Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 59 (davon 46 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 41
- davon 23 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 18 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 8
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/28
(21Bewertungen)
Sehr GutVerfügbare Unterkünfte (George Glamp Resort Perdoeler Mühle)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Perdoeler Mühle 3
24601 Belau
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 6' 42" N (54.1117777)
Längengrad 10° 14' 58" E (10.2497073)
Vier Förden gibt es im nördlichsten Bundesland Schleswig-Holstein – die Kieler Förde ist eine davon. Die schmale Meeresbucht ist etwa 17 km lang und durch die Gletscherbewegungen der Eiszeit entstanden. An ihrem südlichen Ende liegt Kiel, die Landeshauptstadt. Entlang der Kieler Förde erwarten Reisende herrliche Strände, malerische Häfen und einige Kuriositäten. Sehenswürdigkeiten an der Kieler Förde Zu den Highlights am Urlaubsziel Kieler Förde gehört das Marine-Ehrenmal Laboe , das den nie zurückgekehrten Seeleuten und einem friedlichen Miteinander auf See gewidmet ist. 341 Stufen oder eine kurze Fahrt mit dem Aufzug führen zur Aussichtsplattform auf 85 m Höhe. Wenige Meter vom Ehrenmal entfernt befindet sich am Strand von Laboe das Technische Museum U 995 – ein U-Boot, das für die Deutschen im Zweiten Weltkrieg im Einsatz war. Eine Besichtigung der engen Kabinen ist für Kinder und maritime Fans ein Erlebnis. Kieler Förde-Reisetipps für jede Jahreszeit Entlang der Förde liegen schöne Ostseestrände mit Ausblick auf das Wasser und die teilweise ganz dicht vorbeifahrenden großen Pötte. Denn Kiel ist am Schwedenkai Anlaufstelle für Fähren aus Skandinavien und Kreuzfahrtschiffe auf Besuch. Ein beliebter Strand an den Ufern der Förde ist der Falckensteiner Strand im Stadtteil Friedrichsort, der weitgehend naturbelassen ist und sogar kostenlose Parkplätze bietet. Am gegenüberliegenden Ufer finden Reisende auf der Karte zwischen Heikendorf und Mönkeberg kleine Buchten und Strände, die zu jeder Reisezeit zu einem Spaziergang einladen.
Nördlich des Hafens von Heikendorf, an dem Fördedampfer anlegen, springt eine kleine Halbinsel vor, die 1848/50 zur Hafensicherung befestigt wurde. Heute trägt diese Schanze das U-Boot-Ehrenmal Möltenort. Schön ist der Blick von hier auf die Kieler Förde und die nah vorbeifahrenden Schiffe.
Das Marine-Ehrenmal am nördlichen Ortsrand von Laboe überragt die Ostsee um 85 m. Zwei Fahrstühle führen auf den 1936 eingeweihten Turm aus Granit und Ziegelstein hinauf, der eine Rundumsicht über Land und Förde bietet. Er ist den Seeleuten gewidmet und ein Mahnmal für eine friedliche Seefahrt auf freien Meeren. Teil des Ehrenmals sind eine unterirdische Ehrenhalle und ein Halle mit Ausstellung zur Geschichte der deutschen Marine.
Das Freilichtmuseum Molfsee versammelt über 60 historische Gebäude, Höfe und Mühlen samt Einrichtung aus schleswig-holsteinischen Regionen. Hühner, Gänse, Schafe und Pferde beleben die Szenerie. In alten Werkstätten lassen sich Handwerker wie Drechsler, Schmiede und Weber bei der Arbeit zusehen. Ein kleiner Jahrmarkt von anno dazumal lockt Kinder mit Schiffsschaukel, Karussell und Schießbude. Das große Eingangs- und Ausstellungsgebäude ›Jahr100Haus‹ erinnert trotz seiner Stahlhaut an alte reetgedeckte Häuser. Hier gibt es neben Informationen, Kaffee und einem Laden Platz für Tagungen und Ausstellungen.
Seit 1895 verbindet der Nord-Ostsee-Kanal die Ostsee bei Kiel-Holtenau mit der Nordsee bei Brunsbüttel. Noch vor dem Panama- und dem Suez-Kanal ist er die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Durchschnittlich passieren ihn rund 100 Schiffe pro Tag. Die größten von ihnen dürfen maximal 235 m lang und 32,5 m breit sein. Als maximaler Tiefgang sind 9,5 m möglich, ab 160 m Schiffslänge ist der zulässige Tiefgang je nach Breite auch geringer. Unter Seeleuten aus aller Welt ist das 99 km lange Bauwerk schlicht als Kiel-Canal bekannt. Er erspart Besatzungen und Reedern den Umweg durch das oft stürmische Skagerak. Die Strecke zwischen Hamburg und Rostock verkürzt sich durch ihn um rund 800 km, zwischen Rotterdam und Kopenhagen immerhin noch um etwa 210 km. Für »Seh-Leute« bietet der Kanal den Anblick teils gewaltiger Schiffe aus unmittelbarer Nähe und schöne Spazierwege an den Ufern.
