Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/24
(7Bewertungen)
Sehr GutNur wenige Kilometer von der dänisch-deutschen Grenze entfernt ist das First Camp Frigård - Flensborg Fjord ideal für einen erholsamen Familienurlaub in Südjütland. Der große, strandnahe Campingplatz mit Mietunterkünften und einem welligen, baumbestandenen Wiesengelände für Wohnwagen und Wohnmobile liegt in Kollund nahe der Flensburger Förde. Die Naturlandschaft rund um den Ostseearm ist wie gemacht zum Wandern und Radfahren. Unweit des ganzjährig geöffneten Campingplatzes verläuft mit dem Gendarmenpfad einer der schönsten Küstenwanderwege in Dänemark. In der Ferienanlage garantiert ein Freibad mit Rutsche und Sonnenliegen Badespaß für Groß und Klein. Ein Kinderspielplatz, Fitnesskurse und ein Abendunterhaltungsprogramm lassen ebenfalls keine Langeweile aufkommen. Entspannung und Wohlbefinden schenken ein Wellnessbereich mit Sauna, Dampfbad und sprudelnden Whirlpools.
Große, strandnahe Campinganlage direkt am bekannten Fernwanderweg 'Gendarmenpfad'. Auch die deutsche Grenze und Flensburg sind nur wenige Kilometer entfernt.
Freibad öffentlich. Platzrundfahrten mit Traktorbahn. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (First Camp Frigård - Flensborg Fjord)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Hecken unterteiltes, welliges Wiesengelände mit einigen Laubbäumen. Am Ortsrand, in waldreicher Umgebung.
Kummelefort 14
6340 Kollund
Südostjütland
Dänemark
Breitengrad 54° 50' 33" N (54.84265)
Längengrad 9° 27' 33" E (9.45935)
Weiter Richtung Sønderborg. Östlich von Kruså nach Kollund abzweigen. Dort beschildert.
Der 1960 eingedeichte Hauke-Haien-Koog (benannt nach der Hauptfigur in Theodor Storms Novelle ›Der Schimmelreiter‹) war der erste Koog, der nicht allein aus wirtschaftlichen Gründen, sondern auch zum Umweltschutz geschaffen wurde, insbesondere als Vogelbrutgebiet. Seine flachen Seen sind ein ideales Brut- und Rastrevier für viele Vogelarten. Am Parkplatz in Schlüttsiel unterhält der Vogel- und Naturschutzverein Jordsand (www.jordsand.eu) ein Infozentrum. Auch starten hier vogelkundliche Führungen.
Architektonisches Highlight des kleinen Dorfes Møgeltønder ist Schackenborg Slot, das über die Slotsgade mit ihren hübschen Backsteinhäusern zu erreichen ist. Als Møgeltønderhus wurde das Anwesen 1233 erstmals erwähnt, das heutige Schloss, eine barocke Dreiflügelanlage, entstand 1662–66. Weitere Umbauten erfolgten im Stil des Klassizismus Ende des 18. Jh. Das Schloss befindet sich im Besitz des Königshauses und ist nur in den Sommermonaten im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Ab 1993 lebte Prinz Joachim von Dänemark hier, der zweite Sohn von Königin Margrethe II. Er ließ das Schloss restaurieren und bewirtschaftete das Land. Im Jahr 2014 kehrte er zurück nach Kopenhagen, das Schloss wurde einer Stiftung übertragen. Zum Schloss gehört das am Ende der Slotsgaden auf der linken Seite gelegene Schackenborg Slotskro, ein stilvolles Hotel mit gutem Restaurant.
Am südlichen Rand von Tønder befindet sich das Museum Kulturhistorie Tønder, eine von zehn Dependancen des Museum Sønderjylland, das sich mit den Themen Archäologie, Geschichte, Kunst und Naturgeschichte im südlichen Jütland befasst. Einst war Tønder ein Zentrum der Klöppelspitzen, zeitweise arbeiteten hier 12.000 Klöpplerinnen. Ihre filigranen Handarbeiten sind heute in der kulturgeschichtlichen Ausstellung zu bewundern. Außerdem werden hier auch Möbel und Fayencen gezeigt.
