Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 59 (davon 46 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 41
- davon 23 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 18 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 8
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/28
Verfügbare Unterkünfte (George Glamp Resort Perdoeler Mühle)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Perdoeler Mühle 3
24601 Belau
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 6' 42" N (54.1117777)
Längengrad 10° 14' 58" E (10.2497073)
Graf Adolf IV. von Schauenburg gründete den kleinen Ort im 13. Jh. - damals lag er noch an der Lübecker Bucht, heute ist er durch Versandung ein paar Kilometer landeinwärts »gerückt«. Mittelpunkt des Ortes ist das Benediktinerkloster Cismar, besser gesagt die beeindruckenden Reste des um 1245–1330 im Stil der norddeutschen Backsteingotik gebauten Klosters, das 1561 aufgelöst wurde. Im Chor, der einst an ein 60 m langes Kirchenschiff anschloss, steht mit dem Cismaraner Altar einer der ältesten norddeutschen Flügelaltäre. Um 1315 geschnitzt, zeigt er Szenen aus dem Leben Jesu, des Ordensgründers hl. Benedikt von Nursia und des Kirchenpatrons hl. Johannes. Das Landesmuseum Schleswig-Holstein und das Ostholstein Museum veranstalten im Kloster Ausstellungen. Das kleine ›Haus der Natur Cismar‹ präsentiert eine große Sammlung von Schnecken und Muscheln.
Architektonisch und technisch interessant ist die Hörnbrücke im Kieler Hafen. Diese dreigliedrige Faltbrücke für Fußgänger und Radfahrer führt vom Hauptbahnhof nach Gaarden-Ost zum Hochhauscenter und Norwegenkai. Die bereits zur Stadtgründung um 1242 erbaute Kirche St. Nikolai wurde 1943/44 ebenfalls fast vollständig zerstört. Zum Glück waren viele ihrer Kunstschätze ausgelagert und fanden wieder ihren Platz in der beim Neuaufbau ab 1950 betont schlicht gestalteten Kirche. Vor der Kirche steht die von 1928 geschaffene Skulptur ›Der Geistkämpfer‹, ein Engel mit Schwert auf einem wolfsähnlichen Tier, des expressionistischen Bildhauers Ernst Barlach (1870-1938).
Im Ortsbild von Bad Segeberg sticht die Backsteinbasilika St. Marien hervor. Sie eifert den Domen von Lübeck und Ratzeburg nach; ihr geschnitzter Altar aus dem frühen 16. Jh. kann in einem Atemzug mit dem Bordesholmer Altar von Schleswig genannt werden. Der Baubeginn der Kirche fällt in das Jahr 1156. Es ist der erste Bau überhaupt, in dem das Gewölbe aus Backstein geschaffen wurde.
Wer das berühmte Holstentor vor der Kulisse der Altstadt sehen will, nähert sich ihm aus Richtung Bahnhof von der Puppenbrücke her. Diesen Namen gab der Brücke der Volksmund: Als Puppen bezeichneten die Lübecker die steinernen Skulpturen, die die Brücke zieren. Sie stellen römische Götter und Tugenden dar, sind Kopien von Statuen aus dem 18. Jh. und stehen im Original im Garten des St.-Annen-Museums. Die Puppenbrücke überspannt den Stadtgraben erst seit 1907. Über eine ältere Brücke gingen und fuhren aber auch schon die Menschen des späten Mittelalters auf das 1466-78 erbaute Haupttor der Stadt zu.
Die Wallburganlage geht auf das Ende des 7. Jh. n. Chr. zurück. Über die Geschichte des Walls, der als Bodendenkmal heute mitten unter den Innenstadt liegt, und der slawischen Fürstenburg Starigard informiert das Wallmuseum u.a. mit archäologischen Grabungsfunden. Auf dem Gelände befinden sich eine nachgebaute slawische Siedlung, im Museumshof ein Gildemuseum. An Aktionstagen können Besucher Handwerkstechniken des frühen Mittelalters ausprobieren und z.B. Holznägel herstellen, Wollgarn spinnen und Speckstein bearbeiten.
Ein Wahrzeichen Travemündes ist der Alte Leuchtturm von 1539, der sein Aussehen und seine Technik im Lauf der Jahrhunderte mehrfach verändert hat. Heute beherbergt der Turm ein maritimes Museum zur Geschichte der Leuchtfeuertechnik, nachdem bereits 1974 eine Leuchtanlage auf dem benachbarten Maritim Hotel in 114 m Höhe seine Aufgabe übernommen hatte. Die rundumlaufende Aussichts-Galerie bietet zudem einen einmaligen Ausblick über den Skandinavienkai und die Travemünder Altstadt sowie über die Lübecker Bucht bis Grömitz und über die Küste von Mecklenburg-Vorpommern.