Schilksee begeistert v.a. die Segler, die hier einen von über 900 Liegeplätzen in der Marina ergattert haben. Ansonsten ist das für die Olympischen Segelwettbewerbe von 1972 erbaute Segelzentrum mit seinen Hotel- und Apartmenthochbauten nicht gerade eine Zierde für die Landschaft. Während der Kieler Woche ist es nicht nur Regatta-Zentrum, sondern es wird hier auch gefeiert - mit deutlich weniger Gedränge als in der Innenstadt.
In dem 1758 erbauten Bürgerhaus mit grauweißer Fassade und Giebeldach wohnten die Großeltern des Literaturnobelpreisträgers Thomas Mann (1875-1955). Er machte das Haus zum Ort seines Romans, weshalb es nun Buddenbrookhaus heißt und als Literaturmuseum den Untertitel Heirnich-und Thomas-Mann-Zentrum trägt. Zur Zeit ist es allerdings geschlossen, denn es wird zusammen mit dem Nachbargebäude zum Neuen Buddenbrookhaus umgebaut, das vorrausichtlich 2028 seine Pforten öffnen soll. Präsent bleibt die Sammlung jedoch mit der Sonderausstellung Buddenbrooks im Behnhaus (Königstraße 9-11) und mit dem Infocenter Buddenbrooks am Markt 15.
Das Heiligen-Geist-Hospital mit fünf schlanken Türmen gehört zu Europas ältesten Hospitälern und wird seit 750 Jahren für die Krankenpflege bzw. als Altenheim genutzt. Im Langhaus ist eins der Kabäuschen zu bestaunen. Diese winzigen Wohnkammern gab es seit 1820, davor standen die Betten ohne Abtrennung nebeneinander. Noch bis 1970 waren einige dieser ›Kabäusterchen‹ bewohnt.
A. Tsschrieb vor 2 Jahren
Wir sind enttäuscht
Sind jetzt zum vierten Mal hier. Der Campingplatz hat eine top Lage. Der See und der Strand sind sehr schön aber leider hat es hier nichts mehr mit Glamping zu tun . Das Waschhaus ist ein Alptraum. Bei Frauen sind drei Duschen für die man 50 Cent bezahlen muss ... in der einen Dusche kann man nach e… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Hm, schwierig. Viel gewollt, nicht richtig umgesetzt.
Der Platz liegt idyllisch mitten im Nirgendwo der Natur. Der Seeblick von den ganz oberen Plätzen ist klasse. Die neu abgelegten WoMo Stellplätze sind terrassenförmig am Hang angelegt, leider überhaupt nicht in Waage. Die Schräglagen sind teilweise extrem. Für etwas neu gemachtes einfach ne glatte… Mehr
Außergewöhnlich
Sarahschrieb vor 2 Jahren
Wir empfehlen es sehr gern!
Am letzten Wochenende verbrachten wir 3 Nächte auf dem Campingplatz an der Perdoeler Mühle. Wir hatten einen schönen Stellplatz, nah am Wasser. Der Platz war sehr sauber. Freundliches Personal. Wir verbrachten die Tage am Wiesenstrand vor Ort und nahmen abends am Grill Bufett im Restaurant teil, was… Mehr
Außergewöhnlich
Sarahschrieb vor 2 Jahren
Wir kommen wieder
Gepflegte Anlage und sehr nette Leute auf dem Platz. Wir haben spontan ein Lagerfeuer machen können und wurden durch das Restaurant bestens versorgt. Gut erholt sind wir wieder heimgefahren. Herzlichen Dank, Sarah & Ingo
Außergewöhnlich
Marion schrieb vor 2 Jahren
Entspannte Zeit. Tolle Natur
Vielen Dank an das Team! Wir hatten 3 erholsame Tage, tolles Essen im Restaurant. Schöne Ausflüge möglich. Und die Sauna war das Highlight!
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Traumhafte Natur, hübscher Platz
Der Platz ist wunderschön in mehreren Ebenen angelegt, dabei übersichtlich und sehr nah an der Natur. Er wird an einer Seite von einem See mit Badesteg und Feuerstelle und an der anderen Seite durch einen Fluss eingerahmt. Je nach Stellplatz schaut man morgens auf den See und genießt die Ruhe. Die H… Mehr
Steffen schrieb vor 2 Jahren
Ein Satz mit "X" das war wohl nix.
