Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 370 (davon 140 parzelliert)
- Plätze für Dauercamper: 60
1/26
(27Bewertungen)
Sehr GutGepflegter, freundlicher Übernachtungsplatz für eine Städtereise nach Amsterdam, besonders beliebt bei Campern mit Caravan oder Wohnmobil.
Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Camperpark Amsterdam)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit verschiedenartigen Anpflanzungen, von einem Wassergraben und einem dichten Baum- und Buschgürtel begrenzt. Bei einem großen Park und Erholungsgebiet. Autobahn in Hörweite.
Durch den regen Flugverkehr Richtung Flughafen Amsterdam-Schiphol müssen Sie hier zeitweise mit Ruhestörungen durch Fluglärm rechnen.
Loosdrechtdreef 7
1108 AZ Amsterdam-Zuidoost
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 52° 18' 45" N (52.3127)
Längengrad 4° 59' 27" E (4.99108333)
Ab dort beschildert. Liegt im Südosten der Stadt.
Seit Ende des 16. Jh. war Amsterdam ein Zentrum der Diamantenverarbeitung, dank der meist jüdischen Diamantenhändler und Diamantenschleifer, die aus dem von Spaniern beherrschten Antwerpen nach Amsterdam geflohen waren. Mit der Entdeckung großer Vorkommen in Brasilien 1730 und Südafrika 1867 erlebte die Amsterdamer Diamantenindustrie einen Aufschwung. Heute sind nur noch etwa zehn Diamantschleifereien übrig. Eine von ihnen, das seit 1840 bestehende Unternehmen Coster Diamonds, ist in vier Stadtpalais ansässig. Das dazugehörige Diamant Museum erzählt alles über Entstehung, Abbau und Verarbeitung von Diamanten. Der berühmteste Diamant, der je bei Coster bearbeitet wurde, ist der Koh-i-noor, der Berg des Lichts, 1304 in Indien gefunden und seit 1849 im Besitz der englischen Krone. Queen Victoria ließ den Stein 1851 bei Coster neu schleifen, sein Gewicht wurde dabei von 186 auf 108,93 Karat reduziert. Heute schmückt das Juwel die Queen Elizabeth Crown aus dem Jahr 1937.
Das Concertgebouw, genauer, das Koninklijk Concertgebouw (1888, Königliches Konzertgebäude) gilt wegen seiner Akustik und seines Orchesters als eines der besten Konzerthäuser der Welt. Geboten wird Musik von Klassik bis Modern. Berühmt ist das Klangerlebnis im festlichen Großen Saal, der 2250 Zuschauern Platz bietet. Der Kleine Saal fasst 600 Besucher. Pausengetränke sind übrigens im Kartenpreis inbegriffen. Lunchkonzerte gibt es mittwochs um 12.30 Uhr (kostenlose Tickets online erhältlich).
Holland ist für die meisten Besucherinnen und Besucher das Land der Dünen und Deiche an der Nordsee, geprägt von Windmühlen, Tulpenfeldern und Käse. Dies ist jedoch nur eine Seite des vielseitigen Nachbarlandes, dessen Landesfläche zum größten Teil unter dem Meeresspiegel liegt. Die meisten Sehenswürdigkeiten drängen sich in der Randstand genannten Metropolregion und lassen sich mit einer Holland-Karte und einem Reiseführer gut erkunden. Dank der hervorragenden Radwege kann das Auto dabei häufiger stehenbleiben. Entlang der Küste wechseln sich Badeorte und menschenleere Abschnitte ab, die zu langen Wanderungen einladen. In Grachtenstädten wie Amsterdam, Utrecht und Delft lohnen sich Erkundungstouren per Boot, um die ganze Schönheit dieser Orte vom Wasser aus zu erleben. Unterwegs in Holland: Routenplaner für die Reise Ziel Nummer Eins ist die Hauptstadt Amsterdam in der Provinz Nordholland mit ihrem weltberühmten Grachtengürtel und einzigartigen Museen wie dem Rijksmuseum und dem Van Gogh Museum . Mit einer guten Straßenkarte geht es durch die vielen engen Gassen im historischen Zentrum mit ihren vielen versteckten kleinen Highlights. Nicht minder schön ist der beschauliche Regierungssitz Den Haag, dessen Binnenhof als eines der schönsten Regierungsgebäude der Welt gilt. Gleich nebenan befindet sich das Mauritshuis mit einer der wichtigsten Kunstsammlungen des Landes. Architekturmetropole Rotterdam Einen spannenden Kontrast bildet die Hafenstadt Rotterdam mit ihren hochmodernen Wolkenkratzern und architektonisch herausragenden Bauten wie den Kubushäusern. Vom Aussichtssturm Euromast bietet sich ein toller Blick über die Stadt und die riesigen Hafenanlagen. Diese lassen sich bei einer Hafenrundfahrt aus der Nähe bewundern. Historische Perlen in Südholland Zwischen den großen Städten warten vor allem in der Provinz Südholland viele sehenswerte Perlen auf der Holland-Karte, darunter das für sein Porzellan weltberühmte Delft. In der Gruft der Nieuwe Kerk sind die Mitglieder des Königshauses Oranien bestattet, das bis heute der konstitutionellen Monarchie vorsteht. Leiden punktet mit der ältesten Universität der Niederlande und dem ungewöhnlichen Museum CORPUS, einem begehbaren menschlichen Körper.
