Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 140
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/10
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Gotha Beach Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Via Roma 125/129
00055 Ladispoli (RM)
Lazio
Italien
Breitengrad 41° 57' 30" N (41.95853238)
Längengrad 12° 3' 18" E (12.0550259)
Im Zentrum der Piazza Navona steht Gian Lorenzo Berninis (1598-1680) berühmter Vierströmebrunnen: Riesige Statuen sollen die Donau, den Ganges, den Rio de la Plata und den Nil symbolisieren - stellvertretend für die damals bekannten vier Erdteile. Ein Obelisk, der ursprünglich im Maxentius-Circus an der Via Appia stand, überragt das Ensemble.
Zu den schönsten Plätzen des jüdischen Ghettos gehört die Piazza Mattei mit dem Schildkrötenbrunnen aus der Spätrenaissance, eine kleine Kostbarkeit umgeben von Palästen der einst mächtigen Familie Mattei. Geschaffen haben den Brunnen um 1585 der Architekt Giacomo della Porta und der Bildhauer Taddeo Landini. Die Schildkröten wurden aber vermutlich erst 1658 von Gian Lorenzo Bernini hinzugefügt. Heute sind hier nur noch Kopien zu sehen, die Originale stehen in den Kapitolinischen Museen.
In unmittelbarer Nachbarschaft zum Kolosseum steht der dreitorige Triumphbogen, den Kaiser Konstantin der Große anlässlich des Sieges über seinen Rivalen Maxentius in der Schlacht an der Milvischen Brücke im Jahr 312 n. Chr. errichten ließ. Fast der gesamte Figurenschmuck des 21 m hohen Arco di Constantino stammt von anderen Monumenten und wurde hier wiederverwendet.
Der Palazzo Chigi ist ein Renaissance-Bau an der Piazza Colonna, die von einer 30 m hohen Ehrensäule für den römischen Kaisers Mark Aurel überragt wird. Der Palast aus dem 16. Jh. ist seit 1961 Sitz des italienischen Ministerpräsidenten. Im Westen schließt sich der Palazzo Montecitorio an, in dem sich die Abgeordnetenkammer befindet. Vom Haupteingang an der Piazza Colonna gelangt man in einen von Arkaden umrahmten Innenhof. Das Büro des Ministerpräsidenten und der Kabinettssaal befinden sich im ersten Stock, in den Obergeschossen dessen Privatzimmer und ein Konferenzsaal.
Groß, größer, Domus Aurea: Einen ganzen Stadtteil hat Kaiser Nero zu seinem legendären ›goldenen Haus‹ ausgebaut. Der luxuriöse Palastkomplex, den er nach dem großen Feuer in Rom im Jahr 64 n. Chr. errichten ließ, besaß 300 Zimmer und war von überbordender Pracht. Dem reichen Schmuck mit Gold und Elfenbein verdankt es seinen Namen. Allein das Vestibül soll so groß gewesen sein, dass eine rund 35 m hohe Kolossalstatue Neros darin Platz fand. Ein künstlicher See nahm damals jene Fläche in seinem weitläufigen Garten ein, auf der später das Kolosseum entstand. Nach Neros Selbstmord im Jahr 68 wurden an der Stelle der Palasthallen diverse Tempel und die Thermen des Titus sowie des Trajan errichtet, andere Teile des Areals wurden abgerissen und als Steinbruch genutzt. Heute sind nur noch einige Gebäudereste erhalten, die als Substruktionen der Trajansthermen dienen. Nach einer aufwendigen Restaurierung ist seit dem Frühjahr 2017 ein Dutzend der unterirdischen 40 Säle im Rahmen von Führungen wieder zu besichtigen. Einen Eindruck von der einstigen Pracht der Domus Aurea vermitteln 3D-Videos und Wandprojektionen.
Eindrucksvoll sind die Fragmente des großen Ringhallentempels aus dem Jahr 145 n. Chr. an der Piazza di Pietra. Bei der Errichtung eines Zollgebäudes im 17. Jh. wurden die Tempelreste in den Neubau integriert. Bei Umbauarbeiten 1878 und 1929 hat man die antiken Bauteile wieder freigelegt. Erhalten blieben 11 von 13 Säulen des nördlichen Säulenkranzes, dazu Teile des Gebälks und der Mauern der Cella. Im Gebäude ist heute die Börse ansässig.
Die dem ersten christlichen Märtyrer Stephanus geweihte frühchristliche Rundkirche entstand Ende des 5. Jh. Damals bestand der Sakralbau aus der von 22 Säulen getragenen hohen Mittelrotunde und zwei Umgängen, die durch eine Arkadenreihe voneinander getrennt waren. Bei der Erneuerung Mitte des 12. Jh. wurde die äußere Säulenreihe zugemauert. Zwischen den noch sichtbaren Säulen befinden sich heute Fresken vom Ende des 16. Jh., die auf drastische Weise die Martyrien verschiedener Heiligen darstellen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
10.01. - 31.01. | -15% |
|
02.02. - 28.02. | -15% |
|
02.03. - 31.03. | -15% |
|
04.05. - 29.05. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Gotha Beach Camping am Meer?
Ja, Gotha Beach Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Gotha Beach Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Gotha Beach Camping einen Pool?
Nein, Gotha Beach Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Gotha Beach Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Gotha Beach Camping?
Hat Gotha Beach Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Gotha Beach Camping?
Wann hat Gotha Beach Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Gotha Beach Camping?
Verfügt Gotha Beach Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Gotha Beach Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Gotha Beach Camping entfernt?
Gibt es auf dem Gotha Beach Camping eine vollständige VE-Station?