Ansich ist der Platz sehr nett angelegt und die Glamping Häuser sehen sehr hochwertig und schick aus. Stellplätze sind okay. Lage des Platzes sowie die Umgebung sind für Naturliebhaber sehr zu empfehlen. Aber das negative überwiegt doch leider deutlich: * Sanitärhaus viel zu klein mit 3 Toiletten… Mehr
Außergewöhnlich
Claudia und Matthiasschrieb vor 3 Jahren
Absolute Erholung im Kurzurlaub
Wir hatten das Glück, die Erstbewohner des Tiny Houses Nordic Odin zu sein. Ein tolles, liebevoll eingerichtetes Haus, welches wir mit unseren Hunden beziehen durften. Die Einrichtung ist geschmackvoll und gemütlich. Der Campingplatz ist ein schöner Naturplatz. Gute Möglichkeiten, mit den Hunden zu … Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Das George Glamp Resort Perdoeler Mühle liegt in Schleswig Holstein am Belauer See. Es vereint herrliche Natur mit wohltuendem Komfort und bietet vielfältige Freizeit-Möglichkeiten.
Dank seiner Lage am Belauer See und des direkten Seezugangs eignet sich das George Glamp Resort Perdoeler Mühle wunderbar für Wassersportler. Gegen Gebühr stehen Kajaks und Canadier zum Ausleihen zur Verfügung. Für einen komfortablen Einstieg wurden ein neuer Steg und eine Treppe errichtet. Da der Belauer See zu einer von fünf miteinander verbundenen Seen an der Bornhöveder Seenplatte gehört, erwartet ambitionierte Paddler ein ausgedehntes Abenteuer. Begeisterte Radfahrer nutzen den E-Bike- und Fahrradverleih des Campingplatzes, um variantenreiche Radtouren im Seengebiet zu unternehmen. Für Wanderer hält die Holsteinische Schweiz abwechslungsreiche Touren unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade bereit. Hundebesitzer nehmen ihre vierbeinigen Freunde mit und freuen sich über die Annehmlichkeiten einer Hundedusche. Die Möglichkeit zum Ponyreiten besteht in 5km Entfernung, ein Golfplatz befindet sich 30km entfernt. Für Familien ist im George Glamp Resort Perdoeler Mühle ein Kinderspielplatz vorhanden. Zudem steht für die Unterhaltung ein Aufenthaltsraum zur Verfügung.
Im George Glamp Resort Perdoeler Mühle erleben Gäste luxuriöses Camping im Einklang mit der Natur. Das gepflegte Gelände mit den großen Stellplätzen erstreckt sich in Schleswig-Holstein im Kreis Plön am Nordufer des Belauer Sees. Die namensgebende Gemeinde liegt 2,2km südlich des Campingplatzes am Ostufer des Gewässers. Dieses dehnt sich 25km südlich der Landeshauptstadt Kiel im schleswig-holsteinischen Hügelland aus. Die Hafenstadt bildet an der Kieler Förde den Endpunkt des Nord-Ostsee-Kanals. Sie zeichnet sich durch Sehenswürdigkeiten wie das Marineviertel, das Schifffahrtsmuseum, die Steilküste bei Friedrichsort, die Kiellinie und den Norwegenkai aus. Auf dem gesamten Gelände des Glamping-Resorts steht WLAN zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es einen Brötchenservice und ein Restaurant. Im Umkreis von 5km befinden sich ein Supermarkt und ein Lebensmittelladen. Badespaß verheißen in der Umgebung das Freibad in Rickling, das Waldschwimmbad Trappenkamp, das Hallen- und Freibad Aqua Fun in Wahlstedt und die Schwimmhalle Ölmühle. In Schleswig-Holstein, am Nordufer des Belauer Sees, bietet das tierfreundiche George Glamp Resort Perdoeler Mühle einen komfortablen Rahmen für einen unvergesslichen Aufenthalt.
Liegt der George Glamp Resort Perdoeler Mühle am See?
Ja, George Glamp Resort Perdoeler Mühle ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz George Glamp Resort Perdoeler Mühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz George Glamp Resort Perdoeler Mühle einen Pool?
Nein, George Glamp Resort Perdoeler Mühle hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 17 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz George Glamp Resort Perdoeler Mühle?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet George Glamp Resort Perdoeler Mühle?
Hat der Campingplatz George Glamp Resort Perdoeler Mühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz George Glamp Resort Perdoeler Mühle?
Wann hat George Glamp Resort Perdoeler Mühle geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz George Glamp Resort Perdoeler Mühle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt George Glamp Resort Perdoeler Mühle zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz George Glamp Resort Perdoeler Mühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz George Glamp Resort Perdoeler Mühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz George Glamp Resort Perdoeler Mühle entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz George Glamp Resort Perdoeler Mühle eine vollständige VE-Station?