Als einstiges Zentrum des Schiffbaus zog Zaandam auch den russischen Zaren Peter I. an, der 1697/98 hier die Bauweise seegängiger Segler studierte. Das Czaar Peterhuisje, in dem der Herrscher wohnte, erinnert noch daran. Ein aus 70 übereinandergestapelten Häuschen konstruiertes Hotel erregt ebenso Aufsehen wie das Freilichtmuseum Zaanse Schans mit seinen Holzhäusern, Scheunen, Läden und Windmühlen aus dem 18./19. Jh. Handwerker führen vor, wie damals gearbeitet wurde. Zu sehen gibt es eine Gewürzmühle, eine Zinngießerei, eine Käserei und einen Holzschuhmacher.
Die Johan Cruijff ArenA , das Fußballstadion von Ajax Amsterdam, wurde 1996 eröffnet. Es hat ein verschließbares Dach und ist mit über 55.500 Sitzplätzen das größte Stadion der Niederlande. Den Namen des weltberühmten Fußballers und Trainers Johan Cruijff (1947-2016) trägt das Stadion seit 2018. Im Rahmen einer Stadion Tour kann man einen Blick hinter die Kulissen werfen und sogar die Mannschaftskabinen inspizieren. Dank einer Virtual Reality Installation fühlt man sich mitten in ein Spiel versetzt. Die Ajax Gallery of Fame dokumentiert die Geschichte des Vereins und seiner Spieler.
Die Python-Brücke, deren offizieller Name ›Hoge Brug‹ lautet, also Hohe Brücke, zählt zu den außergewöhnlichsten der rund 1700 Brücken Amsterdams. Wie eine Schlange windet sich die rote Fußgängerbrücke von Sporenburg zur Borneo-Insel im östlichen Hafengebiet. Erbaut wurde die 93 m lange Konstruktion, ausgezeichnet mit dem International Foot Bridge Award, von Adriaan Geuze vom Architekturbüro West 8. Wer Schwindelfreiheit und etwas Gleichgewichtssinn mitbringt, überquert die Brücke problemlos. Der Blick auf die niederländische Kapitale, den man von oben hat, lohnt allemal.
Die Zuiderkerk, 1603-11 nach Plänen des Stadtbaumeisters Hendrik de Keyser errichtet - er wurde später hier auch beigesetzt - ist die erste protestantische Kirche Amsterdams und präsentiert zumindest teilweise die neue calvinistische Schlichtheit. So verzichtete man beim Bau der Pseudo-Basilika zwar auf ein Querschiff und einen runden Chorabschluss, nicht aber auf einen schönen Turm - immerhin 80 m hoch - und ein Glockenspiel. Und so durfte 1659 wieder einmal François Hemony, der praktisch ganz Amsterdam, u.a. die Oude Kerk, mit seinen herrlichen Glockenspielen ausstattete, sein Können unter Beweis stellen. Unter der wohlklingenden Last von immerhin 32 Glocken, sie ertönen jeden Donnerstag zwischen 12 und 13 Uhr, ist der Turm im Laufe der Zeit allerdings fast 1 m aus dem Lot geraten. Heute wird er in den Sommermonaten von Touristen als Ausguck über die Altstadt genutzt. Auch im Inneren der dreischiffigen Pseudo-Basilika - zu einer echten Basilika fehlt hier die Beleuchtung des erhöhten Mittelschiffs durch Obergadenfenster - blieb man allem Zierrat abhold, Gemälde- und Skulpturenschmuck fehlen. Im Laufe des 20. Jh. drohte die Zuiderkerk zu verfallen, der letzte Gottesdienst fand 1929 statt. 1968 schließlich kaufte die Stadt den Sakralbau auf und ließ ihn restaurieren. Heute kann die Kirche für Events gemietet werden.