Die Nordfriesland-Karte erstreckt sich im äußersten Norden Deutschlands entlang der Nordseeküste vor Schleswig-Holstein von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Elbmündung. Zu diesem attraktiven Urlaubsziel gehören zudem die nordfriesischen Inseln Sylt, Föhr, Amrum und Pellworm sowie zehn Halligen, darunter Hooge, Langeneß und Süderoog. Zwischen endlosem Wattenmeer und grünen Marschgebieten schmiegen sich zauberhafte Dörfer mit uralten Bauernhäusern in die Weite des flachen Landes. Reisende genießen die nordfriesische Gastfreundschaft und erkunden Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten bei Wattwanderungen, Fahrradtouren oder Bootsausflügen. Reiseführer Nordfriesland: zwischen Deichen und Marschwiesen Wer im Eilschritt durch Nordfriesland reist, verpasst das Beste. Hier ticken die Uhren langsamer: Charmante Küstenorte wie Niebüll und Dagebüll im Kreis Südtondern, das beschauliche Süderlügum nahe der dänischen Grenze, das Seeheilbad Nordstrand oder der Luftkurort Bredstedt laden zum Entschleunigen ein. Das geschichtsträchtige Friedrichstadt erkundet man am besten bei einer Bootsfahrt auf den Grachten, über die holländische Vergangenheit des Ortes informiert das Museum Alte Münze . Perlen in der Nordsee: die nordfriesischen Inseln Die nordfriesischen Inseln sind die heimlichen Stars auf der Nordfriesland-Karte. Das schicke Sylt beeindruckt mit kilometerlangen Sandstränden und exklusiven Hotels, während Amrum mit viel Charme und unberührter Natur lockt. Auf Föhr können Feriengäste gemütlich radeln und die idyllischen Friesendörfer erkunden. Pellworm bietet Ruhe und Erholung inmitten von grünen Deichen. Jede Insel hat ihren eigenen Reiz und lädt zu einem unvergesslichen Urlaub ein. Ferienspaß für die ganze Familie: St. Peter-Ording Über mehr als 12 km Länge und bis zu 2 km Breite erstreckt sich der feinsandige Strand von St. Peter-Ording auf der Halbinsel Eiderstedt. Von den Locals liebevoll „SPO“ genannt, lockt dieses Ferienparadies Erholungssuchende und Familien mit trägen Strandtagen, dramatischen Sonnenuntergängen, ungewöhnlichen Aktivitäten wie Strandsegeln oder dem Erlebnis-Hus: einem Pfahlbau mit vier Stockwerken, der seinem Namen alle Ehre macht. Ist das Wetter mal nicht so gut, geht es zum Entspannen oder zum Indoor-Badespaß in die Dünen-Therme.
Die Altstadt von Tønder ist geprägt von stilvollen Patrizierhäusern aus dem 17. und 18. Jh. Ein schönes Beispiel dafür ist Det Gamle Apotek von 1668 an der Südostecke des Hauptplatzes Torvet. Sie besitzt ein prächtiges Sandsteinportal, das von zwei gedrehten Säulen und zwei Löwen gerahmt wird. Bis 1989 war hier die alte Apotheke beheimatet, heute dient das Gebäude als Geschäft für Kunsthandwerk und Dekoartikel mit einer ständigen Weihnachtsausstellung.
Das Schifffahrtsmuseum Nordfriesland dokumentiert Husums maritime Geschichte, bei der Walfang und Fischerei, Schiffbau und Navigation eine große Rolle spielten. Es präsentiert Modelle, maritime Technik, Malerei und ein Wrack aus dem 17. Jh. Letzteres wurde 1996 südwestlich von Husum entdeckt. Sein Rumpf barg zahlreiche Gegenstände, die Aufschluss geben über Leben und Arbeit an Bord.
