Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
(9Bewertungen)
Der Platz ist Teil einer weitläufigen Freizeitanlage mit vielfältigen Angeboten für Wassersportler.
Stand-Up-Paddling (u. a. Kurse und Board-Verleih).
Verfügbare Unterkünfte (Freizeit- und Campingpark Helenesee)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, welliges Gelände in einem hochstämmigen Kiefernwald mit kleineren Lichtungen. Separater Platzteil für Gäste mit Hund. Ferienhaussiedlung angrenzend.
Etwa 800 m langer und bis zu 60 m breiter, durch einen schilfbewachsenen Uferstreifen unterbrochener Sandstrand. Badeplattform. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
FKK nur auf separatem Strandteil.
Am Helenesee 2
15236 Frankfurt (Oder)
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 16' 37" N (52.27703)
Längengrad 14° 30' 1" E (14.50053)
Weiter auf der B112, Richtung Eisenhüttenstadt. Im Kreisverkehr bei Lossow westwärts abzweigen, noch ca. 4 km, beschildert.
Die Friedenskirche hieß bis zu ihrer Umbennung 1929 St. Nikolai. Mit einem Baubeginn um 1253 ist die dreischiffige Hallenkirche das älteste Gotteshaus der mittelalterlichen Kaufmannssiedlung. Sie bekam im 14. Jh. einen Hallenumgangchor. Weitere Um- und Ausbauten folgten, ehe die Kirche im 19. Jh. völlig umgestaltet wurde und ihre beiden neugotischen Türme erhielt. Seit 1985 von der Stadt gepachtet, dient sie heute als Ökumenisches Europazentrum.
Zwischen dem Neuendorfer See und Cottbus verästelt sich die Spree in zahllose Rinnen und Fließe. Das Unesco-Biosphärenreservat hat sich zu einem beliebten Ausflugs- und Urlaubsziel entwickelt. Tiefe Wälder, weite Wiesen und viel Wasser bieten die perfekte Kulisse für Outdoor-Abenteuer. Kultur und Geschichte im Spreewald Einst lebten die Menschen, nicht zuletzt die hier ansässigen Angehörigen des slawischen Volkes der Sorben, vor allem von Fischfang, Flachs- und Gurkenanbau. Die Kultur der Sorben mit ihrem alten Brauchtum und dem wunderbaren Kunsthandwerk ist heute für die Touristen attraktiv - beliebt als Mitbringsel sind z.B. die filigran bemalten Ostereier. Der Spreewald auf der Karte: Wandern und Radfahren Die Spreewalddörfchen mit ihren niedrigen Holzhäusern werden per gestaktem Kahn erreicht, bei einer Fahrt kann man die Natur in vollen Zügen genießen. Wer lieber selbst aktiv wird, den lockt ein enges Wander- und Radwegenetz auf der Spreewald-Karte. Die geringe Steigung macht auch weitere Wanderungen möglich.
Friedrich II. ließ ab 1747 das oft überflutete Land zwischen Lebus und Oderberg trockenlegen - durch den Bau eines Kanals und viele Entwässerungsgräben. Das neu gewonnene Land wurde mit Schwaben, Polen und französischen Hugenotten besiedelt. Inzwischen hat es Künstler hierher gezogen. Im Kunstspeicher Friedersdorf und im Kreiskulturhaus Seelow werden ihre Arbeiten gezeigt. Auch Wanderer und Kanuten lassen sich von der Stille hier in den Bann ziehen. Das Radwegenetz ist mit dem Oder-Neiße-Radweg verbunden.
Die turmlose gotische Hallenkirche, die von 1270 bis 1525 zu einem Franziskanerkloster gehörte, dient als ›Konzerthalle Carl Philipp Emanuel Bach‹. Eine multimediale Ausstellung erinnert an den zweitgeborenen Sohn Johann Sebastian Bachs. Carl Philipp Emanuel (1714-88) kam 1731 nach Frankfurt, um hier sein Studium der Rechtswissenschaft fortzusetzen. Im selben Jahr begann er mit ersten Kompositionen. Heute gilt er als der bedeutendste der allesamt hochbegabten Bach-Söhne.
Für Wanderer sind die lichten Laubwälder des Schlaubetals ein Geheimtipp. Hier gedeihen Orchideen, es gibt Fischotter, Sumpfschildkröten und 200 Vogelarten, die ungestört brüten können. Alte Mühlen, grüne Wiesen, Moore und Teiche begleiten den Lauf der Schlaube bis zum Müllroser See.
Voller Charme präsentiert sich das mittelalterliche Städtchen Beeskow an der Spree, das nördliche ›Tor zur Niederlausitz‹. Über dem Markt thront trutzig die Backsteinhallenkirche St. Marien. Der Dicke Turm ist Teil der gut erhaltenen Stadtmauer. Sehenswert sind auch das Museum mechanischer Musikinstrumente und das Museum Oder-Spree in der Burg Beeskow.
Bis 1945 gehörte die Nachbarstadt am gegenüberliegenden Ufer der Oder, heute das polnische Słubice, als ›Dammvorstadt‹ zu Frankfurt. Am Ort der heutigen Stadtbrücke überquerte seit dem Mittelalter die alte Handelsstraße zwischen Paris und Moskau den Fluss. Rechts vom jenseitigen Brückenkopf fällt der moderne Bau des Collegium Polonium, einer gemeinsamen Forschungseinrichtung der Viadrina und der polnischen Universität, ins Auge. Die Verlängerung der Brücke bilden betriebsame Fußgängerzonen. Vor allem Schnäppchenjäger schätzen die Märkte von Słubice, deren Angebot stark auf das deutsche Publikum zugeschnitten ist.