Silva fraisdulschrieb vor 7 Monaten
Cruminal julian van pelt work and live there .watch out your
Julian van pert worker at resturant stole my friend van and lives in it over 3 months at campground, assoulted a daughter of other friend and still illegally works and lives there.watch out for criminal staff
Außergewöhnlich
Elke schrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz/Stellplatz für Ausflüge nach Amsterdam
Genügend großer Stellplatz, schön grün. Duschen und WC immer sauber, ein wenig altmodisch. Auch der Umstand, dass im Gesamtpreis von 53 Euro, Duschen extra kostet. Spülen war umsonst, aber mit Zeituhr. Es gibt 2 Sanitärgebäude mit jeweils eine Chemie WC entleerungsstation. Tante Emmaladen mit sehr l… Mehr
Außergewöhnlich
Paulschrieb vor 2 Jahren
Ideal für Amsterdam und Fahrradausflüge ins Umland
Gepflegter Platz auf der grünen Wiese. Sehr ordentlich und sauber. Stellflächen eben, alle mit Strom, alle auf Gras. Viele Möglichkeiten seinen Müll loszuwerden. Sanitäranlagen sind sauber und modern. Jedes WC hat ein eigenes kleines Waschbecken. Altmodisch hingegen ist das Konzept der Münzduschen. … Mehr
Sehr Gut
Konrad; K&Kschrieb vor 2 Jahren
Guter Platz für Amsterdam-Besuch
Ein großer Platz mit guten Sanitäreinrichtungen und Shop! Duschen und Toiletten etwas eng und nicht immer sauber. Abwasserentsorgung für Wohnmobile ungünstig gelegen. Bistro hat leider geschlossen, weil der Betreiber aufgegeben hat. Brötcheservice im Shop gut! Schöner Platz, freundliches, hilfsber… Mehr
Sehr Gut
Ingoschrieb vor 3 Jahren
Toll um ein City-hopping zu machen!
Gepflegter Platz, WC und Toilettenanlagen sehr gepflegt. Hier vermisst man eigentlich nichts im Gegensatz zu anderen Campingplätzen in NL ist dieser Campingplatz sehr gepflegt!
Sehr Gut
Berndschrieb vor 3 Jahren
Top für einen Amsterdamtrip
Genügend großer Stellplatz. Duschen und WC immer sauber. Duschen 5min. 80cent. Spülen umsonst. Es gibt 2 Sanitärgebäude mit jeweils eine ChemieWC entleerungsstation. Tante Emmaladen mit frischen Brötchen. Leider war der Imbiss wegen Personalmangel geschlossen. Im In 5min an der Meteostation die eine… Mehr
Außergewöhnlich
Janschrieb vor 3 Jahren
Guter Platz
Sauber und großzügige Plätze
Sehr Gut
Andreasschrieb vor 6 Jahren
guter Campingplatz , freundlicher Empfang
Die Zufahrt ist ein wenig eng. Das macht Probleme wenn Anreise und Abreise sich Überschneiden. Ansonsten gut organisiert.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,50 EUR |
Familie | ab 40,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camperpark Amsterdam erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camperpark Amsterdam einen Pool?
Nein, Camperpark Amsterdam hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camperpark Amsterdam?
Die Preise für Camperpark Amsterdam könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camperpark Amsterdam?
Hat der Campingplatz Camperpark Amsterdam Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camperpark Amsterdam?
Wann hat Camperpark Amsterdam geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camperpark Amsterdam?
Verfügt der Campingplatz Camperpark Amsterdam über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camperpark Amsterdam genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camperpark Amsterdam entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camperpark Amsterdam eine vollständige VE-Station?