Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(8Bewertungen)
Sehr GutDer ideale Platz für Familien und Naturliebhaber.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Ferienpark Dülmener See)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In sehr ruhiger Umgebung an einem See gelegen und von Wäldern eingerahmt.
Ausgedehnte Sandaufschüttung mit angrenzendem Zeltplatz.
Keine Aufnahme von alleinreisenden Jugendlichen.
Dülmener See 51
48249 Dülmen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 48' 14" N (51.804127)
Längengrad 7° 13' 54" E (7.231701)
Wiege der Industriekultur, Shopping-Paradies, Eldorado für Kunst- und Kulturfans: Wer Oberhausen als Urlaubsziel auswählt, begibt sich auf eine Reise in das Herz des Ruhrgebiets. Die 210.000-Einwohner-Stadt ist ehemaliger Zechenstandort, weltbekannt für den Gasometer als außergewöhnliche Ausstellungshalle und Heimat unzähliger Museen für Groß und Klein. Zu beliebten Oberhausen-Reisetipps zählen außerdem der weitläufige Kaisergarten mit seiner prächtigen Flora und das LVR-Industriemuseum. Auf den Spuren der Industriekultur In Oberhausen fing alles an: Die erste Eisenhütte im „Ruhrpott“ befand sich auf Oberhausener Stadtgebiet. Es folgten zahlreiche Zechen mit ihren markanten Fördertürmen. Überbleibsel der industriellen Vergangenheit begegnet man auf einer Reise nach Oberhausen an zahlreichen Orten. Zu den bekanntesten gehört der Gasometer , einst Gasspeicher, heute spektakuläre Ausstellungshalle mit wechselnden Events. Wie die „Kumpels“ einst lebten, erlebt man in der Zechensiedlung Eisenheim, die weitgehend im Original erhalten ist. Das LVR-Industriemuseum, unter anderem untergebracht in typischer Bauhausarchitektur von Peter Behrens, erzählt an sieben Standorten die Geschichte der Industrialisierung in der Region. Oberhausen-Routenplaner für Kultur-Enthusiasten Auf der Oberhausen-Karte befinden sich unzählige kulturelle Highlights. Die Ludwig Galerie im klassizistischen Schloss Oberhausen zeigt bedeutende zeitgenössische Gemälde, Grafiken und Fotografien. Zu den Geheimtipps aus dem Reiseführer gehört das Bunkermuseum, das ebenfalls im Schloss untergebracht ist. Besucherinnen und Besucher erfahren dort alles über die Entstehung und Funktion des Luftschutzraums.
Der Ruhrpott als Urlaubsziel? Was vor einigen Jahrzehnten noch undenkbar schien, ist heute Realität. Die früher von Stahlwerken und Zechen geprägte Region an Ruhr und Emscher hat den Strukturwandel erfolgreich gemeistert und zeigt sich heute als lebenswerter, grüner Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr. Aufgrund der zahlreichen Sehenswürdigkeiten lässt sich im Urlaub mithilfe einer Ruhrgebiet-Karte von ADAC Maps eine tolle Route planen – entweder mit dem eigenen Auto, per Fahrrad oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Von West nach Ost zählen unter anderem die Städte Duisburg, Oberhausen, Essen, Bochum und Dortmund zum Ruhrgebiet sowie kleinere unbekannte Perlen wie Hattingen, mit seinem mittelalterlichen Stadtkern. Wo einst Steinkohle gefördert und Stahl geschmolzen wurde, sind wunderschöne Naherholungsgebiete entstanden, die zu vielfältigen Freizeitaktivitäten einladen. Unterwegs im Ruhrgebiet: Routenplaner für Neuentdecker Das eigentliche Siedlungsgebiet Ruhrgebiet, das über eine Fusion unter dem Namen Ruhrstadt nachdenkt, lässt sich am besten von einer zentralen Basis aus erkunden. Eine gute Ruhrgebiet-Karte hilft