Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 150
- Plätze für Dauercamper: 110
1/12
(3Bewertungen)
AußergewöhnlichVerkehrsgünstig gelegener Platz, der gerne als Zwischenstopp genutzt wird.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Freizeit-Camp-Nordheide)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit verschiedenartigen, unterschiedlich hohen Laub- und Nadelbäumen. Im hinteren Platzteil von Dauercampern geprägt. Von Wald umgeben. Autobahn in Hörweite.
Egestorfer Landstr. 50
21376 Garlstorf
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 13' 33" N (53.2259)
Längengrad 10° 5' 16" E (10.08805)
Weiter Richtung Garlstorf. Liegt südlich des Ortes, beschildert.
Im Jahr 1869 wurde der klassizistische Backsteinbau der Kunsthalle auf den Wallanlagen eingeweiht. Später kamen ein Bau aus Muschelkalkstein (1919) und der weiße Kubus der Galerie der Gegenwart (1997) hinzu. Das ergab eine Art Museumsinsel, die statt von Wasser von Straßen und Gleisen gerahmt ist. Die Gemälde- und Skulpturensammlung der Kunsthalle umfasst Werke vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Highlights sind die Gemälde des 19. Jh., wie Philipp Otto Runges ›Der Morgen‹ und Caspar David Friedrichs ›Wanderer über dem Nebelmeer‹, sowie die Werke der Klassischen Moderne, allen voran Max Beckmanns ›Odysseus und Kalypso‹. Die Galerie der Gegenwart präsentiert internationale Kunst ab den 1960er-Jahren: Arbeiten von Warhol, Baselitz, Gerhard Richter und Andreas Gursky.
In den umgebauten Stallungen des Springhornhofs veranstaltet der Kunstverein Springhornhof Events zur Kultur im ländlichen Raum. Hier erhält man auch Informationen über die Landschaftskunst rund um Neuenkirchen und den Weg zu den Objekten. Seit 1967 werden regelmäßig Künstler aus aller Welt beauftragt, auf die Heide bezogene Werke im Dorf und in seiner Umgebung zu realisieren. Manche bleiben nur für die Dauer einer Ausstellung stehen, andere verbleiben an ihrem Standort. Mittlerweile sind es mehr als 30 Außenobjekte des Kunst-Landschaft-Projekts, darunter Skulpturen und Installationen von Tony Cragg. Dazu gehört auch der 1995 von Ulrich Ellers geschaffene Hörstein gleich neben dem Schnuckenstall: ein Findling, der so bearbeitet wurde, dass er ständig Töne von sich gibt.
In dem fruchtbaren Gebiet südöstlich von Hamburg wird Gemüse für die Stadt angebaut. Reetgedeckte Bauernhäuser und Gewächshäuser prägen das Landschaftsbild. Das Freilichtmuseum Rieckhaus in Curslack (Curslacker Deich Nr. 284) aus dem 16. und 17. Jh. erklärt auf dem Hof der Familie Rieck die Geschichte der Landschaft und des Lebens rundherum. Zu sehen sind u.a. ein Backhaus, der Schweinekoben und eine Schöpfmühle. Zum Toben gibt es einen kleinen Spielplatz.
Lüneburg bietet einen perfekten Mix aus Alt und Neu: Hier trifft quirliges, junges Stadtleben mit zahlreichen Studierenden auf eine ehrwürdige Architektur in beeindruckender Backsteinoptik. Geschichtlich Interessierte begeben sich auf die Spuren des Salzes, das der einstigen Hansestadt zu Wohlstand verhalf. Die Lüneburg-Karte präsentiert Sehenswürdigkeiten wie den Stintmarkt und das Alte Rathaus. Direkt vor den Toren der Stadt wartet mit der Lüneburger Heide eine der bekanntesten Regionen Deutschlands auf Entdeckung. Lüneburg-Reisetipps: rund um den Stintmarkt Der Stintmarkt im Wasserviertel Lüneburgs ist das belebte Zentrum der Stadt. In den mittelalterlichen Häusern, die sich malerisch an der Ilmenau erstrecken, gibt es eine Vielzahl einladender Cafés, Restaurants und Kneipen. Ein alter Salzkahn und der Alte Kran erinnern an die einstige Bedeutung als Salzmetropole. Die Brausebrücke ist eines der beliebtesten Fotomotive. Ausflugsziele in Lüneburg: Aufstieg auf den Kalkberg Auf der Lüneburg-Karte zeigt sich in der Weststadt der Kalkberg, ein Gipsberg, auf dem 956 eine Burg errichtet wurde. Durch den Gipsabbau bis zum Jahr 1878 schrumpfte der Berg von seiner ursprünglichen Höhe von 80 auf 58 m. Heute ist der Kalkberg ein Tipp in jedem Reiseführer, da sich von hier aus eine wunderbare Aussicht auf die St. Michaeliskirche und die Stadt bietet.