Eine Reise in die Eckernförder Bucht führt nach Schleswig-Holstein an die Ostsee. Der 17 km ins Land hineinreichende Meeresbusen erstreckt sich von der Halbinsel Schwansen bis zum Dänischen Wohld. Auf ADAC Maps gibt es zahlreiche Reisetipps für die Eckernförder Bucht. Wer wandern, angeln oder segeln möchte, ist hier richtig. Während der Reisezeit von Juni bis August kommen Strandurlauberinnen und -urlauber voll auf ihre Kosten. Im Reiseführer sind weitläufige Sandstrände und hohe Steilküsten zu finden, zum Beispiel an den Ostseebädern Schwedeneck, Eckernförde und Damp. Eckernförder Bucht für Kulturfans Im Alten Rathaus der Hafenstadt Eckernförde lohnt sich der Besuch des Stadtmuseums mit seinen kunst- und kulturgeschichtlichen Ausstellungsstücken. Dazu gehören handwerkliche Objekte, Alltagsgegenstände und Gemälde mit regionalem Bezug aus dem 18. Jh. und anderen Epochen. Einen Einblick in die Unterwasserwelt bietet das Ostsee-Info-Center mit seinen Meeresaquarien. Im 12 m² großen Fühlbecken ist es möglich, die Tiere anzufassen. Eckernförder Bucht: Routenplaner zu Ausflugszielen für Aktive Abwechslung vom Strandurlaub mit Schwimmen, Surfen und Segeln bieten Ausflüge in die Hüttener Berge. Sie locken mit einer schönen Landschaft mit Heide, Binnendünen, Mooren, Wiesen und Hügeln. Sieben Rad- und 20 Wanderstrecken lassen die Herzen der Aktivurlauberinnen und -urlauber höherschlagen. Die Route planen sie dann entlang mehrerer Gewässer: Der Bisten- und der Wittensee laden zu einem Bad im klaren Süßwasser ein. Am Bistensee gibt es eine Minigolfanlage und einen Sandstrand mit Spielplatz.
Außergewöhnlich
Martinschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz mit kleinem Schwimmbad
Personal war sehr freundlich. Sanitäranlage war sauber und OK. Große Dusche. Kleiner Minimarkt auf dem Gelände. Kleiner Strand etwa 800 m entfernt. Zum Radfahren gilt zu beachten, das die Umgebung sehr hügelig ist.
Julieschrieb vor 3 Jahren
Leider enttäuschend
Campingplatz ist ruhig und der kleine Strand fußläufig erreichbar. Spielplatz war ok, aber wie alles in die Jahre gekommen. Trotz geringer Belegung war es zum Teil nicht so sauber und es lag Müll rum. Das Schwimmbad ist schön, war aber nach ein paar Tagen defekt und wurde gesperrt. Alles in allem wa… Mehr
Sehr Gut
Simonschrieb vor 3 Jahren
Guter Platz für Zwischenrast
Der Platz ist sauber und ruhig gelegen. Zu Fuß zum Strand sind es knapp 5 Minuten (Straße muss überquert werden). Personal freundlich und Sanitäranlagen sauber. Könnten zur Hauptsaison aber zu wenig Duschen sein.
Teufelskerlschrieb vor 3 Jahren
Alles in die Jahre gekommen
Der Platz liegt deutlich oberhalb der Ostsee. Unten an der Strasse gibt es einen Mini-Strand mit schönem Blick auf Flensburg. Der Platz ist durch Hecken unterteilt. Sanitäre Anlagen sind seit 20 Jahren nicht mehr erneuert. Das Personal ist hilfsbereit. Ich wüsste keinen Grund ein zweites Mal zu komm… Mehr
Außergewöhnlich
Sörenschrieb vor 4 Jahren
Perfekt für Kinder und Erwachsene
Der pool ist sehr gut, und nur 3 KM von Flensburg entfernt, dazu noch in die mitte von Kollund, nah am Strand - alles bestens
Außergewöhnlich
die rote Zoraschrieb vor 7 Jahren
Ein wirklich klasse Platz. Sehr saubere und großzügige Sanitäranlagen.
Außergewöhnlich
Martin 06schrieb vor 8 Jahren
Schöne Platz mit Schwimmbad und 200m Fußweg zur Flensburger Förde. Zum Duschen gibt es einen Chip, der mit 100 DKK aufgeladen ist. Camping Key Card erforderlich.
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz First Camp Frigård - Flensborg Fjord erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz First Camp Frigård - Flensborg Fjord einen Pool?
Ja, First Camp Frigård - Flensborg Fjord hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz First Camp Frigård - Flensborg Fjord?
Die Preise für First Camp Frigård - Flensborg Fjord könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet First Camp Frigård - Flensborg Fjord?
Hat der Campingplatz First Camp Frigård - Flensborg Fjord Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz First Camp Frigård - Flensborg Fjord?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz First Camp Frigård - Flensborg Fjord?
Wie viele Mietunterkünfte stellt First Camp Frigård - Flensborg Fjord zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz First Camp Frigård - Flensborg Fjord über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz First Camp Frigård - Flensborg Fjord genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz First Camp Frigård - Flensborg Fjord entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz First Camp Frigård - Flensborg Fjord eine vollständige VE-Station?