dabei, die kürzesten Routen zu finden und die ständigen Staus zu umfahren. Bei gutem Wetter sind Fahrradtouren durch das Ruhrtal und entlang der teilweise renaturierten Emscher zu empfehlen. Die großen Städte im Ruhrgebiet Von der Fußballhauptstadt Dortmund über die Kulturstadt Bochum mit dem berühmten Schauspielhaus bis in die Hafenstadt Duisburg mit dem frisch umgestalteten Innenhafen besitzt jede Großstadt im Ruhrgebiet ihren eigenen unverwechselbaren Charme – und gibt sich dabei doch reviertypisch hemdsärmelig. Sehr empfehlenswert ist der Besuch einer der heute für Besucherinnen und Besucher geöffneten Zechen oder des Deuschen Bergbau-Museums in Bochum, um die Region und ihre Geschichte zu verstehen. Die grüne Seite der Metropolregion Entgegen der Klischees bestehen mehr als zwei Drittel des Ruhrgebiets aus Wäldern, Wiesen und Parks. Besonders grün ist das Ruhrtal mit künstlich angelegten Seen wie dem Baldeneysee in Essen, die als Wassersportzentren dienen. Über Wanderwege lassen sich vielfältige Ausflugsziele von der mittelalterlichen Hohensyburg bei Dortmund bis zur pompösen Villa Hügel der Industriellenfamilie Krupp erreichen.
Ob Holzachterbahn oder Hängelooping, der Movie Park hat viel Aufregendes zu bieten. Tierisch viel Spaß bereiten etwa die Helden von PAW Patrol im Themenbereich Adventure Bay. Mit der Achterbahn Star Trek: Operation Enterprise wird man in neue Sphären gebeamt. Ab Sommer 2019 gibt die geheimnisvolle Area 51 Einblicke in übernatürliche Lebensformen.
Die Anlagen des Mitmach-Erlebnisparks liegen inmitten von Bäumen und Wiesen. Rutschen, Schaukeln und Klettertürme, ein Naturerlebnispfad, ein Streichelzoo und eine Tubingbahn lassen keine Kinderwünsche offen - auch nicht die Indoor-Halle mit neun abwechslungsreichen Spielwelten.
Märchenhafte Wälder, grüne Wiesen und Weiden, gelbgoldene Äcker, uralte Wallhecken und Pappelalleen wechseln sich ab mit historischen Städtchen und Dörfern, deren Ortskerne noch von Fachwerk geprägt sind: So könnte man die typische parkähnliche Landschaft des Münsterlandes beschreiben. Am besten lässt sich diese Landschaft auf dem Fahrrad erkunden, erwarten den radelnden Besucher doch etwa 4 500 km bestens ausgeschilderte Radwege, 200 wunderschöne Rundrouten und Themenrouten sowie zahlreiche Fahrradverleihstationen. Die bekannteste Themenroute ist die 100-Schlösser-Route, die als Königin der Radtouren gilt und zu Wasserburgen wie dem Haus Hülshoff bei Havibex führt, dem Geburtshaus der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Auch das Pferd wird im Münsterland als Fortbewegungsmittel und zu Erkundungsritten hoch geschätzt. Dass Reit- und Fahrsport in der Region zu Hause sind, davon zeugen u.a. das Pferdemuseum in Münster, das NRW-Landgestüt in Warendorf oder die letzten Wildpferde Europas, die in Dülmen beheimatet sind. Hochburg der Reiter ist und bleibt Warendorf - überall stößt man hier auf Pferdeäpfel der besonderen Art: in Stroh verpackte Pralinen, die es in Konditoreien zu kaufen gibt.
Die aus 180 Mio. Tonnen Gestein aufgeschüttete Halde Hoheward ragt 152 m hoch auf. Mit den rund um die Halde verlaufenden Panoramawegen, dem Horizontobservatorium auf dem Gipfelplateau und der großen Horizontalsonnenuhr mit Obelisk bildet sie ein ungewöhnliches Freizeitareal. Die interaktive Erlebnisausstellung ›Neue Horizonte‹ in der Lohn- und Lichthalle der Zeche Ewald informiert über Energie, Jahreszeiten und Astronomie.