Am westlichen Ortsrand von Scharnebeck fahren Schiffe Fahrstuhl. Weil die Elbe zwischen Lauenburg und Magdeburg gut zwei Drittel des Jahres über nicht tief genug für moderne Binnenschiffe ist, wurde 1968-77 der Elbe-Seitenkanal erbaut. Er verbindet die Elbe mit dem Mittellandkanal. 61 m Höhenunterschied gilt es dabei auszugleichen, wovon 23 m durch eine Schleuse bei Uelzen überwunden werden. Für die restlichen 38 m ist das Schiffshebewerk bei Scharnebeck zuständig. Vom Großparkplatz aus geht es zur Straßenbrücke, die die Anlage auf halber Höhe durchquert. Wer etwas Geduld aufbringt, sieht einen der beiden je 100 m langen, 12 m breiten und 5800 t schweren Schleusentröge an sich vorbeifahren. Noch bessere Sicht verheißt die Aussichtsplattform am oberen Schleusenausgang. Alle technischen Informationen gibt es in der nahen Ausstellungshalle.
Das Herz von Hamburg schlägt am Hafen: Landungsbrücken und Elbphilharmonie, Containerhafen und Speicherstadt – wer einen Urlaub in der Hansestadt verbringt, sollte mindestens einen Tag für den Hamburger Hafen einplanen. Zahlreich sind die Sehenswürdigkeiten an der Elbe, von der besonderen maritimen Stimmung ganz zu schweigen. Ein Fischbrötchen an den Landungsbrücken und eine Hafenrundfahrt gehören zu Hamburg wie das Rathaus und die Reeperbahn. Reisetipps für den Hamburger Hafen Perfekter Ausgangspunkt für eine Tour durch den Hamburger Hafen ist die Elbphilharmonie, von den Hamburgerinnen und Hamburgern liebevoll „Elphi“ genannt. Mit einer eindrucksvollen, 80 m langen Rolltreppe fahren Besucherinnen und Besucher auf die 37 m hohe Plaza. Von hier aus gelangen sie zur Aussichtsplattform, die einen fantastischen Blick über den Hamburger Hafen mit Michel und Köhlbrandbrücke bietet. Von der Elphi in der Hafencity ist es nur ein kleiner Spaziergang zu den Landungsbrücken in St. Pauli. Hier legen die vielen Ausflugsschiffe ab. Ziel: der Seehafen mit seinen turmhohen Ozeanriesen, bunten Containern und hohen Kränen. UNESCO-Welterbe Speicherstadt Backsteine, wohin das Auge blickt, enge Kanäle und zahlreiche Brücken – so präsentiert sich die Speicherstadt im Zentrum Hamburgs. Reisende können das historische, weltweit größte Lagerhaus-Ensemble per Barkasse oder zu Fuß erkunden. Wer einen Blick in eines der alten Kontorhäuser werfen möchte, besucht das Gewürzmuseum , das Deutsche Zollmuseum oder das Speicherstadtmuseum .
Der 43 ha große, im englischen Stil angelegte Park inklusive dem vornehmen Herrenhaus des ehemaligen Hamburger Senators ist für viele Spaziergänger ein beliebtes Ausflugsziel im vorstädtischen Hamburg. Im repräsentativen Jenisch-Haus werden Beispiele großbürgerlicher Wohnkultur um 1800 bis zum Jugendstil ausgestellt.
Außergewöhnlich
Heribertschrieb vor 2 Jahren
Schön gelegener Platz.
Wir haben diesen Campingplatz ausgewählt zur Übernachtung auf dem Weg an die Ostsee. Ein sehr schöner Platz. Die Toiletten und Duschen waren sauber und neu. Auch für Kinder gab es einen schönen Spielplatz. Wir werden hier wieder vorbeikommen, wenn wir in diese Gegend kommen.
Außergewöhnlich
Thorsten schrieb vor 3 Jahren
SUPER PLATZ für eine Durchreise oder einen Besuch in Hamburg.
Freundlich, sauber, günstig. Wir waren zweimal dort, zweimal alles super. Toller Platz für An- und Abreise nach Dänemark oder ein Besuch in Hamburg. Große Sanitäranlagen und dann. Auch noch sauber. Für mich nichts für einen langen Urlaub aber für einen kurzen Aufenthalt prima.
Außergewöhnlich
Jörgschrieb vor 4 Jahren
Familiär, sehr sauber, sehr freundlich, günstig, viel Platz - schlechte Internetverbindung
Sehr freundlicher Platzwart, der einen als Camping-freund begrüßt; viel Stellfläche (nur durch Coronaauflagen parzelliert); sehr großer und sauberer Sanitärbereich; günstig! Leider schlechte WLAN-/ Internet-Verbindung! Sehr gerne wieder!!!
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 33,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 33,50 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Freizeit-Camp-Nordheide erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Freizeit-Camp-Nordheide einen Pool?
Nein, Freizeit-Camp-Nordheide hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Freizeit-Camp-Nordheide?
Die Preise für Freizeit-Camp-Nordheide könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Freizeit-Camp-Nordheide?
Hat der Campingplatz Freizeit-Camp-Nordheide Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Freizeit-Camp-Nordheide?
Wann hat Freizeit-Camp-Nordheide geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Freizeit-Camp-Nordheide?
Verfügt der Campingplatz Freizeit-Camp-Nordheide über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Freizeit-Camp-Nordheide genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Freizeit-Camp-Nordheide entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Freizeit-Camp-Nordheide eine vollständige VE-Station?