Jahreszeit. Fahrräder und E-Bikes können direkt auf dem Campingplatz ausgeliehen werden. Familien treffen sich auf dem Spielplatz oder spielen Tischtennis. Sportlich geht es auch auf dem Tennis- und Volleyballballplatz zu. Am Pool werden rasch neue Freundschaften geschlossen. In dem beheizten Freibad finden regelmäßig Kurse wie Aqua-Aerobic statt.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Gelände, teils durch verschiedenartige Laubbäume gegliedert. Unweit der Straße. Von Dauercampern geprägt. Standplätze für Touristen am Platzrand. Blick auf Berge.
Via dei Romani, 4
11015 La Salle
Aostatal
Italien
Breitengrad 45° 45' 4" N (45.75135)
Längengrad 7° 3' 36" E (7.06023333)
Weiter auf die SS26 (Courmayeur - Aosta), von dieser bei km 128 über den Bahnübergang in Richtung Ruine Alta, beschildert.
Das im Vallée du Giffre auf einer Höhe von 765 m gelegene Bergdorf Sixt-Fer-à-Cheval ist rund um ein 1144 gegründetes Augustinerkloster entstanden. Von der Abtei sind heute noch die Klosterkirche Ste-Madeleine aus dem 13. Jh., das einstige Refektorium und Speichergebäude erhalten. Die reizvolle Lage von Sixt, das von den Dreitausendern der Savoyer Alpen umgeben ist, machen den Ort zum beliebten Stützpunkt für einen Aktivurlaub. Die landschaftlichen Schönheiten der Umgebung sind der Cirque du Fer-à-Cheval, ein hufeisenförmiger Felskessel mit bis zu 700 m hohen Kalkwänden, die Gorges des Tines, ein beliebtes Rafting-Revier, und die Cascade du Rouget, ein aus 90 m Höhe herunterdonnernder Wasserfall.
Am Eingang des Tals rauscht der Bach Trient durch eine Schlucht von einzigartiger Wildheit und mündet bei Vernayaz in die Rhône. Der Mont-Blanc-Express durchquert von Martigny ins französische Chamonix die Schlucht und klettert dann in die Höhe, vorbei an der Gorges du Trièges kurz vor Trétien, dem am Abgrund gebauten Dorf Finhaut bis zur Grenze bei Le Châtelard. Hierhin gelangt man mit dem Auto nur über Trient und den Pass am Col de la Forclaz (1526 m), da das Sträßchen durch die Schlucht von Trièges im winzigen Le Trétien endet. Nordwestlich von Martigny überquert eine Straße die enge Schlucht des Trient auf der kühn geschwungenen Brücke Pont de Gueuroz. In Salvan, wo im alpinen Zoo von Les Marécottes Bären, Wölfe, Luchse, Murmeltiere und andere Wildtiere der Alpen leben, zweigt eine Bergstraße zum Stausee Lac de Salanfe ab. Ein einfacher Wanderweg umrundet das Gewässer, in welchem noch Teile der alten Alphütten zu erkennen sind, die mit der Entstehung des Stausees versanken.
Seit über 2000 Jahren liegt die Stadt an einem Kreuzungspunkt der Verkehrswege und Kulturen, umgeben von Wäldern und Weinbergen, nahe der Gipfel der Hochalpen. Martigny entstand dort, wo die Dranse in die Rhône mündet: eine günstige Lage - auch heute. Verkehrswege zwischen Genfer See und Turin, Chamonix und Simplon treffen sich in der Stadt mit ihren 18.000 Einwohnern. Von der Geschichte Martignys seit der Römerzeit zeugen das Amphiteather, die Burg Bâtiaz, die Pfarrkirche Notre-Dame de la Visitation, die Maison Supersaxo, das Berhnardiner-Museum Barryland und die Fondation Pierre Gianadda.