Außergewöhnlich
Stefanschrieb vor 2 Jahren
Camping De Luxe
Wir hatten einen Stellplatz mit einem eigenen privaten Bad direkt auf der Parzelle - das hat zwar seinen Preis, aber hat sich definitiv gelohnt. Der See ist auch sehr schön - nur sind die Preise am Kiosk etwas überzogen (dafür kann der Campingplatzbetrieber aber nichts).
S.G.schrieb vor 2 Jahren
Schön gelegen
Die Zufahrt zum Platz, sowie der Weg zu den Touristenplätzen bedürfte einer Sanierung. Die Betreiber sind durchweg sehr freundlich. Die Plätze selber liegen etwas tiefer, als der Rest des Platzes, sind ohne Rasen und relativ schattig. Bei Regen hat man matschige Erde vorm Wohnwagen. Die sanitären An… Mehr
Sehr Gut
M.H.schrieb vor 2 Jahren
Toller Platz mit sehr netten Betreibern.
Wir haben spontan angerufen und es war kein Problem einen Platz zubekommen, selbst als wir erst nach 19 Uhr ankamen. Nach telefonischer Rücksprache überhaupt kein Problem und total nett, freundlich und unkompliziert. Wir sind 4 Nächte geblieben und haben uns wohlgefühlt. Die Sanitäranlagen waren gan… Mehr
Außergewöhnlich
Werner schrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz, See bestens zum SUB fahren geeignet
Tolle Betreiber vom ersten bis zum letzten Kontakt alles sehr freundlich und zuvorkommend. Restaurant Ok Preis Leistung spitze. Wir kommen auf jedenfall wieder.
Laika schrieb vor 2 Jahren
Geht besser
Die Leute an der Rezeption sind sehr nett. Informationen über z.B. WLAN oder wo es Möglichkeiten gibt, mit Hund ans Wasser zu gelangen, kamen jedoch nur auf Nachfrage. Übrigens finde ich 4 Euro für WLAN am Tag für 2 Endgeräte sehr teuer. Wir brauchten es Gott sei Dank nicht, aber unsere Freunde, mi… Mehr
Julian schrieb vor 2 Jahren
Entspannter Platz zwischen Münster und dem Ruhrgebiet
Wir haben ein paar schöne Tage mit ein paar Leuten in den Mietunterkünften und mit Wohnwagen auf dem direkt am See gelegenen Platz verbracht. Auch ein schöner Ausgangspunkt für Radtouren in die Umgebung.
Außergewöhnlich
Erwin Bootsmannschrieb vor 3 Jahren
Zum Erholen perfekt
Campingplatz mit viel Erholungswert. Übersichtlicher Platz mit guten Sanitäranlagen. Rezeption sehr freundlich und entspannt. Die Lage direkt am See mit viel Baumbestand ist herrlich. Stellplätze sind teilweise mit Rasen oder Sand. Haben schon den nächsten Termin gebucht.
Sehr Gut
Alexschrieb vor 4 Jahren
Super Platz für ein (verlängertes) Wochenende
Schöner kleiner (wenn man nur den Teil mit Touristenstellplätzen betrachtet) Campingplatz, saubere Sanitäranlagen, teilweise etwas in die Jahre gekommen aber dennoch sehr gepflegt, schöner See mit Sandstrand
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,90 EUR |
Familie | ab 40,90 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,50 EUR |
Familie | ab 36,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Ferienpark Dülmener See am See?
Ja, Ferienpark Dülmener See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Ferienpark Dülmener See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Ferienpark Dülmener See einen Pool?
Nein, Ferienpark Dülmener See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Ferienpark Dülmener See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ferienpark Dülmener See?
Hat der Campingplatz Ferienpark Dülmener See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Ferienpark Dülmener See?
Wann hat Ferienpark Dülmener See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Ferienpark Dülmener See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ferienpark Dülmener See zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Ferienpark Dülmener See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Ferienpark Dülmener See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Ferienpark Dülmener See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Ferienpark Dülmener See eine vollständige VE-Station?