Sehr Gut
Norbertschrieb vor 4 Jahren
Baden leider jetzt verboten
Ein sehr schöner Platz zum Entspannen. Ein kleiner Tante Emma Laden mit frischen Brötchen und vielem anderen Nützlichen. Leider ist der See wegen einer Rutschung gesperrt. Es gibt aber viele Wander und Radwege. Sanitäranlagen etwas veraltet aber sauber.
Sehr Gut
Lisa Schuschrieb vor 6 Jahren
Tolle Wasserqualität
Tolle sanitäre Anlagen und klasse Angebote für Kinder. Uns begeisterte die kleine Ostsee. Einziges Manko: die Restaurants sind leider nur Imbisse, leider nicht so gute Qualität zu hohen Preisen.
Außergewöhnlich
michaausbirkeschrieb vor 6 Jahren
Schattiger Stellplatz und glasklares Wasser
Weit weg vom Lärm. Ideal für Wasserratten, Taucher und Sportler. War dort auf schönen Laufstrecken und langen Schwimmeinheiten unterwegs. Tolle Radwege in der Umgebung
Felicitasschrieb vor 6 Jahren
Tolle Location, schlechter Platz
Die Location direkt an diesem wunderschönen See ist mega schön, toller breiter Strand und super Wassersportmöglichkeiten (Surfschule, Tretboot Verleih, tauchen usw.) Aber die Sanitärobjekte sind ungepflegt, veraltet und zollen noch der DDR Zeit. Auch der Campingplatz an sich, ist nicht besonders gep… Mehr
Fam Hoschrieb vor 7 Jahren
Strand und Wasser top ☆☆☆
Ankunft : Erster Eindruck zählt, etwas chaotisch, viel Gerümpel in der Rezeptionshalle Note 3- Stellplatz: Nach einem Festival, dreckig ( Spritzen liegen rum, Schnapsflaschen, etc. ) Note 5 Platzangebot: Entweder unendlich oder Fischdose, wir hatten "unendlich" Note 2- Sanitäranlagen: … Mehr
Gina Seeleschrieb vor 7 Jahren
Einmal und nie wieder!
Sehr großer Platz unter Kiefern, sehr schlechte hygienische Verhältnisse -zu wenig Duschen und Geschirrabwaschplätze mit kaltem Wasser, Entleerung der Kassetentoiletten ohne Möglichkeit des Nachspülens, Entsorgung von Schmutzwasser und Auffüllen von Trinkwasser nur außerhalb an der Rezeption. Al… Mehr
Mela&Ricoschrieb vor 9 Jahren
Der Platz ist für Zelte ideal. Für WoMo oder WoWa nicht oder bedingt geeignet.
Sehr Gut
ansischrieb vor 10 Jahren
Der tolle See zum Baden ist das Highlight.
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der komfortable Freizeit- und Campingpark Helenesee bietet eine direkte Seelage sowie eine idyllische Grünanlage umgeben von Nadelwäldern. Der naheliegende Seestrand ist FKK freundlich, hat aber auch separate Familienbereiche. Daher eignet sich der Platz hervorragend für einen entspannten Urlaub zu zweit oder mit der Familie.
Der Freizeit- und Campingpark Helenesee liegt besonders ruhig, und das naheliegende Ufer des gleichnamigen Gewässers verfügt über einen malerischen, mehr als 1 km langen Sandstrand. Die Gesamtfläche des Areals beträgt etwa 6 Hektar und bietet insgesamt 300 Standplätze. Diese sind in Bereiche für Familien mit Kindern, Jugendgruppen, ausschließlich Erwachsene sowie Hundebesitzer aufgeteilt. Durch die üppigen Nadelwälder herrscht auf den Stellplätzen viel Schatten. Zu den weiteren Annehmlichkeiten zählen mehrere WLAN-Hotspots auf dem Gelände sowie teilweise auch Stromanschluss. Auch ein kleiner Supermarkt befindet sich auf dem Platz. Für Spaß und Unterhaltung sorgen zudem ein Volleyballfeld, ein Fußball- und Tennisplatz, ein Kinderspielplatz sowie Tischtennisplatten. Am Fluss, der auch von Bademeistern bewacht wird, können Gäste zudem an einem Windsurfkurs teilnehmen. Der Freizeit- und Campingpark Helenesee bietet aufgrund seiner Seelage und der umliegenden Wälder eine besonders naturnahe Atmosphäre. Die nächstgrößere Stadt Frankfurt/Oder liegt ebenfalls nur etwa 12,5 km entfernt. An regnerischen Tagen lohnt sich hier auch ein Besuch in einem der vielen Museen, wie z.B. dem Kleist-Museum oder dem Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst. Das nur 2 km südlich der Stadt liegende Naturareal Eichwald und Buschmühle ist mit seinen zahlreichen Wanderoptionen ebenso einen Besuch wert.
Liegt der Freizeit- und Campingpark Helenesee am See?
Ja, Freizeit- und Campingpark Helenesee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Freizeit- und Campingpark Helenesee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Freizeit- und Campingpark Helenesee einen Pool?
Nein, Freizeit- und Campingpark Helenesee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 15 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Freizeit- und Campingpark Helenesee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Freizeit- und Campingpark Helenesee?
Hat der Campingplatz Freizeit- und Campingpark Helenesee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Freizeit- und Campingpark Helenesee?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Freizeit- und Campingpark Helenesee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Freizeit- und Campingpark Helenesee zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Freizeit- und Campingpark Helenesee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Freizeit- und Campingpark Helenesee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Freizeit- und Campingpark Helenesee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Freizeit- und Campingpark Helenesee eine vollständige VE-Station?