Experimentelle Archäologie hat diese mittelalterliche Wehranlage des 11./12. Jh. entstehen lassen. In der durch einen Wall geschützten Vorburg liegen Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude des Ritters, Kapelle, Stall, Speicher und die Schmiede. Die Kernburg ist ein aufgeschütteter Erdhügel mit Holzturm, umgeben von einer Palisade und einem Wassergraben, über den eine Brücke führt. Im Sommer beleben historisch gekleidete Gruppen nicht nur bei Mittelaltermärkten die Szenerie.
Die Antikensammlung lässt den Besucher beim Betreten zunächst einmal ehrfurchtsvoll erstarren: Eine solche Anhäufung großer antiker Statuen hätte niemand in Kiel erwartet. Doch dann stellt sich schnell heraus, dass es sich bei ihnen um Gipsabgüsse handelt. So kam Kiel zur Venus von Milos, zum Wagenlenker von Delphi, zum Diskuswerfer von Olympia und sogar zu einer Nachbildung der weltberühmten Laokoon-Gruppe. Werke der Kleinkunst wie antike Vasen und Münzen sind jedoch Originale. Die Antikensammlung und die Kunsthalle befinden sich im selben Gebäude.
A. Tsschrieb vor 2 Jahren
Wir sind enttäuscht
Sind jetzt zum vierten Mal hier. Der Campingplatz hat eine top Lage. Der See und der Strand sind sehr schön aber leider hat es hier nichts mehr mit Glamping zu tun . Das Waschhaus ist ein Alptraum. Bei Frauen sind drei Duschen für die man 50 Cent bezahlen muss ... in der einen Dusche kann man nach e… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Hm, schwierig. Viel gewollt, nicht richtig umgesetzt.
Der Platz liegt idyllisch mitten im Nirgendwo der Natur. Der Seeblick von den ganz oberen Plätzen ist klasse. Die neu abgelegten WoMo Stellplätze sind terrassenförmig am Hang angelegt, leider überhaupt nicht in Waage. Die Schräglagen sind teilweise extrem. Für etwas neu gemachtes einfach ne glatte… Mehr
Außergewöhnlich
Sarahschrieb vor 2 Jahren
Wir empfehlen es sehr gern!
Am letzten Wochenende verbrachten wir 3 Nächte auf dem Campingplatz an der Perdoeler Mühle. Wir hatten einen schönen Stellplatz, nah am Wasser. Der Platz war sehr sauber. Freundliches Personal. Wir verbrachten die Tage am Wiesenstrand vor Ort und nahmen abends am Grill Bufett im Restaurant teil, was… Mehr
Außergewöhnlich
Sarahschrieb vor 2 Jahren
Wir kommen wieder
Gepflegte Anlage und sehr nette Leute auf dem Platz. Wir haben spontan ein Lagerfeuer machen können und wurden durch das Restaurant bestens versorgt. Gut erholt sind wir wieder heimgefahren. Herzlichen Dank, Sarah & Ingo
Außergewöhnlich
Marion schrieb vor 2 Jahren
Entspannte Zeit. Tolle Natur
Vielen Dank an das Team! Wir hatten 3 erholsame Tage, tolles Essen im Restaurant. Schöne Ausflüge möglich. Und die Sauna war das Highlight!
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Traumhafte Natur, hübscher Platz
Der Platz ist wunderschön in mehreren Ebenen angelegt, dabei übersichtlich und sehr nah an der Natur. Er wird an einer Seite von einem See mit Badesteg und Feuerstelle und an der anderen Seite durch einen Fluss eingerahmt. Je nach Stellplatz schaut man morgens auf den See und genießt die Ruhe. Die H… Mehr
Steffen schrieb vor 3 Jahren
Ein Satz mit "X" das war wohl nix.