Kurz vor Le Châtelard an der Grenze zu Frankreich führt eine schmale, nur im Sommer befahrbare Bergstraße über Finhaut zur 180 m hohen Staumauer des Lac d’Emosson. Alternativ kann man vom Bahnhof von Châtelard mit drei Bergbahnen zum Stausee fahren. Zunächst überwindet die steilste Zweikabinenbahn der Welt (die Steigung beträgt 87 Prozent) in weniger als zwölf Minuten einen Höhenunterschied von 700 m. Dann folgt eine Panorama-Schmalspurbahn zum Fuß der Staumauer. Zu guter Letzt bewältigt eine Standseilbahn (Minifunic) die Steigung zum Gueulaz-Pass, zu dessen Füßen der Lac d’Emosson liegt. Schon während der Fahrt ist wunderbar das Mont-Blanc-Massiv zu sehen.
Optisch besonders reizvoll — inmitten der imposanten Bergszenerie gelegen - klettert der Ort Saillon den steilen Hügel empor. Innerhalb der Tore einer im 13. Jh. gegründeten savoyischen Festung liegen engste Gassen und urige Restaurants — all dies überragt vom aussichtsreichen Bergfried. Der Geldfälscher Farinet ist hier begraben, und der große Maler des Realismus Gustave Courbet wählte Saillon zum inspirierenden Wohnort.
Die Dranse dEntremont entspringt in über 2000 m Höhe an den Nordhängen des Col du Grand St-Bernard und stürzt durch das von eiszeitlichen Gletschern ausgehobelte Tal. Allein auf den ersten 12 km vor der Staumauer des Lac des Toules beträgt der Höhenunterschied 800 m. Wer auf Nervenkitzel aus ist, spaziert per Rap-Jump die Staumauer von Toules hinunter: senkrecht und im Deltaflug-Gurtzeug gesichert. In der Nähe der Passhöhe liegt das uralte Hospiz des Großen St. Bernhard. Zu sehen sind etwa 40 Bernhardiner-Hunde im Zwinger sowie zwei Museen zur Geschichte des Passübergangs und des Hospizes. Bei Bourg-St-Pierre, wo schon Napoleon Station gemacht hat, tritt der Straßentunnel unter dem St. Bernhard-Pass ans Tageslicht. Der Glockenturm der Kirche in Orsières ist fast 1000 Jahre alt. Eine abwechslungsreiche Nebenstrecke nach Martigny führt über das malerisch gelegene Champex mit dem nahen Hochalpengarten Flore-Alpe bis nach Les Valettes und zu den Stromschnellen und Wasserfällen der Gorges du Durnand.
Sehr gut8
Christian Pech
Juni 2021
Waren das zweite Mal nach 7 Jahren wieder hier - unverändert gut! Recht steiles Gelände das größtenteils von Dauercampern geprägt ist. Unten im flachen Wiesenbereich eine große Wiese zum Zelten und nähe der Waschräume ca. 20 Stellplätze auf schöner Wiese. Schwimmbad mit warmem(!) Wasser und sogar mi
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Bijoux Des Alpes - Mont Blanc Village erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Bijoux Des Alpes - Mont Blanc Village einen Pool?
Ja, Bijoux Des Alpes - Mont Blanc Village hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Bijoux Des Alpes - Mont Blanc Village?
Die Preise für Bijoux Des Alpes - Mont Blanc Village könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Bijoux Des Alpes - Mont Blanc Village?
Hat Bijoux Des Alpes - Mont Blanc Village Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Bijoux Des Alpes - Mont Blanc Village?
Wie viele Standplätze hat Bijoux Des Alpes - Mont Blanc Village?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Bijoux Des Alpes - Mont Blanc Village zur Verfügung?
Verfügt Bijoux Des Alpes - Mont Blanc Village über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Bijoux Des Alpes - Mont Blanc Village genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Bijoux Des Alpes - Mont Blanc Village entfernt?
Gibt es auf dem Bijoux Des Alpes - Mont Blanc Village eine vollständige VE-Station?