Ansich ist der Platz sehr nett angelegt und die Glamping Häuser sehen sehr hochwertig und schick aus. Stellplätze sind okay. Lage des Platzes sowie die Umgebung sind für Naturliebhaber sehr zu empfehlen. Aber das negative überwiegt doch leider deutlich: * Sanitärhaus viel zu klein mit 3 Toiletten… Mehr
Außergewöhnlich
Claudia und Matthiasschrieb vor 3 Jahren
Absolute Erholung im Kurzurlaub
Wir hatten das Glück, die Erstbewohner des Tiny Houses Nordic Odin zu sein. Ein tolles, liebevoll eingerichtetes Haus, welches wir mit unseren Hunden beziehen durften. Die Einrichtung ist geschmackvoll und gemütlich. Der Campingplatz ist ein schöner Naturplatz. Gute Möglichkeiten, mit den Hunden zu … Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Das George Glamp Resort Perdoeler Mühle liegt in Schleswig Holstein am Belauer See. Es vereint herrliche Natur mit wohltuendem Komfort und bietet vielfältige Freizeit-Möglichkeiten.
Dank seiner Lage am Belauer See und des direkten Seezugangs eignet sich das George Glamp Resort Perdoeler Mühle wunderbar für Wassersportler. Gegen Gebühr stehen Kajaks und Canadier zum Ausleihen zur Verfügung. Für einen komfortablen Einstieg wurden ein neuer Steg und eine Treppe errichtet. Da der Belauer See zu einer von fünf miteinander verbundenen Seen an der Bornhöveder Seenplatte gehört, erwartet ambitionierte Paddler ein ausgedehntes Abenteuer. Begeisterte Radfahrer nutzen den E-Bike- und Fahrradverleih des Campingplatzes, um variantenreiche Radtouren im Seengebiet zu unternehmen. Für Wanderer hält die Holsteinische Schweiz abwechslungsreiche Touren unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade bereit. Hundebesitzer nehmen ihre vierbeinigen Freunde mit und freuen sich über die Annehmlichkeiten einer Hundedusche. Die Möglichkeit zum Ponyreiten besteht in 5km Entfernung, ein Golfplatz befindet sich 30km entfernt. Für Familien ist im George Glamp Resort Perdoeler Mühle ein Kinderspielplatz vorhanden. Zudem steht für die Unterhaltung ein Aufenthaltsraum zur Verfügung.
Im George Glamp Resort Perdoeler Mühle erleben Gäste luxuriöses Camping im Einklang mit der Natur. Das gepflegte Gelände mit den großen Stellplätzen erstreckt sich in Schleswig-Holstein im Kreis Plön am Nordufer des Belauer Sees. Die namensgebende Gemeinde liegt 2,2km südlich des Campingplatzes am Ostufer des Gewässers. Dieses dehnt sich 25km südlich der Landeshauptstadt Kiel im schleswig-holsteinischen Hügelland aus. Die Hafenstadt bildet an der Kieler Förde den Endpunkt des Nord-Ostsee-Kanals. Sie zeichnet sich durch Sehenswürdigkeiten wie das Marineviertel, das Schifffahrtsmuseum, die Steilküste bei Friedrichsort, die Kiellinie und den Norwegenkai aus. Auf dem gesamten Gelände des Glamping-Resorts steht WLAN zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es einen Brötchenservice und ein Restaurant. Im Umkreis von 5km befinden sich ein Supermarkt und ein Lebensmittelladen. Badespaß verheißen in der Umgebung das Freibad in Rickling, das Waldschwimmbad Trappenkamp, das Hallen- und Freibad Aqua Fun in Wahlstedt und die Schwimmhalle Ölmühle. In Schleswig-Holstein, am Nordufer des Belauer Sees, bietet das tierfreundiche George Glamp Resort Perdoeler Mühle einen komfortablen Rahmen für einen unvergesslichen Aufenthalt.
Liegt der George Glamp Resort Perdoeler Mühle am See?
Ja, George Glamp Resort Perdoeler Mühle ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf George Glamp Resort Perdoeler Mühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat George Glamp Resort Perdoeler Mühle einen Pool?
Nein, George Glamp Resort Perdoeler Mühle hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 17 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf George Glamp Resort Perdoeler Mühle?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet George Glamp Resort Perdoeler Mühle?
Hat George Glamp Resort Perdoeler Mühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf George Glamp Resort Perdoeler Mühle?
Wann hat George Glamp Resort Perdoeler Mühle geöffnet?
Wie viele Standplätze hat George Glamp Resort Perdoeler Mühle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt George Glamp Resort Perdoeler Mühle zur Verfügung?
Verfügt George Glamp Resort Perdoeler Mühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf George Glamp Resort Perdoeler Mühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom George Glamp Resort Perdoeler Mühle entfernt?
Gibt es auf dem George Glamp Resort Perdoeler Mühle eine vollständige VE-Station?